Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. März 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine 18-Jährige wurde in Österreich verurteilt, weil sie für die Terrormiliz IS geworben hatte. Trotzdem darf sie weiterhin Kinder betreuen.

Ein Missionar soll mit Süssigkeiten und Geld zwei Strassenkinder zu Sex überredet haben. Ein Richter verdonnerte ihn nun zu einer langen Haftstrafe.

Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Ben Carson gibt nach seinem schwachen Abschneiden am Super Tuesday auf.

Das spanische Parlament versagt König Felipe die Gefolgschaft. Die Abgeordneten lehnen den von ihm vorgeschlagenen Pedro Sánchez als Ministerpräsident ab.

Die Polizei hat beim Grünen-Politiker Volker Beck während einer Kontrolle Betäubungsmittel gefunden. Er will im Deutschen Bundestag bleiben.

Mit dem Hashtag #MakeDonaldDrumpfAgain löst Kult-Comedian John Oliver einen wahren Twitter-Sturm aus.

Europa drohe eine humanitäre Krise, befürchtet EU-Kommissar Christos Stylianides. Er fordert ein Millionen-Paket, um Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen.

Unter Tränen gesteht ein US-Student in Nordkorea den Diebstahl eines Propagandaposters. Er dürfte sich auf eine Mutprobe eingelassen haben - im 5. Stock des Yanggakdo-Hotels.

Bei Republikanern wie Demokraten setzten sich am grossen Vorwahltag die Spitzenreiter durch: Hillary Clinton und Donald Trump.

Wer den Namen Trump nicht mehr lesen mag, wandelt ihn im Browser zu Drumpf um. Die Kopfschmerzen sind damit aber nicht weg.

Vier Jahrzehnte lang leiteten zwei katholische Bischöfe eine Diözese in Pennsylvania und deckten in dieser Zeit mehr als 50 Geistliche, die Kinder sexuell missbrauchten.

In zwölf Bundesstaaten wählten die Amerikaner ihre Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen. Ted Cruz, Marco Rubio und Bernie Sanders mischen noch mit. 20 Minuten berichtet live.

Dieser Dienstag könnte die Vorentscheidung bringen: Republikaner und Demokraten küren in jeweils elf Staaten ihren Präsidentschaftskandidaten.

Al-Qaida-Chef Osama Bin Laden soll seine Familie beauftragt haben, nach seinem Tod sein Vermögen für den weltweiten Jihad auszugeben.

Die Fetzen würden fliegen, wenn Hillary Clinton und Donald Trump von ihren Parteien ins Rennen ums Weisse Haus geschickt würden. Doch noch ist der Vorwahlkampf in den USA nicht entschieden.

Nach den Siegeszügen Clintons und Trumps ist für die Demokraten die Welt wieder in Ordnung. Für die Republikaner droht sie aus den Fugen zu geraten.

Die Wahlen in Iran waren ein Erfolg für die Unterstützer von Präsident Rohani. Ein grundlegender Politikwechsel ist aber nicht zu erwarten, sagt der Iran-Experte Adnan Tabatabai im Interview.

In Syrien haben die Kampfhandlungen nicht aufgehört, doch sie sind mit Beginn der «Waffenruhe» zurückgegangen. Für Russland könnte Syrien zur Bürde werden.

Spaniens Konservative und Linke lassen den Traum des Sozialisten Sánchez von der Wahl zum Regierungschef platzen. Sie stimmen gemeinsam gegen den Kandidaten. Aber das ist nicht das Ende.

Ein Unternehmerpaar wollte dem Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer nicht tatenlos zuschauen. Mit ihrem Schiff haben sie bereits über 12'000 Bootsflüchtlinge gerettet.

Der Uno-Sicherheitsrat hat entsprechende Strafmaßnahmen gegen das Regime in Pjongjang beschlossen - und zwar einstimmig. Sie umfassen unter anderem Kontrollen jeglicher Fracht von und nach Nordkorea.

Kriegsschiffe der Nato sollen Menschenschmugglern in der Ägäis das Handwerk legen. Doch verursachen Reibereien zwischen Ankara und Athen Verzögerungen.

Das Parteiestablishment ist ratlos. Donald Trump stürmt von Erfolg zu Erfolg. Einige wollen Widerstand leisten, andere schliessen sich dem Spitzenreiter an.

In zehn von 15 Vorwahlen hat Trump nun gesiegt. Es ist Zeit sich zu fragen, was seine Nominierung für Amerika bedeuten könnte.

Die Silvesterereignisse von Köln haben nicht nur die Verletzlichkeit der Frauen, sondern auch die Schwächen des westlichen metropolitanen Mannes offenbart. Wo war er, als es darauf ankam?

Deutschland und Russland streiten über den Umgang mit einem angeblich vergewaltigten russlanddeutschen Mädchen in Berlin. Der Fall schürt Ängste. Russische Medien und Politiker nutzen das aus.

Die deutschen Koalitionsspitzen haben sich am Donnerstagabend auf einen Kompromiss beim Asylpaket II geeinigt. Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem («subsidiärem») Schutz wird für zwei Jahre ausgesetzt.

