Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während auf den Strassen Brüssels höchste Terror-Warnstufe herrscht, steigt auf einem Polizeirevier eine rauschende Sexparty.

US-Präsident Barack Obama hat angekündigt, Ende April Angela Merkel zu besuchen. Seine insgesamt fünfte Deutschland-Visite soll besonders im Zeichen des Freihandels stehen.

Der deutsche Trendforscher Matthias Horx ist zuversichtlich: Der Terror werde nicht siegen, da die Menschen als Gegenreaktion zu mehr Solidarität tendierten.

Wegen der Gefahr von Terroranschlägen verzichtet die belgische Hauptstadt auf Feierlichkeiten zum 31. Dezember.

Die islamfeindliche Bewegung Pegida sammelt Geld mit einer Hymne. Deutschland scheint auf die musikalische Lachnummer zu stehen.

Die islamistischen Attentäter von Paris hatten während der Anschlagsserie offenbar Handy-Kontakte nach Belgien. Wer die Verbindungsleute sind, ist noch unklar.

Die Ermittlungen gegen die beiden Männer, die zum Jahreswechsel Anschläge in Brüssel geplant haben sollen, laufen weiter heiss. Nun rückt ein Motorradclub in den Fokus.

Sie horteten Chemikalien, um in London eine Bombe hochgehen zu lassen. «Wie dumm die Kufar sind», spottete Mohammed Rehman. Nur gut, dass er noch dümmer war.

Auf der Polarkreis-Route fahren Flüchtlinge stundenlang Velo, um in die EU zu gelangen. Jetzt weisen Norwegen und Finnland viele von ihnen ab.

Zwei Verdächtige wollten zum Jahreswechsel offenbar im Namen des IS aktiv werden. Sie waren schon länger im Visier der Polizei und wurden nun verhaftet.

Der israelische Premierminister wollte seine Hündin Kajya mit Geldern aus der Staatskasse finanzieren lassen. Die Antwort darauf? Sie war kurz und deutlich.

Seit Russland Luftangriffe in Syrien fliegt, sei die Anzahl ziviler Opfer «verstörend» angestiegen, heisst es aus Washington. Russland weist die Vorwürfe zurück.

Die US-Geheimdienste belauschen offenbar noch immer Israels Ministerpräsidenten und auch den türkischen Staatschef. Das Weisse Haus dementiert nicht, Israel schweigt.

Kim Yang Gon galt als wichtigster Berater des nordkoreanischen Staatschefs in internationalen sowie interkoreanischen Fragen. Nach offiziellen Angaben starb er bei einem Verkehrsunfall.

Noch nie wanderten so viele europäische Juden nach Israel aus. Grund ist der gesteigerte Antisemitismus – aber nicht nur.

Im Schatten des IS und anderer Terrororganisationen gewinnt die al-Qaida an Schlagkraft zurück. Geheimdienste sind besorgt. Wovon profitieren die Islamisten?

Die islamistischen Attentäter von Paris hatten während der Anschlagsserie offenbar Handy-Kontakte nach Belgien. Wer die Verbindungsleute sind, ist noch unklar.

Wegen der Gefahr von Terroranschlägen verzichtet die belgische Hauptstadt auf Feierlichkeiten zum 31. Dezember.

Die Moderatorin Anja Reschke wird mit Hass überhäuft, weil sie Hass verurteilt.

Die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek lebt im Pariser Exil. Für ihr Buch reiste sie wiederholt in ihre Heimat. Sie hat wenig Hoffnung auf eine baldige Lösung des Konflikts.

US-Präsident Barack Obama hat angekündigt, Ende April Angela Merkel zu besuchen. Seine insgesamt fünfte Deutschland-Visite soll besonders im Zeichen des Freihandels stehen.

Eine Stadt zurückzuerobern ist eine Sache. Sie zu verteidigen eine andere. Wie das nun im Fall Ramadi geschehen soll.

Die Ermittlungen gegen die beiden Männer, die zum Jahreswechsel Anschläge in Brüssel geplant haben sollen, laufen weiter heiss. Nun rückt ein Motorradclub in den Fokus.

Zwei Verdächtige wollten zum Jahreswechsel offenbar im Namen des IS aktiv werden. Sie waren schon länger im Visier der Polizei und wurden nun verhaftet.

Gemäss eines US-Militärvertreters waren mehrere westliche Schiffe in der Nähe der iranischen Raketentests. Washington beurteilt die Aktion als «hochgradig provokativ».

Seit Russland Luftangriffe in Syrien fliegt, sei die Anzahl ziviler Opfer «verstörend» angestiegen, heisst es aus Washington. Russland weist die Vorwürfe zurück.

Wer sich in Israel gegen Folter und für den Frieden einsetzt, wird schnell als Verräter diffamiert. Und ein neues Gesetz heizt sogar weiter an.

Die Türkei findet aus eigener Kraft keinen Ausweg aus dem blutigen Konflikt mit den Kurden, obwohl die Regierung es in den Händen hätte, einen Ausgleich zu erzielen.

In El Salvador tobt ein Bandenkrieg. Minderjährige und Frauen fliehen in Scharen in die USA, wo ihnen aber die Ausschaffung droht. Tausende von Familien sollen zurück – zurück in den Tod.

Die US-Geheimdienste belauschen offenbar noch immer Israels Ministerpräsidenten und auch den türkischen Staatschef. Das Weisse Haus dementiert nicht, Israel schweigt.

Kim Yang Gon galt als wichtigster Berater des nordkoreanischen Staatschefs in internationalen sowie interkoreanischen Fragen. Nach offiziellen Angaben starb er bei einem Verkehrsunfall.

Senator George Pataki scheidet freiwillig aus dem Rennen ums Weissen Haus aus. Die Republikaner haben noch eine Frau und elf Männer, welche die Nachfolge Obamas antreten wollen.

Nach dem überraschenden Rücktritt des Regierungschefs hat das Parlament in Tiflis Giorgi Kwirikaschwili zum neuen Präsidenten gewählt.

Ein IS-Führer mit direkten Verbindungen zu den Anschlägen in Paris ist in Syrien getötet worden. Charaffe al-Muadan habe Angriffe auf den Westen geplant, heisst es beim Pentagon.