Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Februar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die UNO hat Alarm geschlagen wegen der verzweifelten Lage zehntausender Flüchtlinge in der westsudanesischen Krisenregion Darfur. Die humanitäre Situation sei "schrecklich", den Menschen fehle es "praktisch an allem".

Der französische Staatschef François Hollande und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel haben am Sonntag bei einem informellen Treffen in Strassburg ihre gemeinsame Linie in der Flüchtlingskrise bekräftigt.

Die Chinesen begrüssen das Jahr des Affen. Nach dem traditionellen Mondkalender feierte das Milliardenvolk am Sonntag um Mitternacht (Ortszeit) ins neue Jahr. Da der Affe als energiegeladen, sprunghaft, aber auch gewitzt gilt, erwarten Wahrsager ein lebhaftes Jahr.

Das algerische Parlament hat am Sonntag einer seit den arabischen Aufständen 2011 versprochenen Verfassungsreform mit grosser Mehrheit zugestimmt. Mit den Änderungen wird die Stellung des Staatschefs geschwächt.

Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verhandelt mit dem Militär über eine Verfassungsänderung, damit sie Präsidentin werden kann. Das sagten am Wochenende übereinstimmend Mitglieder ihrer NLD-Partei und Politiker, die dem Militär nahe stehen.

Die Angestellten von Schweizer Firmen in den USA haben bisher rund eine Million Dollar für die Wahlen gespendet, wie die „Schweiz am Sonntag“ berichtet. Dies zeige eine Analyse des unabhängigen Center for Responsive Politics.

Nur einen Monat nach seinem kritisierten Atomtest hat Nordkorea mit dem Start einer Weltraumrakete erneut die Weltgemeinschaft herausgefordert. Zahlreiche Regierungen sehen dies als verdeckten Test einer ballistischen Langstreckenrakete, die Atomwaffen tragen könnte.

Wenige Tage vor der wichtigen zweiten Vorwahl im US-Präsidentschaftsrennen sind die "Underdogs" im republikanischen Bewerberfeld in die Offensive gegangen.

Gut drei Wochen nach ihrer Entführung im Norden von Burkina Faso ist eine Australierin wieder frei. Die mehr als 80 Jahre alte Frau eines Arztes sei freigelassen worden, sagte der australische Premierminister Malcolm Turnbull am Sonntag dem Rundfunksender ABC.

Die oppositionelle britische Labour-Partei wird sich bei dem geplanten EU-Referendum nach den Worten ihres Chefs Jeremy Corbyn für einen Verbleib des Landes in der Gemeinschaft einsetzen. Die Mitgliedschaft liege im besten Interesse des britischen Volkes.

Nachdem die Stadträte im brasilianischen Pianco immer wieder betrunken zu ihren Beratungen erschienen waren, hat Bürgermeister Pedro Aureliano da Silva durchgegriffen: Er führte obligatorische Alkoholtests vor den Sitzungen ein, wie Medien am Samstag berichteten.

In Deutschland hält es mehr als jeder vierte Befragte (29 Prozent) für gerechtfertigt, unbewaffnete Flüchtlinge mit Waffengewalt am Grenzübertritt zu hindern. Für nicht gerechtfertigt halten dies 57 Prozent, keine Angaben machten 14 Prozent.

Rund 20 bis 30 mutmassliche Rechtsextreme haben ein linkes Sozial- und Kulturzentrum in Prag mit Molotowcocktails angegriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Einrichtung, die unter anderem gratis Tschechisch-Sprachkurse für Zuwanderer anbietet, rasch löschen.

Die EU hat Israel aufgerufen, die Zerstörung palästinensischer Häuser einzustellen. Es habe in den vergangenen Wochen "Entwicklungen" im besetzten Westjordanland gegeben, die die Lebensfähigkeit eines künftigen Palästinenserstaates zu untergraben drohten.

Bei einem schweren Erdbeben im Süden Taiwans sind mindestens 15 Menschen getötet und rund 500 verletzt worden. In einer gross angelegten Bergungsaktion suchten Rettungskräfte am Samstag in den Trümmern nach rund 100 Vermissten, wie lokale Medien berichteten.

Zehntausende Pilger sind am Samstag zum Petersplatz in Rom geströmt, um einen Blick auf einen der beliebtesten Nationalheiligen Italiens zu erhaschen: den Kapuzinermönch Padre Pio (1887-1968). Seit Freitag befindet sich der Glassarg im Petersdom.

Ein Gipfeltreffen für mehr Flexibilität im Rahmen des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts will Italiens Premier Matteo Renzi einberufen. Daran sollen sich sozialdemokratische Parteichefs aus den EU-Ländern beteiligen.

Nach dreijähriger Restaurierung ist das Kolosseum in Rom wieder "frei". Nach Ende der Renovierungsarbeiten wurden nun die Gerüste von dem Monument entfernt. Das Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt erstrahlt wieder im vollen Glanz seiner ursprünglichen Farben.

Das Pentagon hat eine kleine Auswahl an Fotos misshandelter Gefangener im Irak und Afghanistan veröffentlicht. Das US-Verteidigungsministerium publizierte am Freitag 198 Bilder, die Nahaufnahmen von Schnitten, Hämatomen, Schwellungen und anderen kleinen Wunden zeigen.

Weil er seine Ehefrau getötet und ein Foto ihrer Leiche auf Facebook veröffentlicht hat, ist ein Mann im US-Bundesstaat Florida zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Richterin Yvonne Colodny verkündet am Freitag in Miami das Strafmass.

