Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Januar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der umstrittene US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump bekommt Unterstützung von Sarah Palin, der Vorzeigefrau der ultrakonservativen Tea-Party-Bewegung. Die einstige Gouverneurin im US-Bundesstaat Alaska werde Wahlkampf für Trump machen.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat den Tod ihres britischen Kämpfers "Jihadi John" bei einem US-Luftangriff in Syrien bestätigt. Mohammed Emwazi, der mehrere westliche Geiseln hinrichtete, sei im November bei einem Drohnenangriff in Rakka getötet worden.

Polens Regierungschefin Beata Szydło hat Vorwürfe gegen ihr Land wegen umstrittener Reformen des Verfassungsgerichts und der Mediengesetze erneut klar zurückgewiesen. Sie war am Dienstag zu einer Aussprache im EU-Parlament in Strassburg.

Seit Jahrzehnten sind sie untergetaucht. Nun führt ein gescheiterter Raubversuch auf die Spur der RAF-Linksterroristen Ernst-Volker Staub (61), Burkhard Garweg (47) und Daniela Klette (57). Experten vermuten, die drei handelten aus Geldsorgen.

Die USA haben zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos die Werbetrommel für eine Initiative gerührt, um Krebs endgültig zu besiegen. Vize-Präsident Joe Biden nimmt die Initiative durchaus persönlich.

Nach einem Flüchtlingsdrama mit drei ertrunkenen Kindern hat die griechische Küstenwache einen mutmasslichen türkischen Schleuser zum Betrachten der Kinderleichen gezwungen und damit eine Debatte ausgelöst.

In den ersten 17 Tagen dieses Jahres sind nach UNO-Angaben bereits mehr als 30'000 Migranten aus der Türkei nach Griechenland gekommen. Zum Vergleich: Im ganzen Januar 2015 waren es knapp 1700.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) begeht laut den Vereinten Nationen im Irak Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, möglicherweise sogar Genozid. Ein am Dienstag veröffentlichter UNO-Bericht hat aber auch weitere Akteure des Kriegs im Visier.

Im krisengeschüttelten Libyen ist eine Regierung der nationalen Einheit gebildet worden, die allerdings von den zwei rivalisierenden Parlamenten bisher nicht anerkannt wird. Die Regierung mit ihren 32 Ministern werde von dem Geschäftsmann Fayez el-Sarraj geleitet.

In Indonesien ist ein Orang-Utan augenscheinlich mit einem Speer getötet worden. Tierschützer fanden das tote Tier auf der Insel Borneo in der zentralen Provinz Kalimantan.

Mit traditionellen Eisbädern haben sich in Russland bei klirrender Kälte russisch-orthodoxe Gläubige symbolisch von ihren Sünden reingewaschen. Allein in Moskau beteiligten sich bei Temperaturen um minus 15 Grad mehr als 90'000 Menschen an der nächtlichen Zeremonie.

Seit 1980 vertritt die Schweiz im Iran die Interessen der USA. Auch nach aufgehobenen Wirtschaftssanktionen wird sich daran nichts ändern.

Die in Griechenland und Italien geplanten Zentren zur Registrierung von Flüchtlingen sollen nach Worten des EU-Flüchtlingskommissars Dimitris Avramopoulos in vier Wochen einsatzbereit sein.

Bei einem Lawinenunglück in den französischen Alpen sind am Montag fünf Soldaten ums Leben gekommen. Sechs weitere Soldaten wurden verletzt, nur einer musste aber ins Spital.

In Kabul hat die zweite Vier-Länder-Runde für einen neuen Friedensfahrplan mit den Taliban mit dem Beschluss für ein weiteres Treffen am 6. Februar in Pakistan geendet. Das war am Montag einer gemeinsamen Stellungnahme der Teilnehmer zu entnehmen.

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den türkischen Oppositionschef wegen Beleidigung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan eingeleitet. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag.

Trotz internationaler Konflikte und Terrorgefahren hat der Tourismus seinen Rekordkurs 2015 fortgesetzt. Laut UN-Tourismusorganisation (UNWTO) stieg die Zahl der Auslands-Ferienreisenden im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 4,4 Prozent auf fast 1,2 Milliarden.

Im Streit um die berühmten Pferdekutschen im Central Park hat die Stadt New York einen Kompromiss verkündet. Die Zahl der Kutschpferde soll langfristig fast halbiert und ihre Arbeitszeit begrenzt werden. Und die Tiere sollen in Ställen innerhalb des Parks unterkommen.

Ein 95-jähriger ehemaliger SS-Mann im NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau muss sich wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 3681 Fällen vor einem deutschen Gericht verantworten. Der Verteidiger bestreitet eine Schuld seines Mandanten.

Eine Petition mit 573'000 Unterschriften für ein Einreiseverbot, eine Mini-Demonstration und schwarze Anwälte, die ihn nicht im Land sehen wollen: Donald Trump hat es sich bei vielen Briten komplett verscherzt.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat den Tod ihres britischen Kämpfers "Jihadi John" bei einem US-Luftangriff in Syrien bestätigt. Mohammed Emwazi, der mehrere westliche Geiseln hinrichtete, sei im November bei einem Drohnenangriff in Rakka getötet worden.

