Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. März 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Frauen wollen Bürgermeisterinnen von Rom und Mailand werden. Was sie dabei erleben, sagt vieles über die Chancengleichheit in Italien aus.

Der Jura-Student Fadi Mansour aus Homs wollte nicht für das Assad-Regime kämpfen. Er floh. Seither harrt der Syrer in Istanbul am Flughafen aus.

Die Zeit drängt. Doch von einem Weg zur Reduzierung des Flüchtlingssstroms ist die EU weit entfernt.

Ein französischer Bürgermeister beschuldigt seinen Vorgänger, den Dreh eines Softpornos im Bürgermeisteramt autorisiert zu haben. Dabei war alles ganz anders.

Obama schickt den gemässigten Richter Merrick Garland ins oberste Bundesgericht. Die Schlacht um den «Supreme Court» wird brutal werden.

Anti-Terror-Einheiten haben in Paris vier Personen festgenommen. Sie besitzen laut Polizei radikal islamistische Hintergründe.

Eine Stadtvertreterin der AfD soll in Abu Dhabi für einen Begleitservice Frauen vermittelt haben. Das verträgt sich schlecht mit den Tugenden der Partei.

US-Präsident Barack Obama hat den moderaten Richter Merrick Garland als Nachfolge von Antonin Scalia vorgeschlagen. Das letzte Wort hat der Senat.

Der American Dream ist ausgeträumt. Soziale Ungleichheit und von Geld getriebene Politik beherrschen die USA - und nicht nur sie. Amerika-Experte Josef Braml im Gespräch.

Weil sie «zu Terrorismus anstacheln», will der türkische Präsident die Immunität für pro-kurdische Politiker «rasch» beenden.

Nach dem Anti-Terror-Einsatz in Brüssel befinden sich zwei mutmassliche Terroristen auf der Flucht. Ein Algerier wurde gestern getötet.

Marco Rubio ist out, und Bernie Sanders fällt zurück: Im US-Präsidentschaftsrennen verbleiben drei hochproblematische Kandidaten.

Wegen «feindlicher Aktivitäten» wurde Otto Warmbier in Pyongyang verhaftet - und von einem Gericht schuldig gesprochen.

Donald Trumps Sieg in Florida versetzte seiner Kandidatur den Todesstoss: Marco Rubio erlebt zum ersten Mal eine politische Niederlage.

In Spanien wächst der Widerstand gegen den geplanten EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei. Alle Parteien sind sich einig. Am Mittwoch zogen Tausende aus Protest auf die Strassen. Unter den Gegnern des Vorhabens sind auch Prominente.

Spektakuläre Personalrochade in Brasilien: Der frühere Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wird inmitten einer schweren politischen Krise neuer Chef der Casa Civil, die die Regierungsgeschäfte von Präsidentin Dilma Rousseff steuert.

US-Präsident Barack Obama hat den Juristen Merrick Garland für den vakanten Posten am Supreme Court nominiert. Das gab der Präsident am Mittwoch bekannt. Garland ist derzeit Richter am Bundesberufungsgericht in Washington. Der 63-Jährige gilt als moderat.

Die Kurden im Norden Syriens streben die Bildung eines föderalen demokratischen Regierungssystems in den von ihnen kontrollierten Gebieten an. Das geht aus einem Dokument hervor, das gegenwärtig auf einer Konferenz in der syrischen Stadt Rmeilan debattiert wird.

Im Zivilprozess gegen den norwegischen Staat hat sich der norwegische Attentäter Anders Behring Breivik am Mittwoch als ein Opfer der Justiz dargestellt. "Ich werde schlimmer als ein Tier behandelt", sagte der 37-Jährige am zweiten Verhandlungstag.

Die deutsche Partei doubelt die SVP. Auch mit einer eigenen Zeitung, die sie «Extrablatt» nennt, wie ihr Idol in der Schweiz.

Hillary Clinton holte sich Ohio, Florida, North Carolina und Illinois, Trump gewann in Florida, North Carolina und Illinois. John Kasich triumphierte in seinem Heimatstaat Ohio, während Marco Rubio nach der Niederlage in Florida aufgab.

Von der Türkei nicht als Flüchtlinge anerkannte Syrer werden von der Regierung instrumentalisiert.

Der Oberste Gerichtshof Nordkoreas hat einem Medienbericht zufolge sein Urteil gegen den US-Studenten Warmbier gefällt: 15 Jahre Arbeitslager. Der 21-Jährige soll Propagandamaterial gestohlen haben.

«In der Syrien-Frage befinden wir uns an einer Wegkreuzung: Entweder gibt es eine Lösung oder es wird noch schlimmer.» Das schreibt Gastautor Artur K. Vogel in seiner Analyse zur Situation in Syrien nach dem Abzug der Russen und den Friedensgesprächen in Genf.

Beim Absturz eines Militärflugzeugs im Osten Ecuadors sind alle 22 Menschen an Bord ums Leben gekommen. "Es gibt keine Überlebenden", schrieb Präsident Rafael Correa am Dienstag auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter.

In der Türkei sind Medienberichten zufolge erneut drei Akademiker wegen "terroristischer Propaganda" festgenommen worden. Ein Istanbuler Gericht habe die Festnahme der Universitätsprofessoren Esra Munger und Muzaffer Kaya sowie der Lehrkraft Kivanc Ersoy angeordnet.

Mehr als 20'000 Menschen sind am Dienstag in der ungarischen Hauptstadt Budapest aus Protest gegen die Bildungspolitik von Ministerpräsident Viktor Orban auf die Strasse gegangen.

Bei einer Razzia in Brüssel im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen ist nach Angaben belgischer Medien ein Verdächtiger von der Polizei erschossen worden. Zudem wurden vier Polizisten verletzt.

Die Aussichten für ein Flüchtlingsabkommen der EU mit der Türkei haben sich weiter verschlechtert. Der zyprische Präsident Nicos Anastasiades drohte am Dienstag mit einem Veto gegen die beim kommenden EU-Gipfel angestrebte Vereinbarung mit der Türkei.

Mit einem Sprengsatz ist am Dienstagmorgen in Berlin ein Mann in seinem fahrenden Auto getötet worden. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von einer gezielten Attacke aus und spricht von organisierter Kriminalität.

Die katholische Kirche in Frankreich wird von einem neuen Pädophilie-Skandal erschüttert. Premierminister Manuel Valls rief den Lyoner Kardinal Philippe Barbarin, der Kindesmissbrauch durch Priester verheimlicht haben soll, auf, seiner Verantwortung gerecht zu werden.

Die albanisch-indische Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa wird heiliggesprochen. Papst Franziskus unterzeichnete am Dienstag ein Dekret über die Heiligsprechung und legte als Termin den 4. September fest, wie der Vatikan mitteilte.

Die Protestpartei Alternative für Deutschland - kurz AfD – ist die grosse Wahlsiegerin bei den Landtagswahlen. In Bitterfeld hat die AfD besonders krass abgeräumt: 31,9 Prozent Wähleranteil – Rekord. Spiegel Online wollte wissen: Warum?

Die grosse Wahlsiegerin ist die Alternative für Deutschland - kurz AfD. Kann sich die Rechtsaussen-Partei in Deutschland politisch etablieren? Eine Analyse über die Notwendigkeit, sich künftig mit der AfD auseinanderzusetzen.