Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Februar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hillary Clinton setzt im Vorwahlkampf der US-Demokraten stärker als noch 2008 auf Frauenthemen. Doch die weiblichen Wähler laufen scharenweise zu Rivale Bernie Sanders über.

Die Fronten im Syrien-Konflikt bleiben verhärtet. Der Westen fordert ein Ende der Luftangriffe auf die Rebellen.

Mehr Talibanattacken: Die Zahl der verletzten oder getöteten Zivilisten erreicht einen neuen Höchststand.

Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat plant Saudiarabien einen Luftwaffenstützpunkt in der Türkei zu nutzen und bei Bedarf Bodentruppen nach Syrien zu schicken.

Der 79-jährige Antonin Scalia war seit 1986 am Obersten US-Gericht und galt als einer der konservativsten Richter. Die Frage um seine Nachfolge dominiert bereits den US-Wahlkampf.

Von Europa über Afrika, den Nahen Osten bis Zentral- und Südostasien. In verschiedenen Krisenregionen brodelt es besonders heftig.

Hinter dem Anschlag auf ein Flugzeug der Daallo Airlines soll die Al-Shabaab-Miliz stecken. Die Bombe hätte westlichen und türkischen Agenten gegolten und den Jet zum Absturz bringen sollen.

Valls gegen Merkel: Der französische Premierminister wehrt sich gegen einen EU-Verteilschlüssel und setzt eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen.

An der Sicherheitskonferenz in München fallen markige Worte. Dmitri Medwedew beschwört die Vergangenheit herauf, während Manuel Valls neue Anschläge befürchtet.

Die malische Jihadistengruppe Ansar Dine hat den UN-Stützpunkt Minusma attackiert. Bundespräsident Gauck wollte die dort stationierten deutschen Soldaten treffen.

Alexej Nawalny wirft dem russischen Präsidenten Korruption vor. Er soll einer Firma mit 1,5 Milliarden Euro geholfen haben - obwohl seine Tochter mit einem Teilhaber verheiratet ist.

Zum ersten Mal seit 1054 treffen die Oberhäupter der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche aufeinander. Sie wollen so ein ökumenisches Zeichen setzen.

Während im Norden Syriens die Kämpfe weitergehen, schliesst sich der Belagerungsring rund um die Millionenstadt Aleppo durch syrische Regimetruppen.

Bei Zusammenstössen mit Demonstranten wurden in Athen zehn Polizisten verletzt. Die griechischen Landwirte fühlen sich von Tsipras hintergangen.

Zum Auftakt seines Mexikos-Besuches hat Papst Franziskus am Samstag Klartext mit den politischen, aber auch den kirchlichen Eliten des Landes gesprochen und die grassierende Korruption angeprangert. Am Sonntag traf er am Rande der Hauptstadt mit dem Volk zusammen.

Eine Woche vor der nächsten Vorwahl in South Carolina haben sich die republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten ihr bisher heftigstes TV-Duell geliefert.

Die Zahl der in Afghanistan getöteten oder verletzten Zivilisten hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt habe es 11'002 zivile Opfer gegeben, darunter 3545 Tote. Zunehmend sind auch Frauen und Kinder betroffen.

Der einflussreiche republikanische US-Senator John McCain glaubt nicht an die Umsetzung der in München erzielten Einigung zur Eindämmung der Gewalt in Syrien. Er könne "nicht behaupten", dass er die Vereinbarung als Durchbruch einstufe.

Die Schweiz schaltet sich in den Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran ein. Die Schweiz werde die Interessen Saudi-Arabiens im Iran und umgekehrt jene des Iran in Saudi-Arabien wahrnehmen, nachdem die beiden Staaten ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen haben.

Zehn Tage nach der Bombenexplosion in einem Passagierflugzeug in Somalia hat sich die Terrormiliz Al-Shabaab zum Anschlag bekannt. Die Explosion hatte kurz nach dem Start in Mogadischu ein rund ein Meter grosses Loch in den Rumpf des Flugzeugs gerissen.