Die UNO hat Alarm geschlagen wegen der verzweifelten Lage zehntausender Flüchtlinge in der westsudanesischen Krisenregion Darfur. Die humanitäre Situation sei "schrecklich", den Menschen fehle es "praktisch an allem".

Der französische Staatschef François Hollande und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel haben am Sonntag bei einem informellen Treffen in Strassburg ihre gemeinsame Linie in der Flüchtlingskrise bekräftigt.

Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verhandelt mit dem Militär über eine Verfassungsänderung, damit sie Präsidentin werden kann. Das sagten am Wochenende übereinstimmend Mitglieder ihrer NLD-Partei und Politiker, die dem Militär nahe stehen.

Wenige Tage vor der wichtigen zweiten Vorwahl im US-Präsidentschaftsrennen sind die "Underdogs" im republikanischen Bewerberfeld in die Offensive gegangen. Sie trafen in einer Debatte im Bundesstaat New Hampshire aufeinander.

Die oppositionelle britische Labour-Partei wird sich bei dem geplanten EU-Referendum nach den Worten ihres Chefs Jeremy Corbyn für einen Verbleib des Landes in der Gemeinschaft einsetzen. Die Mitgliedschaft liege im besten Interesse des britischen Volkes.

Nachdem die Stadträte im brasilianischen Pianco immer wieder betrunken zu ihren Beratungen erschienen waren, hat Bürgermeister Pedro Aureliano da Silva durchgegriffen: Er führte obligatorische Alkoholtests vor den Sitzungen ein, wie Medien am Samstag berichteten.

Nur einen Monat nach seinem kritisierten Atomtest hat Nordkorea mit dem Start einer Weltraumrakete erneut die Weltgemeinschaft herausgefordert. Zahlreiche Regierungen sehen dies als verdeckten Test einer ballistischen Langstreckenrakete, die Atomwaffen tragen könnte.

Rund 20 bis 30 mutmassliche Rechtsextreme haben ein linkes Sozial- und Kulturzentrum in Prag mit Molotowcocktails angegriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Einrichtung, die unter anderem gratis Tschechisch-Sprachkurse für Zuwanderer anbietet, rasch löschen.

Die EU hat Israel aufgerufen, die Zerstörung palästinensischer Häuser einzustellen. Es habe in den vergangenen Wochen "Entwicklungen" im besetzten Westjordanland gegeben, die die Lebensfähigkeit eines künftigen Palästinenserstaates zu untergraben drohten.

Zehntausende Pilger sind am Samstag zum Petersplatz in Rom geströmt, um einen Blick auf einen der beliebtesten Nationalheiligen Italiens zu erhaschen: den Kapuzinermönch Padre Pio (1887-1968). Seit Freitag befindet sich der Glassarg im Petersdom.

Ein Gipfeltreffen für mehr Flexibilität im Rahmen des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts will Italiens Premier Matteo Renzi einberufen. Daran sollen sich sozialdemokratische Parteichefs aus den EU-Ländern beteiligen.

US-Aussenminister John Kerry hat Russland erneut vorgeworfen, bei seinen Luftangriffen in Syrien zahlreiche Zivilisten zu töten. Durch die russischen Angriffe würden Zivilisten "in grosser Zahl" getötet, darunter auch Frauen und Kinder, sagte Kerry am Freitag.

In Deutschland hält es mehr als jeder vierte Befragte (29 Prozent) für gerechtfertigt, unbewaffnete Flüchtlinge mit Waffengewalt am Grenzübertritt zu hindern. Für nicht gerechtfertigt halten dies 57 Prozent, keine Angaben machten 14 Prozent.

Wegen tödlicher Schüsse auf ihren gewalttätigen Ehemann ist eine 60-jährige Französin zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Ein Gericht in Grenoble sprach die Frau, die wegen Mordes angeklagt war, am Freitag der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig.

Die europäische Grenzschutzagentur Frontex soll nach dem Willen des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann Flüchtlinge direkt in die Türkei zurückschicken. Die Menschen, die nach Griechenland flüchteten, sollten zunächst aufgegriffen werden, sagte er.

Der Vormarsch der Regimetruppen in Nordsyrien zwingt zehntausende Bewohner der Region um die Grossstadt Aleppo zur Flucht. Die türkische Regierung rechnet mit bis zu 70'000 syrischen Flüchtlingen, die im Nachbarland Zuflucht suchen werden.

Nach den Terrorattacken in Frankreich sieht die Regierung weiter Handlungsbedarf. Doch die Verfassungsänderung mit dem geplanten Bürgerrechtsentzug für verurteilte Terroristen sowie der Ausnahmezustand sind umstritten. Bürgerrechtler halten sie für unverhältnismässig.

Albanien hat den Holzschlag im Land für zehn Jahre verboten, um eine Umweltkatastrophe zu verhindern. Das Parlament verabschiedete ein entsprechendes Gesetz am Donnerstagabend mit grosser Mehrheit.

Der britische Premier David Cameron ist am Freitag bei einem Besuch in Polen mit seinem EU-Reformplan auf wenig Gegenliebe gestossen. Polens Regierungschefin Beata Szydlo kritisierte den Vorschlag, EU-Ausländern in Grossbritannien Sozialleistungen vorzuenthalten.

In einer historischen Begegnung wird Papst Franziskus am kommenden Freitag erstmals mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill zusammentreffen. Die beiden Kirchenoberhäupter treffen sich auf Kuba.