Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. Januar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ankara meldet, dass ein russischer Jagdbomber auf Warnungen nicht reagiert habe. Moskau dementiert.

Nach langem Zögern sagte die syrische Opposition ihre Teilnahme an der Friedenskonferenz zu. Doch nun drohen die Verhandlungen zu scheitern.

Mit einem hochprofessionellen Programm hatten sich Hacker über mehrere Wochen Zugriff auf 14 Bundestagsserver verschaffen. Die Karlsruher Bundesanwaltschaft ermittelt.

Donald Trump fasziniert, widert an, begeistert, er hat recht oder auch nicht. Vor allem ist er überall. Im Unternehmertum hat ihm das gut gedient. Ob es für die Politik, wird sich zeigen.

Der Tigris-Staudamm im Irak ist marode. Die Gefahr, dass er bricht, wird grösser – auch weil der IS die Region kontrolliert.

Die Affäre um Hillary Clintons private E-Mail-Adresse geht in eine neue Runde: 22 Mails sind aus Sicht des Geheimdiensts zu geheim zum Veröffentlichen.

Deutsche Nachrichtendienste haben versucht, Informationen von Asylbewerbern zu bekommen. Als Belohnung winkte den Flüchtlingen ein Schutzstatus.

30 bis 35 Oppositionelle wollen in Genf an den Syrien-Gesprächen dabei sein. Dies kündigte ein Vertreter des Verhandlungskomitees an.

Rechtsextreme haben sich in der Nacht auf den Samstag in der schwedischen Hauptstadt Stockholm verabredet, um Ausländer zu verprügeln. Die Polizei konnte vier Angreifer festnehmen.

Wegen Verdachts der Urkundenfälschung hat die französische Justiz ein Verfahren gegen den Sohn von Aussenminister Laurent Fabius eingeleitet.

Europol fahndet mit einer neuen Internetseite nach Attentätern, Mafiosi und weiteren Verdächtigen.

Jeb Bush nutzte Donald Trumps Ausbleiben bei der letzten TV-Debatte der Republikaner für einen ironischen Seitenhieb. Auch sonst schenkten sich die Kandidaten wenig.

In Baden-Württemberg haben Unbekannte eine Handgranate auf das Gelände eines Asylheims geworfen. Sie detonierte jedoch nicht.

Dschochar Zarnajew akzeptiert das Urteil der Geschworenen nicht. Der Attentäter ist im vergangenen Jahr für den Tod von drei Menschen schuldig befunden worden.

Drei Gewalttäter sind in Kalifornien aus einem Hochsicherheitsgefängnis ausgebrochen. Eine mutmassliche Beihelferin wurde verhaftet.

Ein mutmasslicher Spionage-Geier ist nach seiner Gefangenschaft im Libanon mit Hilfe der UNO wieder zurück in seiner israelischen Heimat.

Der Iran setzt nach Angaben von Human Rights Watch afghanische Migranten zum Kampf in Syrien ein.

Ein Bus bringt regelmässig Menschen vom Libanon nach Syrien zum IS. Die Passagiere müssen sich auf Bomben und Heckenschützen gefasst machen.

Auch Deutschland verschärft seine Flüchtlingspolitik. Korrespondent Dominique Eigenmann sagt, was die Änderungen bewirken.

Mehrere südamerikanische Staaten bekennen sich zur Bekämpfung des sich immer stärker ausbreitenden Zika-Virus. Für die WHO ist die Alarmstufe «äusserst hoch».

Die wichtigste syrische Oppositionsgruppe bei den UNO-Friedensgesprächen ist in Genf eingetroffen. Gleich nach der Ankunft drohten die Regimegegner mit einem Rückzug von den Friedensverhandlungen, wenn sich die humanitäre Lage im Land nicht verbessert.

Bei einem erneuten Bootsunglück in der Ägäis sind mindestens 37 Flüchtlinge ums Leben gekommen, unter ihnen fünf Kinder. Ihr Boot kenterte am Samstag beim Versuch, von der türkischen Provinz Çanakkale aus auf die griechische Insel Lesbos zu überzusetzen.

Mit einer Massenkundgebung haben zehntausende Menschen in Rom gegen die Pläne der Regierung für mehr Rechte für Homosexuelle demonstriert. Beim "Family Day" versammelten sie sich am Samstag, um für das traditionelle Familienmodell einzutreten.