In den USA ist der erzkonservative Supreme-Court-Richter Antonin Scalia gestorben. Die Todesnachricht startete am Samstag umgehend einen Machtkampf zwischen Republikanern und Demokraten um die Benennung eines Nachfolgers.

Saudi-Arabien will im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat einen Luftwaffenstützpunkt in der Türkei nutzen. Das Königreich werde Flug-Einheiten in Incirlik stationieren, sagte General Ahmed al-Assiri dem TV-Sender Al-Arabija am Samstag.

Papst Franziskus hat am Samstag die erste öffentliche Messe auf seiner fünftägigen Mexiko-Reise gefeiert. Zur Basilika der Jungfrau von Guadalupe in Mexiko-Stadt kamen mehr als 50'000 Menschen, um das Kirchenoberhaupt zu sehen.

Kuba hat den USA eine "irrtümlich" nach Havanna geschickte Hellfire-Rakete zurückgegeben und damit einen Militärskandal erster Güte zu einem glimpflichen Ende gebracht. Die Luft-Boden-Rakete war Anfang 2014 verloren gegangen und vor einem Monat in Kuba aufgetaucht.

Die USA haben die Türkei zum Stopp von Angriffen in Nordsyrien aufgerufen. Ankara müsse "den Beschuss beenden", sagte US-Aussenamtssprecher John Kirby am Samstagabend am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz. Er forderte aber auch von den Kurden Zurückhaltung.

Papst Franziskus hat zum Auftakt seines Besuches in Mexiko Korruption und eine fehlende gesellschaftliche Solidarität kritisiert. Wichtig sei, dem Gemeinwohl zu dienen, sagte der 79-jährige Pontifex am Samstag in der Hauptstadt während einer Rede im Präsidentenpalast.

Mit zahlreichen Veranstaltungen haben die Bürger Dresdens der Zerstörung ihrer Stadt durch alliierte Bomber vor 71 Jahren und der rund 25'000 Opfer der Luftangriffe gedacht. Höhepunkt war eine Menschenkette, mit der rund 13'000 Bürger ein Zeichen für Toleranz setzten.

Verteidigungsminister Guy Parmelin hat an der Sicherheitskonferenz in München die Gelegenheit genutzt, um zahlreiche Amtskollegen zu treffen. Er sprach mit ihnen über Terrorismus, Kooperation - und über Kampfjets.

Tausende Demonstranten haben in Budapest gegen die Bildungspolitik der nationalkonservativen Regierung unter Viktor Orban protestiert. Auf Transparenten und Schildern waren Slogans zu lesen wie "Freies Land! Freie Schule!" und "Orban raus!"

In einem Grosseinsatz haben am Samstag in Brasilien rund 220'000 Soldaten und Tausende Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden den Kampf gegen das Zika-Virus unterstützt. Auch Staatschefin Dilma Rousseff nahm in der Olympia-Stadt Rio de Janeiro an der Aktion teil.

Wenige Tage vor dem EU-Gipfel wächst in Europa der Widerstand gegen den Kurs Deutschlands in der Flüchtlingsfrage. Frankreichs Premierminister Manuel Valls schloss am Samstag aus, dass sein Land weitere Flüchtlinge aufnimmt.

Mehrere tausend Kurden haben am Samstag in Strassburg die Freilassung ihres in der Türkei inhaftierten Anführers Abdullah Öcalan gefordert. Nach Angaben der Organisatoren beteiligten sich bis zu 15'000 Menschen aus ganz Europa an der Demonstration.

Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew hat die Beziehungen zwischen Moskau und Westeuropa als "neuen Kalten Krieg" bezeichnet. "Wir sind in eine neue Periode des Kalten Kriegs hineingeraten", sagte Medwedew am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

China hat Kritik Grossbritanniens zurückgewiesen, wonach ein Buchhändler aus Hongkong auf das chinesische Festland verschleppt worden sei. Der Mann, der einen britischen Pass besitzt, war wie vier andere Buchhändler im vergangenen Jahr spurlos verschwunden.