Papst Franziskus hat zu Weihnachten die moderne Konsumgesellschaft kritisiert. Bei der Christmesse im Petersdom am Heiligabend erinnerte er daran, dass Jesus in einem Stall in grosser Armut geboren worden sei.
Wegen starken Smogs haben am Donnerstag zehn chinesische Städte die höchste Alarmstufe ausgerufen. Mehr als 100 Millionen Menschen im Osten und im Zentrum des Landes wurden nach Berichten der Staatsmedien aufgerufen, zu Hause zu bleiben.
Überschattet von der seit Monaten andauernden Gewaltwelle haben arabische Christen und Pilger aus aller Welt im Heiligen Land Weihnachten gefeiert. In Bethlehem empfingen Gläubige am Donnerstag die traditionelle Prozession aus Jerusalem.
Nach seinem klaren Sieg im zweiten Wahlgang zur neuen Grossregion Elsass/Champagne-Ardenne/Lorraine wird Philippe Richert am 4. Januar zum Präsidenten des Gremiums gewählt. Da er über die klare Mehrheit im Parlament verfügt, ist seine Wahl sicher.
Zigarettenstummel in Italien achtlos auf die Strasse zu schmeissen kann künftig teuer werden. Das italienische Parlament hat im Rahmen eines Massnahmenpakets zur Förderung des Umweltschutzes eine Geldstrafe von 300 Euro für das Wegwerfen von Zigaretten eingeführt.
Der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski ist international zur Fahndung ausgeschrieben. Im wird der Auftrag an einem Mord zur Last gelegt. Der Angegriffene bezeichnet den «Haftbefehl in Abwesenheit» als schizophren.
Die syrische Regierung ist zu einer Beteiligung an Friedensgesprächen mit der Opposition zu einer Beendigung des Bürgerkriegs bereit. Aussenminister Walid Muallem bestätigte am Donnerstag die Teilnahme des Assad-Regimes an den Gesprächen in Genf.
Gefährlicher Smog hüllt Indiens Hauptstadt Neu Delhi ein und erreicht immer neue Rekordwerte. Wie indische Medien am Donnerstag berichteten, war der Vortag der Tag mit der am stärksten verschmutzten Luft des Jahres.
Japans Regierung hat am Donnerstag ein Rekord-Budget für das kommende Jahr verabschiedet. Die Ausgaben liegen bei 6,72 Billionen Yen (rund 792 Milliarden Franken). Angesichts des Konflikts mit China um unbewohnte Inseln steigen die Verteidigungsausgaben deutlich.
Chinas Präsident Xi Jinping will trotz der Proteste von Regierungskritikern am politischen System in Hongkong festhalten. Die Volksrepublik werde auf dem Modell "Ein Land, zwei Systeme" standhaft beharren, sagte Xi nach Angaben der Nachrichtenagentur Xinhua.
Cristina Kirchner ist seit dem 10. Dezember nicht mehr Präsidentin Argentiniens, benutzt aber weiterhin den bisherigen Regierungs-Konto bei Twitter. Nachfolger Mauricio Macri war gezwungen, auf einen anderen Namen auszuweichen.
Die EU-Kommission interveniert einem Medienbericht zufolge in Polen wegen der dort drohenden Blockade des Verfassungsgerichts. In einem Brief fordert die Kommission demnach, dass die polnische Regierung das entsprechende Gesetz aufschiebt und überprüft.
Bei ihrem Einsatz zur Seenotrettung und zur Bekämpfung von Schleusern im Mittelmeer hat die deutsche Bundeswehr am Mittwoch mehr als 200 Menschen aus zwei Schlauchbooten gerettet. Das Flüchtlingsboot war vor der libyschen Küste in Seenot geraten.
Kroatien hat einen designierten Regierungschef: Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic bestätigte am Mittwochabend die Nominierung des parteilosen Pharmamanagers Tihomir Oreskovic und beauftragte den 49-Jährigen mit der Regierungsbildung.
Russlands Aussenminister Sergej Lawrow hat mit dem Chef der türkischen Kurdenpartei HDP, Selahattin Demirtas, über die Konflikte mit der IS-Terrormiliz gesprochen. Er sicherte den Kurden die Unterstützung Russlands im Kampf gegen extremistische Gruppen zu.
Der georgische Regierungschef Irakli Garibaschwili hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Einen Grund für seine Entscheidung nannte er bei einer am Mittwochabend im Fernsehen übertragenen Ansprache nicht.
Die USA sind für die Russen eine imperialistische Macht. Für die Amerikaner gehört Russland beinahe schon zur Achse des Bösen. Donald Trump und Wladimir Putin hingegen sprechen sich öffentlich ihre gegenseitige Bewunderung aus. Wie geht das zusammen?
Irakische Sicherheitskräfte haben nach eigenen Angaben die IS-Hochburg Ramadi im Westen des Landes grösstenteils unter Kontrolle gebracht. Mehr als 90 Prozent der Provinzhauptstadt seien befreit worden, sagte Polizeioffizier Hadi Rasidsch am Mittwoch.
Eine der aussichtsreichsten Bewerberinnen für das philippinische Präsidentenamt darf voraussichtlich an den Wahlen im kommenden Jahr nicht teilnehmen: Die Wahlkommission des südostasiatischen Landes schloss am Mittwoch die Senatorin Grace Poe (47) aus.
Ein gigantischer Weihnachtsmann in der indischen Stadt Bangalore macht mit seiner Grösse vielen Kirchtürmen Konkurrenz. Der Mann aus einem Stahlgeflecht, Stuck sowie roter und weisser Wolle ragt 27,4 Meter in den Himmel.
