Ein Texaner verkauft seinen Geländewagen an einen Gebrauchtwagenhändler. Dann tauchen Bilder des Firmenautos aus Syrien im Internet auf.
Drei Stimmen machten am Ende den Unterschied: Das griechische Parlament will eine weitere Hilfsmilliarde von der EU.
Die Zahl der Afghanen und Iraker, die ihren Asylantrag in Österreich zurückziehen und heimkehren, steigt. Die Gründe: schlechte Behandlung im Land und Geld.
Die TV-Debatte der Republikaner dreht sich am Dienstag um eine Frage: Kann Ted Cruz Donald Trump den Rang ablaufen?
CSU-Chef Horst Seehofer gibt sich beim CDU-Parteitag in Karlsruhe versöhnlich. Doch von seinen Standpunkten weicht er nicht ab.
Wegen eines sarkastischen Facebook-Posts drohen einem Thai 37 Jahre Gefängnis. Das liegt an einem Gesetz, das in Thailand besonders streng ist.
640'000 Schüler werden in Los Angeles wegen der Androhung von Anschlägen nach Hause geschickt. Die Schulen in New York erhalten die gleiche Drohung, stufen sie aber als Scherz ein.
Die EU-Kommission will ein «Sicherheitsnetz» schaffen: Im Notfall auch gegen den Willen der Mitgliedstaaten.
Sven Lau, ein bekannter deutscher Salafist, sitzt in Untersuchungshaft. Er stand zuvor in der Kritik, weil er eine umstrittene Gruppe gegründet hatte.
Für Fans von Autorennen aus der Schweiz sind sie ein verlockendes Ziel: deutsche Autobahnen ohne Tempolimit. Die Polizei geht nun gegen die Raser vor.
Nun legte auch Donald Trump der Öffentlichkeit sein medizinisches Attest vor: Die Ärzte bescheinigen dem Präsidentschaftsbewerber eine «exzellente» Gesundheit.
Einen halben Tag später als vereinbart sollen die Waffen im Jemen ruhen. Das wird von beiden Seiten ausgenutzt. Derweil gründet Saudiarabien ein islamische Antiterror-Allianz.
Ein Soldat der US-Nationalgarde plante zusammen mit seinem Cousin ein Attentat in Chicago. Ein FBI-Agent gab sich als Jihadist aus und liess die beiden auffliegen.
Der in die Hände der Taliban geratene Bowe Bergdahl muss vor ein Militärgericht. Sein Anwalt strebte ein Verfahren vor einem Gericht für minderschwere Fälle an.
Nach einer Bombendrohung per E-Mail hat die Polizei alle Schulen in der kalifornischen Metropole Los Angeles geschlossen. 640'000 Schüler seien nach Hause geschickt worden, teilten Schulbehörden und Polizei mit.
Aufregung mitten im Weihnachtsstress: Die Schulbehörde von Los Angeles schliesst nach einer Drohung per E-Mail alle Schulen. Für 640'000 Schüler fällt der Unterricht aus. In New York gibt es eine ähnliche Drohung - dort reagiert die Polizei allerdings anders.
Europas Bürger müssen wieder mit intensiven Grenzkontrollen bei der Ein- und Ausreise in die EU rechnen. Zur Terrorabwehr sollen Zollbeamte auch Bürger aus EU- respektive Schengen-Staaten wieder polizeilich überprüfen.
Im Prozess um einen Vergleich muslimischer Strassengebete mit der NS-Besatzung im Zweiten Weltkrieg ist die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen einer Verurteilung entgangen.
Papst Franziskus hat die Anschläge und bewaffneten Konflikte des ablaufenden Jahres als eine Art "dritten Weltkrieg in Abschnitten" bezeichnet. In seiner am Dienstag veröffentlichten Friedensbotschaft sah das Oberhaupt der katholischen Kirche aber auch Positives.
Nach dem Eklat vor drei Wochen hat der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer zum Abschluss des CDU-Parteitags am Dienstag in Karlsruhe die Beschlüsse der CDU gelobt. Er war bemüht, die Reihen der Union in der Flüchtlingspolitik wieder zu schliessen.
Ein weisser Silberfarn auf schwarz-blauem Hintergrund und vier rote Sterne als Symbol für das Kreuz des Südens: Für diesen Entwurf haben Neuseelands Wählerinnen und Wähler bei der Suche nach einer neuen Nationalflagge gestimmt.
Rund 1,55 Millionen Menschen haben laut der EU-Grenzschutzagentur Frontex binnen elf Monaten bis einschliesslich November illegal die EU-Aussengrenzen überquert - ein neuer Rekord. Gleichzeitig relativierte Frontex die Zahl, da viele Menschen mehrfach gezählt wurden.
US-Aussenminister John Kerry hat Russland zur Zusammenarbeit für eine Lösung des Syrien-Konflikts aufgerufen. Trotz Meinungsverschiedenheiten sei Russland ein "bedeutender Partner", sagte er beim Treffen mit dem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Moskau.
Ein US-Soldat hat nach Angaben der Justiz seines Landes Attentatspläne auf eine Militärbasis nahe Chicago gestanden. Zusammen mit seinem Cousin wollte der 23-Jährige über 100 Menschen töten. Die beiden waren einem FBI-Undercover-Agent aufgesessen.
Saudi-Arabien hat nach eigenen Angaben eine internationale islamische Anti-Terror-Koalition ins Leben gerufen. 34 Länder sollen Teil des Bündnis sein, das künftig in Riad seinen Sitz haben wird. Auf der Liste fehlt Saudi-Arabiens schiitischer Erzrivale Iran.
US-Präsident Barack Obama hat einen verstärkten Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gefordert. Zwar habe der IS in diesem Jahr im Irak grosse Gebiete aufgeben müssen, sagte Obama am Montag im Verteidigungsministerium in Washington.
Angela Merkel appellierte am CDU-Parteitag an das Verantwortungsbewusstsein und erstickt alle Ansätze zur Revolte.
Bei Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizisten in der südosttürkischen Kurdenhochburg Diyarbakir sind nach Angaben aus Sicherheitskreisen am Montag zwei Menschen erschossen worden.
Die ägyptischen Behörden haben nach eigenen Angaben keine Hinweise darauf, dass der Absturz einer russischen Verkehrsmaschine Ende Oktober über dem Sinai durch einen Terroranschlag verursacht wurde.
Ein maskierter Dschihadist soll in einer Schule bei Paris einen Lehrer mit einem Teppichmesser angegriffen haben. Nun hat sich herausgestellt: Der Vorfall hat gar nie stattgefunden.
Unter grosser internationaler Aufmerksamkeit hat in Peking der Prozess gegen einen der bekanntesten chinesischen Bürgerrechtsanwälte begonnen. Dem 50-jährigen Pu Zhiqiang drohen wegen regimekritischer Äusserungen in China bis zu acht Jahre Haft.
Vor dem Beginn neuer Friedensgespräche für den Jemen soll im Bürgerkriegsland ein Waffenstillstand in Kraft treten. Die Waffenruhe soll am Montag um 22.00 Uhr (MEZ) in Kraft treten.
Im zweiten und entscheidenden Wahlgang der Regionalwahlen in Frankreich hat der rechtsextreme Front National am Sonntag keine einzige Region gewonnen. Stärkste Kraft wurde das konservativ-bürgerliche Lager um Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy.
In diesem Jahr sind einem Zeitungsbericht zufolge mehr Menschen illegal in die EU eingereist als jemals zuvor. Nach einer publik gewordenen Mitteilung der EU-Kommission sind zwischen Januar und November 2015 1,28 Millionen illegale Grenzübertritte festgestellt worden.