Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Priester Denir befreit IS-Geiseln. Im Interview spricht er von seiner Enttäuschung über die Medien - und Angela Merkel, der er die Schuld am Tod von 20 Jugendlichen seiner Diözese gibt.

Frankreich ist wohl knapp einem erneuten Anschlag entgangen. Der Geheimdienst hat nach eigenen Angaben die Pläne von zwei islamistischen Fanatikern durchkreuzt.

Libyen findet keine Ruhe. Das weiss die Terrormiliz IS zu nutzen - und das nur 650 Kilometer von Europa entfernt.

Der Sturm auf die vom IS kontrollierte Stadt Ramadi hat begonnen. Dort sollen sich zwischen 300 und 1000 Jihadisten verschanzt haben. Aber auch die Einwohner sitzen in der Falle.

Mindestens ein Dutzend Personen reisten mit gefälschten syrischen Pässen des IS nach Deutschland. Die Papiere sollen aus der gleichen Hand wie die der Paris-Attentäter stammen.

Dieses Jahr haben nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration bereits mehr als eine Million Flüchtlinge Europa erreicht.

Michail Chodorkowski verschärfte unlängst seine Kritik am Kreml. Russland reagiert mit Razzien bei dessen Stiftung Offenes Russland.

Viele verdanken ihm ihr Leben. Papst Franziskus hat ihn soeben in Rom empfangen. 20 Minuten sprach mit dem Mann, der sich der Befreiung von IS-Geiseln verschrieben hat.

Wegen Terrorgefahr mussten in Westafrika rund 2000 Schulen geschlossen werden. Experten befürchten den Verlust einer ganzen Generation von Schülern.

2015 hat die Terror-Miliz IS insgesamt mehr Land eingebüsst als erobert. Unter den Verlusten befinden sich strategisch wichtige Orte.

Vor dem Great Barrier Reef, dem grössten Korallenriff der Erde, soll ein Hafen zur Verschiffung von Kohle entstehen. Das Projekt unterliegt strikten ökologischen Vorlagen.

Beim Begräbnis skandierten Tausende Hizbollah-Anhänger Parolen gegen Israel. Sie machen Israel für einen Luftangriff mit mehreren Opfern verantwortlich.

Die EU hat ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland um sechs Monate endgültig ausgedehnt. Moskau weitet dafür das Lebensmittelembargo auf die Ukraine aus.

Ein Attentäter der Taliban fuhr mit einem Motorrad in eine Fusspatrouille und zündete danach einen Sprengsatz. Mehrere Sicherheitskräfte wurden getötet oder verletzt.

Sechs Wochen nach der Parlamentswahl in Kroatien hat sich die konservative Opposition mit einer kleinen Partei auf die Bildung einer Koalitionsregierung geeinigt. Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic will am Mittwoch über das weitere Vorgehen entscheiden.

Für Schlepper ist die Flüchtlingskrise nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) ein Milliardengeschäft. IOM-Chef William Lacy Swing schätzte den Gewinn der Schlepperbanden in diesem Jahr auf mindestens eine Milliarde Dollar.

Kurz vor den Festtagen haben sich die ukrainische Führung und die pro-russischen Separatisten auf eine verschärfte Feuerpause im Kriegsgebiet Donbass geeinigt. Eine bedingungslose Waffenruhe solle ab Dienstag Mitternacht Ortszeit (23.00 Uhr MEZ) gelten.

Ein ägyptisches Militärgericht hat den geistlichen Führer der Muslimbruderschaft, Mohammed Badie, zu einer weiteren langen Haftstrafe verurteilt. Badie wurde für schuldig befunden, an Ausschreitungen in der Stadt Suez im August 2013 beteiligt gewesen zu sein.

Die IS-Terrormilizen verloren 2015 rund 14 Prozent ihres Territoriums. Die nächste Niederlage droht nun im irakischen Ramadi

Im Prozess um ein öffentlich in einem deutschen Schwimmbad gezeigtes Nazi-Tattoo ist der Angeklagte wegen Volksverhetzung zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Tattoo an sich ist nicht strafbar, sondern das Zeigen in der Öffentlichkeit.

Das Museum der Portugiesischen Sprache in der brasilianischen Wirtschaftsmetropole São Paulo ist bei einem Brand weitgehend zerstört worden. Ein Feuerwehrmann kam in den Flammen ums Leben.

Vorweihnachtliche Bescherung in Spanien: Zwei Tage vor Heiligabend hat die Weihnachtslotterie vielen Glückspilzen zu einem warmen Geldregen verholfen. Die alljährliche Zeremonie der Ziehung gehört für das Land zu Weihnachten wie anderswo der Christbaum.

Ein Gericht in Panama hat am Dienstag die Festnahme des früheren Präsidenten Ricardo Martinelli angeordnet. Gegen ihn läuft ein Verfahren wegen Korruption.

Das griechische Parlament hat in Anwesenheit von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas für die Anerkennung Palästinas als unabhängiger Staat gestimmt. Die Parlamentarier fordern die Regierung auf, sich für die Wiederaufnahme der Friedensgespräche einzusetzen.

Modernste Stammzellentechnik könnte die Rettung für das extrem seltene Nördliche Breitmaulnashorn sein. Damit will ein internationales Forscherteam das Nashorn, von dem es weltweit nur noch drei Exemplare gibt, vor dem Aussterben bewahren.

Nach dem verheerenden Erdrutsch in der südchinesischen Stadt Shenzhen haben sich die Rettungsarbeiten weiter dahingeschleppt. Wie Staatsmedien berichteten, ist der erste Tote am Dienstagmorgen geborgen worden.

Grossbritannien hat zusätzliche Soldaten in den Süden Afghanistans entsandt, um den Kampf gegen islamistische Taliban-Kämpfer zu unterstützen. Es sei aber kein Kampfeinsatz, teilte das Verteidigungsministerium in der Nacht zum Dienstag mit.

Im Jemen hat die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition den Huthi-Rebellen mit Vergeltung gedroht. Die Armee hatte am Montag eine auf die Grenzstadt Dschasan abgefeuerte Rakete abgefangen.

Drei Tage nach dem schweren Schiffsunglück vor der indonesischen Insel Sulawesi haben örtliche Fischer zwei Menschen lebend aus dem Meer gerettet, darunter den Kapitän. Er wurde am Dienstagmorgen in den Fluten entdeckt und wird im Spital behandelt.

Podemos-Chef Pablo Iglesias erinnert mit seinem Auftreten und seinen Parolen an den früheren griechischen Finanzminister Giannnis Varoufakis. Trotzdem möchte er lieber nicht mit ihm in einen Topf geworfen werden.

Im ersten Jahr der vorsichtigen Annäherung zwischen Kuba und den USA ist die Wirtschaft der sozialistischen Karibikinsel um vier Prozent gewachsen.

UNO-Flüchtlingshochkommissar António Guterres hat einen "New Deal" für die syrischen Nachbarstaaten gefordert, in denen die meisten Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen worden sind. US-Präsident Barack Obama plant derweil für 2016 einen Flüchtlingsgipfel.

Die Vorgaben der UNO-Resolution für eine Friedenslösung sind kaum realisierbar. Wegen der fehlenden demokratischen Tradition, würden bei Wahlen wohl die Islamisten vollends die Macht erhalten.

Der in China seit Mai 2014 inhaftierte Menschenrechtsanwalt Pu Zhiqiang kommt auf freien Fuss. Ein Gericht in Peking verurteilte den 50-Jährigen am Dienstag zu einer dreijährigen Haftstrafe, die jedoch auf Bewährung ausgesetzt wurde.