Papst Franziskus hat zu Weihnachten die moderne Konsumgesellschaft kritisiert. Bei der Christmesse im Petersdom am Heiligabend erinnerte er daran, dass Jesus in einem Stall in grosser Armut geboren worden sei.
Überschattet von der seit Monaten andauernden Gewaltwelle haben arabische Christen und Pilger aus aller Welt im Heiligen Land Weihnachten gefeiert. In Bethlehem empfingen Gläubige am Donnerstag die traditionelle Prozession aus Jerusalem.
Die belgische Atomaufsicht hat die umstrittene Verlängerung von zwei Reaktoren des Atomkraftwerks Doel bei Antwerpen gebilligt. Dafür müssten die Sicherheitsanforderungen der Aufsicht eingehalten werden, berichtete die Nachrichtenagentur Belga.
Die syrische Regierung ist zu einer Beteiligung an Friedensgesprächen mit der Opposition zu einer Beendigung des Bürgerkriegs bereit. Aussenminister Walid Muallem bestätigte am Donnerstag die Teilnahme des Assad-Regimes an den Gesprächen in Genf.
Das Palais des Nations in Genf kann renoviert werden. Die UNO-Generalversammlung in New York stimmte am Mittwoch dem Projektrahmen und Kostendach für die Renovation zu und hiess für 2016 eine erste Finanztranche von 33 Millionen Franken gut.
Japans Regierung hat am Donnerstag ein Rekord-Budget für das kommende Jahr verabschiedet. Die Ausgaben liegen bei 6,72 Billionen Yen (rund 792 Milliarden Franken). Angesichts des Konflikts mit China um unbewohnte Inseln steigen die Verteidigungsausgaben deutlich.
Der Russe Michail Chodorkowski überlegt sich nach eigenen Angaben, als Reaktion auf einen russischen Haftbefehl gegen ihn in Grossbritannien Asyl zu beantragen. Der ehemalige Oligarch und Erzfeind Putins war im Oktober von Rapperswil-Jona nach London gezogen.
Der spanische Priester, der wegen der mutmasslichen Weitergabe geheimer Dokumente aus dem Vatikan angeklagt wurde, ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Er steht aber unter Hausarrest und darf den Vatikan nicht verlassen.
Chinas Präsident Xi Jinping will trotz der Proteste von Regierungskritikern am politischen System in Hongkong festhalten. Die Volksrepublik werde auf dem Modell "Ein Land, zwei Systeme" standhaft beharren, sagte Xi nach Angaben der Nachrichtenagentur Xinhua.
Cristina Kirchner ist seit dem 10. Dezember nicht mehr Präsidentin Argentiniens, benutzt aber weiterhin das bisherigen Regierungs-Konto bei Twitter. Nachfolger Mauricio Macri war gezwungen, auf einen anderen Namen auszuweichen.
Die EU-Kommission interveniert einem Medienbericht zufolge in Polen wegen der dort drohenden Blockade des Verfassungsgerichts. In einem Brief fordert die Kommission demnach, dass die polnische Regierung das entsprechende Gesetz aufschiebt und überprüft.
Bei ihrem Einsatz zur Seenotrettung und zur Bekämpfung von Schleusern im Mittelmeer hat die deutsche Bundeswehr am Mittwoch mehr als 200 Menschen aus zwei Schlauchbooten gerettet. Das Flüchtlingsboot war vor der libyschen Küste in Seenot geraten.
Kroatien hat einen designierten Regierungschef: Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic bestätigte am Mittwochabend die Nominierung des parteilosen Pharmamanagers Tihomir Oreskovic und beauftragte den 49-Jährigen mit der Regierungsbildung.
Die griechische Regierung hat nach eigenen Angaben neue Hinweise auf mutmassliche Steuerhinterzieher. Den Anklagebehörden sei jetzt ein USB-Stick mit Tausenden Bank-Transaktionen übergeben worden, sagte Ministerpräsident Alexis Tsipras am Mittwoch.
Russlands Aussenminister Sergej Lawrow hat mit dem Chef der türkischen Kurdenpartei HDP, Selahattin Demirtas, über die Konflikte mit der IS-Terrormiliz gesprochen. Er sicherte den Kurden die Unterstützung Russlands im Kampf gegen extremistische Gruppen zu.
Der georgische Regierungschef Irakli Garibaschwili hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Einen Grund für seine Entscheidung nannte er bei einer am Mittwochabend im Fernsehen übertragenen Ansprache nicht.
Im muslimischen Somalia darf das Weihnachtsfest nicht mehr gefeiert werden. Die Regierung habe dies verboten und die Sicherheitskräfte angewiesen, Weihnachtsfeiern im ganzen Land zu unterbinden, sagte der Minister für religiöse Angelegenheiten, Sheikh Mohamed Kheyroow, am Mittwoch dem Staatssender Radio Mogadishu.
Irakische Sicherheitskräfte haben nach eigenen Angaben die IS-Hochburg Ramadi im Westen des Landes grösstenteils unter Kontrolle gebracht. Mehr als 90 Prozent der Provinzhauptstadt seien befreit worden, sagte Polizeioffizier Hadi Rasidsch am Mittwoch.
Eine der aussichtsreichsten Bewerberinnen für das philippinische Präsidentenamt darf voraussichtlich an den Wahlen im kommenden Jahr nicht teilnehmen: Die Wahlkommission des südostasiatischen Landes schloss am Mittwoch die Senatorin Grace Poe (47) aus.
Die französische Regierung hat eine Reform auf den Weg gebracht, um den Ausnahmezustand in der Verfassung zu verankern. Das Vorhaben sei am Mittwoch im Kabinett beschlossen worden, sagte Premierminister Manuel Valls am Mittag in Paris.