Als Opfer einer amerikanischen Atombombe steht Nagasaki weltweit in den Geschichtsbüchern. Doch selbst Japaner wissen wenig über die Stadt. Fünf Einwohner erzählen über ihre Beziehung zu der weltberühmten Unbekannten.

Mit dem Kriegsende befanden sich Millionen von Verschleppten in Deutschland. Sie kehrten erst nach und nach in ihre Heimat zurück. Den jüdischen Überlebenden war dies allerdings verwehrt.

Der Zustrom von Asylsuchenden erinnert in Deutschland an die Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausgangslage für die Integration war aber eine andere.

Trotz anhaltenden Widerstands räumt Frankreich weiter Teile des Flüchtlingslagers in Calais. Innenminister Cazeneuve verurteilt die Gewalt von Aktivisten.

Kosovos neuer Präsident Hashim Thaci verdankt seinen Aufstieg dem Krieg und den Amerikanern. Im eigenen Land scheiden sich an ihm die Geister.

Das erste Verfahren endete als Blamage für den deutschen Staat. Wird die rechtsradikale NPD im zweiten Anlauf vom Verfassungsgericht verboten? Zehn Fragen und Antworten zu den Beratungen in Karlsruhe.

Gleichberechtigung, Religionsfreiheit oder die Rechte und Pflichten von Eltern: Nicht alles ist neu für die Flüchtlinge, die in Bayern einen Rechtskundekurs besuchen. Dafür macht ihnen der Status der Lehrenden ziemlich Eindruck.

Eine neue Studie gibt Auskunft über die Facebook-Fans der republikanischen Präsidentschaftskandidaten. Donald Trumps Anhänger hören unter anderem gern Country-Musik und sind wenig gebildet, Marco Rubios Fans lieben Fussball.

Im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur ist der Demokrat Bernie Sanders unter die Räder geraten. Hillary Clinton nimmt nach ihrem Sieg bereits den Republikaner-Favoriten Trump ins Visier.

Die Listen der Reformer haben bei den iranischen Wahlen gute Resultate erzielt. Dafür mussten sie bittere Kompromisse eingehen. Die Wahlresultate sind ein Veto gegen die Hardliner.

In Iran haben die Reformer bei den Parlamentswahlen allen Restriktionen zum Trotz eine Mehrheit erzielt. Auch beim Expertenrat obsiegten sie.

Al-Shabaab-Miliz hat ein Hotel im Zentrum von Mogadischu mit Autobomben und Feuergefecht angegriffen. 14 Personen wurden getötet. Die Polizei befürchtet noch mehr Opfer.

In Simbabwe droht eine Hungersnot. Präsident Mugabe, der am Sonntag seinen 92. Geburtstag feierte, bittet um internationale Hilfe. Zugleich hat er die Diamantenminen im Osten des Landes beschlagnahmt.

Mit der Hinrichtung des Mörders Mumtaz Qadri hat Pakistans Regierung die Islamisten herausgefordert. Deren Macht zu brechen, wird schwierig.

Der australische Kurienkardinal und Finanzchef des Vatikans, Kardinal George Pell, hat «enorme Fehler» der Kirche in Australien bei der Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs zugegeben. Eine persönliche Schuld stritt er ab.

Da Portugiesen den Weg zu den Gewürzinseln Richtung Osten und Spanier ihn gen Westen fanden, musste die Erde trotz Kirchendogma rund sein. In Europa setzte sich die Erkenntnis erst etwas später durch.

In 10 von 15 Vorwahlen hat Trump nun gesiegt. Es ist Zeit, sich zu fragen, was seine Nominierung für Amerika bedeuten könnte.

Jahrelang hat sich Südamerikas radikale Linke durch anhaltende Erfolge an der Urne ausgezeichnet. In den letzten drei Monaten hat sich dieses Bild dramatisch verändert.

Mit Boris Johnson erhält die Kampagne für einen Austritt Grossbritanniens aus der EU endlich ein äusserst populäres Zugpferd. Doch die Glaubwürdigkeit Johnsons ist angeschlagen.

Vor 25 Jahren wählten die Deutschen in Ost und West erstmals nach dem Krieg gemeinsam die Bundestagsabgeordneten. Schon vor den Wahlen deutete alles auf einen Sieg des damaligen Bundeskanzlers hin.

Evan Osnos ist acht Jahre durch das Reich der Mitte gereist. Sein Bericht von grossen Ambitionen und grenzenlosen Träumen porträtiert eine Nation im vielfältigen Veränderungsprozess.

Die Scheinwelt der Luxushotels für ausländische Touristen hat mit der Lebensrealität auf den Malediven wenig zu tun. Ein Buch gibt Einblick in die bedrückende Lage im tropischen Inselstaat.

Während der Reaktorkatastrophe von Fukushima war Naoto Kan Regierungschef Japans. Er schildert, wie er in dieser Ausnahmesituation selber Opfer des Versagens aller wichtigen Institutionen wurde.