Dänemark will Flüchtlingen Bargeld und Schmuck abnehmen. Polizisten, die den Job ausführen sollen, wehren sich.
Tihomir Oreskovic, ein politisch weitgehend unbekannter Finanzexperte, will das jüngste EU-Mitglied in eine bessere Zukunft führen.
Die Mehrheit der Araber lehnt die Terrormiliz Islamischer Staat ab, wie die grösste Umfrage im Nahen Osten zeigt. 62 Prozent halten den Sturz Assads für die beste Option.
Irakli Garibaschwili hat offenbar genug von seinem Amt als Regierungschef. Wird er jetzt Bürgermeister von Tiflis?
Der Sturm auf die IS-Hochburg Ramadi wurde heute fortgesetzt. Die irakische Armee vermeldet Erfolge.
Das französische Kabinett hat eine Verfassungsreform beschlossen. Diese muss aber noch durch die Nationalversammlung und den Senat.
Die in Salzburg gefassten IS-Terrorhelfer reisten mit zwei der späteren Pariser Selbstmordattentäter als Flüchtlinge in Griechenland ein. Dort war das Duo kurz in Haft.
Russland hat gegen den Oppositionellen Michail Borissowitsch Chodorkowski einen internationalen Haftbefehl ausgestellt. Das verlautet aus Ermittlerkreisen.
Die rechte Regierungspartei in Polen hat den Umbau des Verfassungsgerichts durchgesetzt. Kritiker sprechen von einem Angriff auf die demokratischen Grundfesten. Es kam zu tumultartigen Szenen.
Gleichgeschlechtliche Paare können sich in Griechenland eintragen lassen. Als einer der letzten EU-Staaten hat das Land dies nun gesetzlich ermöglicht.
Hinweise auf Streumunition und Angriffe ohne erkennbares Ziel: Russland hat laut Amnesty International bei Angriffen in Syrien Hunderte Zivilisten getötet.
Priester Denir befreit IS-Geiseln. Im Interview spricht er von seiner Enttäuschung über die Medien - und Angela Merkel, der er die Schuld am Tod von 20 Jugendlichen seiner Diözese gibt.
Frankreich ist wohl knapp einem erneuten Anschlag entgangen. Der Geheimdienst hat nach eigenen Angaben die Pläne von zwei islamistischen Fanatikern durchkreuzt.
Libyen findet keine Ruhe. Das weiss die Terrormiliz IS zu nutzen - und das nur 650 Kilometer von Europa entfernt.
Kroatien hat einen designierten Regierungschef: Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic bestätigte am Mittwochabend die Nominierung des parteilosen Pharmamanagers Tihomir Oreskovic und beauftragte den 49-Jährigen mit der Regierungsbildung.
Russlands Aussenminister Sergej Lawrow hat mit dem Chef der türkischen Kurdenpartei HDP, Selahattin Demirtas, über die Konflikte mit der IS-Terrormiliz gesprochen. Er sicherte den Kurden die Unterstützung Russlands im Kampf gegen extremistische Gruppen zu.
Der georgische Regierungschef Irakli Garibaschwili hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Einen Grund für seine Entscheidung nannte er bei einer am Mittwochabend im Fernsehen übertragenen Ansprache nicht.
Die USA sind für die Russen eine imperialistische Macht. Für die Amerikaner gehört Russland beinahe schon zur Achse des Bösen. Donald Trump und Wladimir Putin hingegen sprechen sich öffentlich ihre gegenseitige Bewunderung aus. Wie geht das zusammen?
Irakische Sicherheitskräfte haben nach eigenen Angaben die IS-Hochburg Ramadi im Westen des Landes grösstenteils unter Kontrolle gebracht. Mehr als 90 Prozent der Provinzhauptstadt seien befreit worden, sagte Polizeioffizier Hadi Rasidsch am Mittwoch.
Eine der aussichtsreichsten Bewerberinnen für das philippinische Präsidentenamt darf voraussichtlich an den Wahlen im kommenden Jahr nicht teilnehmen: Die Wahlkommission des südostasiatischen Landes schloss am Mittwoch die Senatorin Grace Poe (47) aus.
