Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. Januar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Schaffung einer Beobachtermission zur Überwachung des künftigen Waffenstillstands in Kolumbien beschlossen. Die 15 Ratsmitglieder stimmten am Montag geschlossen für die Schaffung der "politischen Mission".

In den USA könnten über 2000 Gefangen trotz einer lebenslangen Haftstrafe frei kommen. Grund dafür ist ein weiterer Entscheid des Obersten Gerichts, welches 2012 lebenslange Haftstrafen für Minderjährige ohne Chance auf Bewährung für verfassungswidrig erklärt hatte.

Wegen fehlender Fortschritte bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise bereitet sich die EU auf jahrelange Grenzkontrollen vor.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat bekannt, dass er aus Sowjetzeiten noch immer seinen Ausweis der Kommunistischen Partei hat. Auch hege er weiterhin Sympathien für die kommunistischen Ideale.

Europol warnt vor schweren Attentaten der IS-Miliz in Europa. In Frankreich werden dennoch Stimmen laut, die sich gegen eine Verlängerung des Ausnahmezustandes aussprechen.

Vor fünf Jahren hatten sich Hunderttausende Regimegegner in der Innenstadt von Kairo versammelt. 2016 sind es Hunderte Anhänger der neuen autoritären Regierung. Doch auch einige wenige Oppositionelle verschafften sich Gehör.

Die europäische Polizeibehörde Europol hat vor gross angelegten Anschlägen durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Europa gewarnt. Der IS habe "neue gefechtsartige Möglichkeiten" entwickelt, um weltweit eine Reihe "gross angelegter Terroranschläge" zu verüben.

Das international anerkannte Parlament im ostlibyschen Tobruk hat die von der UNO unterstützte Regierung der nationalen Einheit nach Angaben von Abgeordneten abgelehnt.

Der Beginn der Friedensgespräche für Syrien ist auf Freitag verschoben worden. Das gab der UNO-Sondergesandte Staffan de Mistura bekannt. "Die Einladungen werden morgen verschickt, die Verhandlungen beginnen am 29. Januar".

Der konservative Politikveteran Marcelo Rebelo de Sousa hat die Präsidentschaftswahl in Portugal schon in der ersten Runde für sich entschieden. Sein volksnaher und jovialer Stil liess ihm bereits im Wahlkampf viele Herzen zufliegen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will den Kampf gegen Fettleibigkeit bei Kindern aufnehmen. Dabei setzt die WHO auf die Hilfe der Nahrungsmittelindustrie und der Politik, aber auch auf eine gesunde Lebensweise.

Bemühungen um eine Lösung sind fast so alt wie der Bürgerkrieg selber. Eine Übersicht.

Rund 2000 Migranten und Flüchtlinge müssen auf dem Weg nach Mitteleuropa in eisiger Kälte in der Nähe der mazedonisch-griechischen Grenze ausharren. Mazedonien lässt nur Flüchtlinge durch, die erklärt haben, sie wollten nach Österreich oder Deutschland weiterfahren.

Mit einem überraschenden Vorstoss zur Abschaffung der Monarchie in Australien haben die Chefs der Bundesstaaten und Territorien die Republikdebatte neu angeheizt. Sieben der acht Regionalpolitiker unterzeichneten eine "Erklärung über die beabsichtigte Unabhängigkeit".

Die weltweite Durchschnittstemperatur hat im vergangenen Jahr erstmals etwa ein Grad über dem vorindustriellen Wert gelegen. Das teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag in Genf mit.

Weil Bauern über eine Wildschweinplage klagen, ruft die Regionalregierung zum Halali auf 250000 Tiere. Umweltschützer und Prominente wollen das «Massaker» verhindern

Entgegen aller Widerstände will der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras die von ihm angekündigte Rentenreform umsetzen. Die Reform "muss kommen, sie ist notwendig", sagte Tsipras am Sonntag bei einer Kundgebung aus Anlass seiner einjährigen Amtszeit.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat am Sonntag ein Video der mutmasslichen neun Attentäter von Paris veröffentlicht. Das Video mit dem Titel "Tötet sie, wo Ihr sie findet" wurde auf dem IS-Medienportal "Al-Hajat" und auf islamistischen Websites gezeigt.

Knapp zwei Wochen nach der Zustimmung der Konfliktparteien des Südsudans zur Bildung einer Übergangsregierung ist die Vereinbarung wieder hinfällig. Es werde keine neue Regierung geben, sagte Rebellenchef Riek Machar in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba.

Hunderte Menschen haben in Burkina Faso mit einem Trauermarsch der Opfer eines Anschlags von Dschihadisten auf ein Hotel und ein Restaurant gedacht. 30 Menschen wurden bei dem Anschlag getötet.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Schaffung einer Beobachtermission zur Überwachung des künftigen Waffenstillstands in Kolumbien beschlossen. Die 15 Ratsmitglieder stimmten am Montag geschlossen für die Schaffung der "politischen Mission".