Polens Regierungschefin Beata Szydlo hat Vorwürfe gegen ihr Land wegen umstrittener Reformen des Verfassungsgerichts und der Mediengesetze erneut klar zurückgewiesen. Sie war am Dienstag zu einer Aussprache im EU-Parlament in Strassburg.

Die USA haben zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos die Werbetrommel für eine Initiative gerührt, um Krebs endgültig zu besiegen. Vize-Präsident Joe Biden nimmt die Initiative durchaus persönlich.

In den ersten 17 Tagen dieses Jahres sind nach Uno-Angaben bereits mehr als 30'000 Migranten aus der Türkei nach Griechenland gekommen. Zum Vergleich: Im ganzen Januar 2015 waren es knapp 1700.

Im krisengeschüttelten Libyen ist eine Regierung der nationalen Einheit gebildet worden, die allerdings von den zwei rivalisierenden Parlamenten bisher nicht anerkannt wird. Die Regierung mit ihren 32 Ministern werde von dem Geschäftsmann Fayez el-Sarraj geleitet.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) begeht laut den Vereinten Nationen im Irak Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, möglicherweise sogar Genozid. Ein am Dienstag veröffentlichter UNO-Bericht hat aber auch weitere Akteure des Kriegs im Visier.

Mit dem Ende der Sanktionen kann der Iran nach eigenen Angaben wieder über rund 32 Milliarden Dollar verfügen. Das Geld war bisher bei internationalen Banken blockiert.

Überall in Afrika besteht ein hohes oder sogar kritisches Korruptionsrisiko im Verteidigungssektor. Die Budgets der zuständigen Ministerien seien höchst undurchsichtig, hiess es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht von Transparency International.

Die deutsche Bundeswehr kann ihre Tornados nachts nicht zu Aufklärungsflügen gegen die Terrormiliz IS in Syrien und im Irak einsetzen. Wegen einer neuen Soft- und Hardware reflektiert die Cockpit-Beleuchtung in der Dunkelheit zu stark.

Der in einem äusserst umstrittenen Verfahren verurteilte Ex-Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, hat aus medizinischen Gründen sein Land verlassen dürfen. Der 48-Jährige sei am Montagabend für eine Rückenoperation Richtung Grossbritannien gestartet.

Die in Griechenland und Italien geplanten Zentren zur Registrierung von Flüchtlingen sollen nach Worten des EU-Flüchtlingskommissars Dimitris Avramopoulos in vier Wochen einsatzbereit sein. In diesen sogenannten Hotspots sollen künftig alle ankommenden Flüchtlinge registriert werden, um sie anschliessend in der Europäischen Union zu verteilen.

Nach den massiven Übergriffen auf Frauen in Köln in der Silvesternacht sitzt erstmals ein Tatverdächtiger wegen einer Sexualstraftat in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Algerier.

In Marokko ist nach offiziellen Angaben ein Belgier mit "direkten Verbindungen" zu den Attentätern von Paris festgenommen worden. Wie das marokkanische Innenministerium am Montag in Rabat mitteilte, handelt es sich um einen Belgier marokkanischer Abstammung.

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den türkischen Oppositionschef wegen Beleidigung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan eingeleitet. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag.

Frankreich will zwei Milliarden Euro in den Arbeitsmarkt pumpen und so mehr Jobs schaffen. Präsident François Hollande sagte am Montag in Paris bei der Vorstellung seiner Pläne, allein eine Milliarde Euro werde in die Ausbildung von Arbeitslosen fliessen.

Angesichts des anhaltenden Andrangs von Flüchtlingen nach Europa hat der deutsche Innenminister Thomas de Maizière dazu aufgerufen, Sorgen und Ängste der einheimischen Bevölkerung ernst zu nehmen. "Migration hat auch ihre dunkle Seite", sagte er am Montag in Genf.

Der Tod eines Probanden bei einem Medikamententest ist für Frankreichs Gesundheitsministerin ein "beispielloses Problem". Klinische Erprobungen sollen dennoch nicht gestoppt werden.

Eine Petition mit 573'000 Unterschriften für ein Einreiseverbot, eine Mini-Demonstration und schwarze Anwälte, die ihn nicht im Land sehen wollen: Donald Trump hat es sich bei vielen Briten komplett verscherzt.

Die meisten Opfer des islamistischen Terroranschlags in Burkina Faso, bei dem auch zwei Schweizer ums Leben kamen, waren Ausländer. Mindestens 18 der 29 Todesopfer des Attentats in der Hauptstadt Ouagadougou stammten aus dem Ausland.

In Kabul hat die zweite Vier-Länder-Runde für einen neuen Friedensfahrplan mit den Taliban mit dem Beschluss für ein weiteres Treffen am 6. Februar in Pakistan geendet. Das war am Montag einer gemeinsamen Stellungnahme der Teilnehmer zu entnehmen.