Ein gigantischer Weihnachtsmann in der indischen Stadt Bangalore macht mit seiner Grösse vielen Kirchtürmen Konkurrenz. Der Mann aus einem Stahlgeflecht, Stuck sowie roter und weisser Wolle ragt 27,4 Meter in den Himmel.
Die französische Regierung hat eine Reform auf den Weg gebracht, um den Ausnahmezustand in der Verfassung zu verankern. Das Vorhaben sei am Mittwoch im Kabinett beschlossen worden, sagte Premierminister Manuel Valls am Mittag in Paris.
Der Karlspreis 2016 geht an Papst Franziskus. Das gaben das Karlspreisdirektorium und die deutsche Stadt Aachen am Mittwoch bekannt. Die Preisverleihung soll - anders als üblich - 2016 nicht in Aachen stattfinden, sondern in Rom.
Bei der Überfahrt nach Griechenland sind am frühen Mittwochmorgen vor der kleinen Insel Farmakonisi mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken. Darunter waren sieben Kinder, teilte die Küstenwache mit. 15 Menschen konnten aus dem Meer gerettet werden.
Der ehemalige polnische Präsident Lech Walesa hat die neue nationalkonservative Regierung seines Landes als eine Gefahr für die Demokratie kritisiert und zu Neuwahlen aufgerufen. Der frühere Präsident und Gewerkschaftsführer hat immer noch grossen Einfluss in Polen.
Das als Sieger aus der Parlamentswahl in Venezuela hervorgegangene Mitte-rechts-Bündnis hat den Sozialisten von Präsident Nicolás Maduro vorgeworfen, die Mandate von konservativen Abgeordneten angefochten zu haben. Beim Verfassungsgericht wusste man nichts davon.
Ein Richter in Neuseeland hat die Auslieferung des umstrittenen deutschen Internetunternehmers Kim Dotcom an die USA genehmigt. Dieser kann den Entscheid aber noch weiterziehen und will das nach Angaben seines Anwalts auch tun.
Der kolumbianische Staatschef Juan Manuel Santos hat die Produktion, den Besitz und den Handel mit Marihuana für medizinische Zwecke legalisiert. In einer Fernsehansprache gab Santos am Dienstag bekannt, dass er ein entsprechendes Dekret erlassen habe.
Ein Richter in Neuseeland hat die Auslieferung des umstrittenen deutschen Internetunternehmers Kim Dotcom an die USA genehmigt. Nach einer neunwöchigen Anhörung wertet das Gericht die Beweislage gegen den Gründer der Onlineplattform Megaupload als "überwältigend".
Die US-Weltraumbehörde NASA hat ihre für März geplante Mars-Mission abgesagt. Sie begründet dies mit einem Problem mit einem Seismographen, den die französische Weltraumbehörde CNES mit dem Roboter "InSight" zum Roten Planeten mitschicken will.
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat im Kampf gegen ein Amtsenthebungsverfahren wichtige Rückendeckung erhalten. Laut dem zuständigen Prüfer im Haushaltsausschuss des Parlaments ging bei den Staatsfinanzen im vergangenen Jahr alles mit rechten Dingen zu und her.
Griechenland hat als einer der letzten EU-Staaten die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare gesetzlich ermöglicht. Ein Gesetz wurde nach einer langen nächtlichen Debatte am frühen Mittwochmorgen vom griechischen Parlament mehrheitlich gebilligt.
Der UNO-Sicherheitsrat hat eine Resolution zu humanitären Hilfslieferungen in das Bürgerkriegsland Syrien erneuert. Die 15 Mitglieder des Gremiums, darunter auch Russland, stimmten dem Text am Dienstag in New York geschlossen zu.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich angesichts der politischen Krise in Haiti besorgt gezeigt. Er sei wegen der "zunehmenden politischen Ungewissheit" beunruhigt, erklärte ein Sprecher Bans am Dienstag.