Bei der ersten Station seiner Europareise hat sich der iranische Präsident Hassan Ruhani in Rom bemüht, die alten Wirtschaftsbeziehungen wiederzubeleben. Es wurden Wirtschaftsverträge mit einem Gesamtwert von rund 17 Milliarden Euro unterzeichnet.

Saudi-Arabien will wegen des Energiepreisverfalls seine Wirtschaft breiter aufstellen und stärker auf Privatunternehmen setzen. Der weltgrösste Ölexporteur will dafür etwa die IT-Wirtschaft, die Gesundheitsbranche, den Schiffbau oder den Tourismus fördern.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat bekannt, dass er aus Sowjetzeiten noch immer seinen Ausweis der Kommunistischen Partei hat. Auch hege er weiterhin Sympathien für die kommunistischen Ideale.

Die EU-Innenminister haben zum ersten Mal über den Vorschlag der EU-Kommission zur Ausweitung der Kompetenzen der Grenzschutzagentur Frontex diskutiert. "Die Schweiz steht diesem Ansinnen grundsätzlich positiv gegenüber", sagte Staatssekretär Mario Gattiker.

Vor fünf Jahren hatten sich Hunderttausende Regimegegner in der Innenstadt von Kairo versammelt. 2016 sind es Hunderte Anhänger der neuen autoritären Regierung. Doch auch einige wenige Oppositionelle verschafften sich Gehör.

Der Beginn der Friedensgespräche für Syrien ist auf Freitag verschoben worden. Bei den Gesprächen soll die Vereinbarung einer landesweiten Waffenruhe oberste Priorität haben. Das sagte der UNO-Sondervermittler für Syrien, Staffan de Mistura.

Das international anerkannte Parlament im ostlibyschen Tobruk hat die von der UNO unterstützte Regierung der nationalen Einheit nach Angaben von Abgeordneten abgelehnt.

In Frankreich soll es am Dienstag zu einem Streik von Fluglotsen kommen. Es geht um deren Arbeitsbedingungen. Reisende müssen sich auf Ausfälle im französischen Luftverkehr gefasst machen. Auch die Swiss rechnet mit Auswirkungen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will den Kampf gegen Fettleibigkeit bei Kindern aufnehmen. Dabei setzt die WHO auf die Hilfe der Nahrungsmittelindustrie und der Politik, aber auch auf eine gesunde Lebensweise.

Die europäische Polizeibehörde Europol hat vor gross angelegten Anschlägen durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Europa gewarnt. Der IS habe "neue gefechtsartige Möglichkeiten" entwickelt, um weltweit eine Reihe "gross angelegter Terroranschläge" zu verüben.

Rund 2000 Migranten und Flüchtlinge müssen auf dem Weg nach Mitteleuropa in eisiger Kälte in der Nähe der mazedonisch-griechischen Grenze ausharren. Mazedonien lässt nur Flüchtlinge durch, die erklärt haben, sie wollten nach Österreich oder Deutschland weiterfahren.

Griechenland gerät in der Flüchtlingskrise massiv unter Druck: Athen müsse seine "Hausaufgaben" machen und die Schengen-Aussengrenzen besser sichern, forderte der deutsche Innenminister Thomas de Maizière beim Treffen der EU-Innenminister.

Die weltweite Durchschnittstemperatur hat im vergangenen Jahr erstmals etwa ein Grad über dem vorindustriellen Wert gelegen. Das teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag in Genf mit.

Mit einem überraschenden Vorstoss zur Abschaffung der Monarchie in Australien haben die Chefs der Bundesstaaten und Territorien die Republikdebatte neu angeheizt. Sieben der acht Regionalpolitiker unterzeichneten eine "Erklärung über die beabsichtigte Unabhängigkeit".

Der britische Finanzminister George Osborne und Microsoft-Mitbegründer Bill Gates haben einen Plan zur Bekämpfung von Malaria vorgestellt. In den nächsten fünf Jahren wollen sie insgesamt drei Milliarden Pfund (umgerechnet rund 4,35 Milliarden Franken) dafür ausgeben.

Entgegen aller Widerstände will der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras die von ihm angekündigte Rentenreform umsetzen. Die Reform "muss kommen, sie ist notwendig", sagte Tsipras am Sonntag bei einer Kundgebung aus Anlass seiner einjährigen Amtszeit.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat am Sonntag ein Video der mutmasslichen neun Attentäter von Paris veröffentlicht. Das Video mit dem Titel "Tötet sie, wo Ihr sie findet" wurde auf dem IS-Medienportal "Al-Hajat" und auf islamistischen Websites gezeigt.

Knapp zwei Wochen nach der Zustimmung der Konfliktparteien des Südsudans zur Bildung einer Übergangsregierung ist die Vereinbarung wieder hinfällig. Es werde keine neue Regierung geben, sagte Rebellenchef Riek Machar in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba.

Hunderte Menschen haben in Burkina Faso mit einem Trauermarsch der Opfer eines Anschlags von Dschihadisten auf ein Hotel und ein Restaurant gedacht. 30 Menschen wurden bei dem Anschlag getötet.