Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem überraschenden Rücktritt des Regierungschefs hat das Parlament in Tiflis Giorgi Kwirikaschwili zum neuen Präsidenten gewählt.

Die einstige Nummer zwei von Pyongyang, Choe Ryong-hae, soll zur Strafarbeit in eine Mine abkommandiert worden sein. Der Grund: Probleme in einem Kraftwerk.

Thailand trauert: Khun Tongdaeng, tierischer Augapfel des thailändischen Königs, ist im Alter von 17 Jahren gestorben.

Ein IS-Führer mit direkten Verbindungen zu den Anschlägen in Paris ist in Syrien getötet worden. Charaffe al-Muadan habe Angriffe auf den Westen geplant, heisst es beim Pentagon.

US-Spezialeinheiten finden in Syrien Dokumente, die den Umgang mit versklavten Frauen genau regeln: Vater und Sohn dürfen demnach beispielsweise nicht mit der gleichen Sklavin Sex haben.

Die Terroristen, die sich vor dem Stade de France in die Luft sprengten, versuchten dort mit allen Mitteln hineinzukommen. Ein Wachmann verhinderte dies.

Zum ersten Mal muss ein ehemaliger israelischer Regierungschef eine Haftstrafe antreten: Ehud Olmert hat während seiner Amtszeit Bestechungsgelder angenommen.

Belgische Behörden verhaften womöglich in letzter Minute zwei Personen. Während der Silvesterfeierlichkeiten sollen sie mehrere Anschläge geplant haben.

Wlad Kolesnikow prangerte öffentlich die Rolle Russlands im Ukraine-Konflikt an. Selbst sein Grossvater wandte sich von ihm ab. Am Ende verlor der junge Kritiker jede Hoffnung.

Milo Djukanovic strebt aufgrund von Protesten eine Vertrauensabstimmung an: Es sei die Frage aufgeworfen worden, ob die Regierung noch den Rückhalt des Parlaments verfüge.

Ein Pilotprojekt erlaubt einigen Kubanern im Januar ihren Weg Richtung USA fortzusetzen. Havanna fürchtet ein Abwandern von Fachkräften.

Unter der Militäraktion gegen kurdische Aufständische in der Südosttürkei leidet vor allem die Zivilbevölkerung.

Nach neuen Terrorwarnungen macht sich in Europas Grossstädten Nervosität breit. Das zweideutig klingende Neujahrs-Geballere dürfte nicht gerade beruhigen.

Der Iran hat am Montag den Abtransport von Uran nach Russland abgeschlossen. Das Land hat damit einen wichtigen Teil seiner Verpflichtungen aus dem Atomabkommen erfüllt.

Nach dem überraschenden Rücktritt des Regierungschefs hat das Parlament in Tiflis Giorgi Kwirikaschwili zum neuen Präsidenten gewählt.

Ein IS-Führer mit direkten Verbindungen zu den Anschlägen in Paris ist in Syrien getötet worden. Charaffe al-Muadan habe Angriffe auf den Westen geplant, heisst es beim Pentagon.

Der weltweite US-Krieg gegen Jihadisten kommt nur schleppend voran. Nicht konventionelle Armeen führen ihn, sondern Spezialeinheiten wie die Seals.

Neue Dokumente beweisen: Beim Islamischen Staat ist alles klar geregelt, auch der Umgang mit Sklavinnen. Das führt intern zu Streitigkeiten.

Wie lange kann sich der IS noch halten? Was macht den Erfolg der Allianz gegen die Terrormiliz aus? Dazu Kenner Günter Meyer.

Wer regiert mit dem Präsidenten im Kreml? Ein Thinktank ist dieser Frage nachgegangen – und nennt Namen.

Die Türkei findet aus eigener Kraft keinen Ausweg aus dem blutigen Konflikt mit den Kurden, obwohl die Regierung es in den Händen hätte, einen Ausgleich zu erzielen.

Warum TA-Auslandchef Christof Münger beim Rückblick 2015 von Rattenfängern spricht und ihn Maschinenpistolen im Zürcher Hauptbahnhof beunruhigen.

Zum ersten Mal muss ein ehemaliger israelischer Regierungschef eine Haftstrafe antreten: Ehud Olmert hat während seiner Amtszeit Bestechungsgelder angenommen.

Belgische Behörden verhaften womöglich in letzter Minute zwei Personen. Während der Silvesterfeierlichkeiten sollen sie mehrere Anschläge geplant haben.

Milo Djukanovic strebt aufgrund von Protesten eine Vertrauensabstimmung an: Es sei die Frage aufgeworfen worden, ob die Regierung noch den Rückhalt des Parlaments verfüge.

Wlad Kolesnikow prangerte öffentlich die Rolle Russlands im Ukraine-Konflikt an. Selbst sein Grossvater wandte sich von ihm ab. Am Ende verlor der junge Kritiker jede Hoffnung.

Wie kann Europa gerettet werden? Es brauche einen Umbau, meint der renommierte Politologe Herfried Münkler und sagt, wie dieser aussehen soll.

Der Emir von Katar gibt sich gerne demokratisch. Auf die Insignien eines Monarchen verzichtet er trotzdem nicht.

Russlands einstiger Finanzmagnat Michail Chodorkowski sollte sich nach seiner Begnadigung durch den Kreml 2013 aus der Politik heraushalten. Stattdessen predigt er nun die Revolution.

Ein Pilotprojekt erlaubt einigen Kubanern im Januar ihren Weg Richtung USA fortzusetzen. Havanna fürchtet ein Abwandern von Fachkräften.

Fingierte Bomben, Zivilisten als Schutzschilde: Berichte aus Ramadi – auch von einem eingebetteten Journalisten – zeigen, wie der IS den irakischen Soldaten das Leben schwer machte.

Wer nach Schweden geht, wird einsam: So lautet ein Gerücht in Syrien. Viele Flüchtlinge wissen mittlerweile, was das bedeutet.

Der Iran hat am Montag den Abtransport von Uran nach Russland abgeschlossen. Das Land hat damit einen wichtigen Teil seiner Verpflichtungen aus dem Atomabkommen erfüllt.

Der japanische Premier Shinzo Abe kann sich zu einer Entschuldigung für Weltkriegs-Sexsklavinnen durchringen. Japan richtet ausserdem einen Entschädigungsfonds ein.