Abdelhamid Abaaoud, der mutmassliche Kopf der Anschläge in Paris, kam angeblich nicht alleine nach Frankreich. Eine Informantin packt aus.
Neben Luftangriffen in Syrien plant Saudiarabien nun auch den Einsatz von Soldaten - sofern die Anti-IS-Koalition einwilligt.
In London haben sich mehrere Staaten auf die finanzielle Hilfe für das Bürgerkriegsland Syrien geeinigt. Auch die Schweiz beteiligt sich.
Bagdad erhöht die Sicherheitsvorkehrungen. Die irakische Hauptstadt wird mit einem drei Meter hohen Schutzwall abgeriegelt.
Wegen der Terrorgefahr wollen französische Schuldirektoren Jugendliche auf dem Schulgelände wieder rauchen lassen. Die Regierung tut sich schwer.
IS-Anhänger sollen in Deutschland schwere Anschläge geplant haben - der Berliner Alexanderplatz war laut Medienberichten ein Ziel.
Die IS-Terroristen in Sirte sind in Aufruhr: In den vergangenen Wochen sind drei ihrer Funktionäre erschossen worden - von einem Unbekannten.
Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat das Vertrauen in Angela Merkel und die Union verloren: Nicht einmal die Hälfte ist mit der Arbeit der Bundeskanzlerin zufrieden.
UNO-Experten bewerten Julian Assanges Exil in der ecuadorianischen Botschaft in London als willkürliche Haft. Ob dieser die Botschaft verlässt, ist aber fraglich.
Das Feld der republikanischen Präsidentschaftsbewerber lichtet sich: Der ehemalige Senator Rick Santorum zieht sich zurück und hilft nun einem Konkurrenten.
Die anhaltende Offensive der syrischen Armee ist für die Friedensgespräche ein herber Schlag. Russland meldet derweil den dritten Todesfall seit dem Beginn des Syrien-Einsatzes.
Ein neues Video zeigt das Ausmass der Zerstörungen der russischen Luftangriffe in Syrien.
Die Genfer Friedensgespräche für Syrien machen bis Ende Monat «Pause», noch bevor sie richtig begonnen haben. Die USA geben Russland die Schuld daran.
Donald Trump will die Niederlage bei der Vorwahl in Iowa gegen Ted Cruz nicht akzeptieren. Er wirft seinem Konkurrenten Wahlbetrug vor.
Neben Luftangriffen in Syrien plant Saudiarabien nun auch den Einsatz von Soldaten – sofern die Anti-IS-Koalition einwilligt.
Jeb Bush war die Hoffnung auf die Fortsetzung einer Dynastie. Nun ist er abgeschlagen – und ganz tief gesunken.
In London haben sich mehrere Staaten auf die finanzielle Hilfe für das Bürgerkriegsland Syrien geeinigt. Auch die Schweiz beteiligt sich.
UNO-Experten bewerten Julian Assanges Exil in der ecuadorianischen Botschaft in London als willkürliche Haft. Ob dieser die Botschaft verlässt, ist aber fraglich.
Der Trinkwasserskandal in der mehrheitlich schwarzen US-Stadt Flint ist kein Einzelfall. Latinos und Afroamerikaner müssen in den USA viel öfter die Folgen von Umweltverschmutzungen tragen als Weisse.
Die Syrienverhandlungen in Genf mussten vertagt werden, weil Machthaber Assad, Russland und der Iran glauben, sie könnten den Krieg mit militärischen Mitteln gewinnen.
Bagdad erhöht die Sicherheitsvorkehrungen. Die irakische Hauptstadt wird mit einem drei Meter hohen Schutzwall abgeriegelt.
IS-Anhänger sollen in Deutschland schwere Anschläge geplant haben – der Berliner Alexanderplatz war laut Medienberichten ein Ziel.
Die Ukraine hat die vereinbarte Dezentralisierung des Landes auf unbestimmte Zeit verschoben. Damit ist das Minsker Friedensabkommen blockiert.
Die Beliebtheitswerte der deutschen Kanzlerin sacken in den Keller – so tief wie seit fünf Jahren nicht mehr. Grund: Die Flüchtlingspolitik.
César Acuña will trotz Leseschwäche Perus Präsident werden. Doch Plagiatsvorwürfe könnten den Plan vereiteln.
Das Feld der republikanischen Präsidentschaftsbewerber lichtet sich: Der ehemalige Senator Rick Santorum zieht sich zurück und hilft nun einem Konkurrenten.
CSU-Chef Seehofer trifft in Moskau Präsident Putin. Das nützt dem Russen, schmeichelt dem Bayern – und ärgert die Kanzlerin.
Randall County ist der konservativste Bezirk der USA. Er liegt im Nordwesten von Texas, dem Heimatstaat von Iowa-Sieger Ted Cruz.
Die USA wollen ihre Militärausgaben für Europa vervierfachen.
Heute findet in London eine Geberkonferenz für die syrischen Flüchtlinge statt. Die Erwartungen sind tief.
Der frühere US-Kriegsminister hat eine Spiele-App entwickelt, die von seinem martialischen Image lebt.
Wer schwarzsieht, wirkt intelligenter, weiss aber nicht zwingend alles besser.
«Eine Farce», «ein schlechter Witz»: Premier David Cameron muss «seinen» EU-Deal retten – gegen den Widerstand in den eigenen Reihen.
Die Genfer Friedensgespräche für Syrien werden bis Ende Monat ausgesetzt, noch bevor sie richtig begonnen haben. Die USA geben Russland die Schuld daran.