Papst Franziskus hat zum Auftakt seines Besuches in Mexiko Korruption und eine fehlende gesellschaftliche Solidarität kritisiert. Wichtig sei, dem Gemeinwohl zu dienen, sagte der 79-jährige Pontifex am Samstag in der Hauptstadt während einer Rede im Präsidentenpalast.
Mit zahlreichen Veranstaltungen haben die Bürger Dresdens der Zerstörung ihrer Stadt durch alliierte Bomber vor 71 Jahren und der rund 25'000 Opfer der Luftangriffe gedacht. Höhepunkt war eine Menschenkette, mit der rund 13'000 Bürger ein Zeichen für Toleranz setzten.
Verteidigungsminister Guy Parmelin hat an der Sicherheitskonferenz in München die Gelegenheit genutzt, um zahlreiche Amtskollegen zu treffen. Er sprach mit ihnen über Terrorismus, Kooperation - und über Kampfjets.
Tausende Demonstranten haben in Budapest gegen die Bildungspolitik der nationalkonservativen Regierung unter Viktor Orban protestiert. Auf Transparenten und Schildern waren Slogans zu lesen wie "Freies Land! Freie Schule!" und "Orban raus!"
In einem Grosseinsatz haben am Samstag in Brasilien rund 220'000 Soldaten und Tausende Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden den Kampf gegen das Zika-Virus unterstützt. Auch Staatschefin Dilma Rousseff nahm in der Olympia-Stadt Rio de Janeiro an der Aktion teil.
Wenige Tage vor dem EU-Gipfel wächst in Europa der Widerstand gegen den Kurs Deutschlands in der Flüchtlingsfrage. Frankreichs Premierminister Manuel Valls schloss am Samstag aus, dass sein Land weitere Flüchtlinge aufnimmt.
Mehrere tausend Kurden haben am Samstag in Strassburg die Freilassung ihres in der Türkei inhaftierten Anführers Abdullah Öcalan gefordert. Nach Angaben der Organisatoren beteiligten sich bis zu 15'000 Menschen aus ganz Europa an der Demonstration.
Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew hat die Beziehungen zwischen Moskau und Westeuropa als "neuen Kalten Krieg" bezeichnet. "Wir sind in eine neue Periode des Kalten Kriegs hineingeraten", sagte Medwedew am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz.
China hat Kritik Grossbritanniens zurückgewiesen, wonach ein Buchhändler aus Hongkong auf das chinesische Festland verschleppt worden sei. Der Mann, der einen britischen Pass besitzt, war wie vier andere Buchhändler im vergangenen Jahr spurlos verschwunden.
Ein Erdteil wird getrennt: Mittelamerika. Mit einem Kanal für Containerriesen, dreimal länger als in Panama. Chinesen sind bereits dran – in Nicaragua.
Eine Analyse zur Politik von Präsident François Hollande, die allein seinen eigenen Interessen dient.
Saudi-Arabiens Aussenminister Adel al-Dschubair hält einen Rückzug von Syriens Präsident Baschar al-Assad für unumgänglich. "Der Ausgang in Syrien ist vorherbestimmt. Baschar al-Assad wird es in der Zukunft nicht mehr geben", sagte Dschubair.
Jim Gilmore steigt aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur bei den US-Republikanern aus. Das teilte der 66-Jährige am Freitag auf seiner Facebook-Seite mit. Gilmore galt als chancenlos. Bei der Vorwahl in Iowa stimmten gerade einmal zwölf Wähler für ihn.
Wenige Tage vor dem EU-Gipfel zur Zukunft Grossbritanniens in der EU hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ein Entgegenkommen signalisiert. Merkel und der britische Premierminister David Cameron waren Gäste beim traditionellen Matthiae-Mahl in Hamburg.
Papst Franziskus ist mit dem Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche Kirill zu einem Treffen in Kubas Hauptstadt Havanna zusammengekommen. Das Treffen der beiden Kirchenführer ist das erste auf dieser Ebene seit der Kirchenspaltung vor fast 1000 Jahren.
Die Proteste der Landwirte in Griechenland gegen neue Sparmassnahmen haben am Freitag einen neuen Höhepunkt erreicht: Tausende Bauern trugen ihre seit mehr als zwei Wochen andauernden Proteste von den Provinzen in die griechische Hauptstadt Athen.
Über 30 Staats- und Regierungschefs suchen an der Münchner Sicherheitskonferenz nach Lösungen und für die Kriege und Konflikte der Welt. Das sind die zehn gefährlichsten Brandherde.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad ist nach eigenen Worten zur Rückeroberung ganz Syriens entschlossen. Die Kämpfe gegen die Rebellen könnten jedoch "lange" dauern, sagte Assad der Nachrichtenagentur AFP in einem Interview.
Nach der Einigung der Syrien-Kontaktgruppe auf Schritte zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien will die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen Flüchtlinge aus dem Land durch die deutsche Armee in zivilen Berufen ausbilden lassen.
Ab heute läuft der Countdown für Griechenland: Die EU-Staaten haben die von der EU-Kommission empfohlenen Massnahmen zur besseren Sicherung der EU-Aussengrenze gutgeheissen. Athen hat nun maximal drei Monate Zeit, um die Mängel zu beseitigen.
Von Europa über Afrika, den Nahen Osten bis Zentral- und Südostasien. In verschiedenen Krisenregionen brodelt es besonders heftig.
Hinter dem Anschlag auf ein Flugzeug der Daallo Airlines soll die Al-Shabaab-Miliz stecken. Die Bombe hätte westlichen und türkischen Agenten gegolten und den Jet zum Absturz bringen sollen.
Valls gegen Merkel: Der französische Premierminister wehrt sich gegen einen EU-Verteilschlüssel und setzt eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen.
An der Sicherheitskonferenz in München fallen markige Worte. Dmitri Medwedew beschwört die Vergangenheit herauf, während Manuel Valls neue Anschläge befürchtet.
Die malische Jihadistengruppe Ansar Dine hat den UN-Stützpunkt Minusma attackiert. Bundespräsident Gauck wollte die dort stationierten deutschen Soldaten treffen.
Alexej Nawalny wirft dem russischen Präsidenten Korruption vor. Er soll einer Firma mit 1,5 Milliarden Euro geholfen haben - obwohl seine Tochter mit einem Teilhaber verheiratet ist.
Zum ersten Mal seit 1054 treffen die Oberhäupter der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche aufeinander. Sie wollen so ein ökumenisches Zeichen setzen.
Während im Norden Syriens die Kämpfe weitergehen, schliesst sich der Belagerungsring rund um die Millionenstadt Aleppo durch syrische Regimetruppen.
Bei Zusammenstössen mit Demonstranten wurden in Athen zehn Polizisten verletzt. Die griechischen Landwirte fühlen sich von Tsipras hintergangen.
Die Finanzminister der EU wollen Terroristen die Beschaffung von Geld erschweren. Geschäfte mit Bargeld sollen eine Obergrenze erhalten.
Der syrische Präsident will das Grenzgebiet zur Türkei wieder unter seine Kontrolle bringen - offenbar mit der Unterstützung von russischen Soldaten.
In einem Interview mit der Agentur AFP sagt der syrische Präsident, er wolle auf keinen Teil des Landes verzichten.
George Clooney und seine Frau Amal trafen sich im Kanzleramt mit Angela Merkel zum Kaffee. Dabei gab es nicht nur Klatsch.
Für Manuel Valls sind Bodentruppen im Kampf gegen die Terrormiliz entscheidend. Und er kritisiert Russland scharf für dessen Luftangriffe in Syrien.