Endspurt für die republikanischen Präsidentschaftskandidaten mit drei Favoriten

Zehn Jahre lang war Angela Merkel im Berliner Kanzleramt unangefochten. Doch nun wächst die Kritik stark. Eine Analyse zur Kritik an der deutschen Kanzlerin Angela Merkel.

Angesichts der rasanten Ausbreitung des gerade für schwangere Frauen gefährlichen Zika-Virus wollen die USA und Brasilien rasch einen Impfstoff entwickeln. Dazu werden US-Präsident Barack Obama und Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff eine Expertengruppe einsetzen.

Gegen den früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva wird wegen des Vorwurfs der Geldwäsche ermittelt. Der frühere Staatschef und seine Frau wurden für den 17. Februar zu einer Anhörung vorgeladen.

Bei einem Selbstmordanschlag in der Stadt Aden im Süden des Jemen sind am Freitagabend sieben Menschen getötet worden. Sieben weitere Menschen seien verletzt worden, hiess es in Sicherheitskreisen sowie seitens der Rettungskräfte.

Das US-Aussenministerium wird 22 Mails von Hillary Clinton aus ihrer Zeit als Aussenministerin als "top secret" unter Verschluss halten. Die Dokumente waren nicht vertraulich, als sie gesendet wurden, werden aber jetzt von Geheimdiensten so bewertet.

Tausende Menschen haben am Freitagabend in Wien in Begleitung eines grossen Polizeiaufgebotes gegen den jährlichen Ball der rechten FPÖ demonstriert.

Die syrische Opposition hat ihre Teilnahme an den Friedensgesprächen in Genf angekündigt. Das Hohe Verhandlungskomitee der Opposition - eine Allianz bewaffneter und ziviler Gegner der Assad-Regierung - will "rund 30, 35" Abgesandte nach Genf schicken.

In einem Bunker in den süditalienischen Bergen hat die Polizei zwei der meistgesuchten Mafia-Bosse des Landes aufgespürt. Der 47-jährige Giuseppe Ferraro und der zehn Jahre jüngere Giuseppe Crea hätten in ihrem Versteck "wie Tiere gelebt", teilte die Polizei mit.

Die europäische Polizeibehörde zeigt auf einer neuen Website die Gesichter von gefährlichen mutmasslichen Kriminellen. Es sind alles Männer – bis auf eine Finnin.

Portugals Linksregierung von Ministerpräsident António Costa ist zwei Monate nach ihrem Amtsantritt erstmals mit einem landesweiten Streik im öffentlichen Dienst konfrontiert worden. Der Streik war für die Wiedereinführung der 35-Stunden-Woche.

Der Prozess gegen die spanische Infantin Cristina wegen Beihilfe zum Steuerbetrug geht weiter: Das Gericht in Palma de Mallorca wies am Freitag die Anträge von Verteidigung und Staatsanwaltschaft ab, das Verfahren gegen die Schwester von König Felipe VI. einzustellen.

Georgische EU-Soldaten sowie französische Militärangehörige stehen laut der UNO im Verdacht, in Zentralafrika Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Entsprechende Zeugenaussagen seien "äusserst alarmierend", erklärte der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte.

Der deutsche Justizminister Heiko Maas hat sich erschüttert über einen versuchten Handgranaten-Anschlag auf ein Flüchtlingsheim gezeigt. "Das Ausmass der Gewalt ist erschreckend", erklärte Maas am Freitag in Berlin.

Der Autor Martin Walser hat erneut die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt. Deren Satz "Wir schaffen das!" stimmt Walser ausdrücklich zu: "Es ist doch klar, wir haben doch gar keine andere Möglichkeit mehr, als es zu schaffen", sagt er.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat ihre Landsleute eindringlich zum gemeinsamen Kampf gegen das Zika-Virus aufgerufen: "Ich bitte alle, ihre Angestellten, Gewerkschaftsmitglieder, Gläubigen, Arbeits- und Schulkollegen, Familien und Nachbarn zu mobilisieren."

Die US-Armee richtet tausende Stillräume für Soldatinnen ein, die ihren Babys die Brust geben wollen. Das kündigte Verteidigungsminister Ashton Carter am Donnerstag als Teil eines Pakets von familienfreundlichen Massnahmen an.