Kanzlerin Angela Merkel will die Grenzen nicht schliessen. Welche Alternativen bleiben, um die Zahl der Flüchtlinge schnell zu reduzieren? Ein Überblick.
Die Einführung von Obergrenzen für Asylbewerber in Österreich widerspiegelt Europas Flüchtlingspolitik.
Terroristen werden es nicht leicht haben, sich im toleranten Vielvölkerstaat zu etablieren.
Italiens neuer EU-Botschafter Carlo Calenda war mal Manager bei Ferrari.
Rechtzeitig zur ersten Vorwahl lässt Trump eine Bombe platzen: Er erhält die Unterstützung von Sarah Palin. Damit hat er sich kurzerhand verdoppelt.
Das zerfallene Libyen hat eine Regierung der nationalen Einheit. Kann sie das Land aus dem Chaos führen?
Österreich dämmt die Aufnahme von Flüchtlingen massiv ein. Kritik an den neuen Grenzkontrollen kommt aus Deutschland.
Bei der Terrorbekämpfung greifen französische Behörden tief ins Repertoire. «Übertrieben» und «unverhältnismässig», sagen dazu UNO-Experten.
Eine 18-jährige Frau will zwei Männer erkannt haben, die sie in der Silvesternacht sexuell genötigt haben. Die Behörden in Hamburg haben die Bilder veröffentlicht.
Fast niemand hat den toten Bin Laden gesehen. Er gehört zum eingeweihten Kreis: Ex-Elitesoldat Matthew Bissonnette. Und er hat auch ein Foto davon. Eines, das er nicht haben sollte.
Hunderte Beamte stürmten an mehreren Orten in Deutschland Wohnungen und nahmen Dutzende mutmassliche Schlepper fest. Auch in der Türkei gab es Razzien.
Geht dem «Islamischen Staat» das Geld aus? Ein Schreiben der IS-Führung zeigt, dass die Kämpfer mit drastischen Kürzungen zu rechnen haben.
In der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar sind bewaffnete Taliban in eine Universität eingedrungen. Mehr als 20 Menschen kamen ums Leben.
«A match made in heaven», würde man auf Englisch sagen. Tea-Party-Verfechterin Sarah Palin will Donald Trump tatkräftig unterstützen. Kurz vor den ersten Vorwahlen.
Wegen «Gefährdung der nationalen Sicherheit» wurde der 35-jährige Peter Dahlin auf dem Weg zum Pekinger Flughafen verhaftet.
Deir al-Zor, im Osten Syriens, steht vor der Eroberung durch den Islamischen Staat. In Wien versuchen geflüchtete Bewohner, Nachrichten von Freunden und Verwandten zu bekommen.
Italiens Premier Matteo Renzi legt sich mit Brüssel und Berlin an, erhebt die Stimme gegen die angebliche Fernsteuerung seines Landes. Dahinter steckt viel Taktik.
Überall sind sie: Die «afroarabischen Sexterroristen», die «Volksverräter» und «Deutschlandvernichter». Wer ist Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling wirklich?
Nach Jahrzehnten im Untergrund haben drei gesuchte Linksterroristen frische Spuren in Deutschland hinterlassen. Aktenzeichen XY ruft zur Mithilfe auf.
Nach der Entführung von Verlegern durch den Sicherheitsapparat Chinas geht in Hongkong die Angst um.
Wegen seiner Booties wurde Marco Rubio als verweichlichter Geck dargestellt. Nun markiert der US-Präsidentschaftsanwärter Männlichkeit.
Unter der Leitung ihres Führers wollen nordkoreanische Wissenschaftler einen erstaunlichen Schnaps entwickelt haben.
Eine 18-jährige Frau will zwei Männer erkannt haben, die sie in der Silvesternacht sexuell genötigt haben. Die Behörden in Hamburg haben die Bilder veröffentlicht.
Österreich dämmt die Aufnahme von Flüchtlingen massiv ein. Kritik an den neuen Grenzkontrollen kommt aus Deutschland.
Die finnische Bürgerwehr «Soldiers of Odin» will ihre Stadt vor «islamistischen Eindringlingen» schützen. Clowns patroullieren mit.
Der US-Wahlkampf wird zunehmend härter. Experten erwarten ein wahres Gemetzel, bis im November der neue US-Präsident feststeht.
Geht dem «Islamischen Staat» das Geld aus? Ein Schreiben der IS-Führung zeigt, dass die Kämpfer mit drastischen Kürzungen zu rechnen haben.
In der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar sind Bewaffnete in eine Universität eingedrungen. Mindestens 21 Menschen kamen ums Leben.
Wegen «Gefährdung der nationalen Sicherheit» wurde der 35-jährige Peter Dahlin auf dem Weg zum Pekinger Flughafen verhaftet.
Beim Ex-Elitesoldaten und Buchautor Matthew Bissonnette entdeckten Ermittler ein nicht autorisiertes Bild vom Al-Qaida-Chef.
Die umstrittene Tea-Party-Vertreterin Sarah Palin unterstützt den republikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump - zwei Wochen vor den ersten Vorwahlen.
Nun meldet auch die Terrormiliz, dass der britische Extremist Mohammed Emwazi bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen ist. Er sei «sofort» tot gewesen.
Angeleitet von einer Fox-News-Moderatorin danken Amerikaner der Schweiz massenhaft für die Hilfe beim Gefangenentausch mit dem Iran.
Kolumbiens Regierung und die Farc-Guerilla haben sich bei ihren Friedensverhandlungen auf eine von der UNO überwachte Waffenruhe geeinigt.