Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russisch-orthodoxe Priester sind normalerweise nicht für weltliche Spässchen zu haben - umso ungewöhnlicher ist ein jetzt in Russland erschienener Kalender für das Jahr 2016: Zwölf Priester in dunklen Roben posieren darin mit ihren Katzen auf dem Arm.

Die UNO-Weltklimakonferenz in Paris kommt mühsam voran. Am Samstag verständigten sich die Unterhändler auf eine neue Verhandlungsgrundlage. Vertreter der 196 Verhandlungspartner akzeptierten den Text als Basis für die am Montag beginnenden Gespräche auf Ministerebene.

In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul haben erneut zehntausende Menschen gegen Präsidentin Park Geun Hye protestiert. Etwa 30'000 Demonstranten zogen am Samstag durch das Stadtzentrum und forderten den Rücktritt der Staatschefin.

Thailands König Bhumibol Adulyadej, der dienstälteste Monarch der Welt, ist am Samstag 88 Jahre alt geworden. Das ganze Land war festlich geschmückt, überall standen altarähnliche Podeste mit grossen Fotos des Königs. Am Abend war vielerorts Feuerwerk vorgesehen.

Der Irak hat die Türkei zum sofortigen Abzug ihrer Soldaten aus dem Norden des Landes aufgerufen. Die Entsendung der Einsatzkräfte sei ohne Zustimmung der Regierung erfolgt, hiess es am Samstag in einer Erklärung des irakischen Ministerpräsidenten Haider al-Abadi.

Israel hat die deutsche Kritik am geplanten "Transparenz"-Gesetz für Nichtregierungsorganisationen zurückgewiesen. Das israelische Justizministerium will Gruppierungen im Parlament ausweisen, die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten.

Morgen findet nach der Gebietsreform der erste Wahlgang im benachbarten Elsass statt. Den Bürgerlichen schwimmen die Felle davon: Lag in einer Umfrage vor den Anschlägen in Paris noch die Parti Socialiste vorn, so ist es nun klar der Front National.

Die Dänen sagen Nein zu einer stärkeren Bindung an die EU. Eine Entscheidung, mit starker Symbolkraft, welche in den anderen Mitgliedsländern genau registriert wurde - vor allem von den EU-Gegnern.

Kanadas neuer Premierminister Justin Trudeau hat in seiner ersten Regierungserklärung mehr Engagement für den Klimaschutz, Steuersenkungen für die Mittelschicht und mehr Hilfen für Bedürftige versprochen.

Die Frau, die im kalifornischen San Bernardino gemeinsam mit ihrem Ehemann 14 Menschen erschossen hat, soll laut Medienberichten der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) die Gefolgschaft versprochen haben.

Der Bundestag winkt im Eilzugtempo den deutschen Einsatz im Kampf gegen den IS in Syrien durch. Oppositionsführerin Sahra Wagenknecht warnte vergebens vor verheerenden Folgen. Sie hält das deutsche Engagement für verantwortungslos und gefährlich.

Frankreichs Präsident François Hollande ist am Freitag zu einem Überraschungsbesuch auf dem Flugzeugträger "Charles de Gaulle" gelandet.

Georgien hat dem früheren Präsidenten Michail Saakaschwili nach dessen umstrittenem Wechsel in die ukrainische Politik die Staatsbürgerschaft entzogen.

Prominente Unterstützung für die UNO-Klimakonferenz: Im Pariser Rathaus sind am Freitag rund 1000 Stadtpräsidenten aus der ganzen Welt zusammengekommen, um den Klimaschutz auch auf lokaler Ebene voranzubringen.

Nach der Schiesserei mit 14 Toten in Kalifornien gibt es Medienberichten zufolge eine Verbindung zur IS-Terrormiliz. Die Frau, die zusammen mit ihrem Mann das Feuer bei einer Weihnachtsfeier eröffnet hatte, schwor offenbar auf Facebook dem IS die Treue.

Der deutsche Bundestag hat am Freitag dem Einsatz der Streitkräfte gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zugestimmt. Damit sollen bis zu 1200 deutsche Soldaten die internationale Koalition im Kampf gegen den IS-Terror unterstützen - zunächst bis Ende 2016.

Bei einem Angriff mit Brandsätzen auf einen Nachtclub in Kairo sind nach Medienberichten 16 Menschen ums Leben gekommen. Drei Menschen seien verletzt worden, teilte das ägyptische Innenministerium am Freitag mit.

Die Attacke im kalifornischen San Bernardino mit 14 Toten hat möglicherweise einen Terrorhintergrund. Wie die Sender CNN und CBS berichteten, soll ein Täter, der 28-jährige Syed Farook, über soziale Medien mit Terrorverdächtigen Kontakt gehabt haben.

Das US-Justizministerium ermittelt im Fifa-Korruptionsskandal gegen 16 weitere hochrangige Fussball-Funktionäre. Darunter ist auch das ehemalige Fifa-Exekutivmitglied Ricardo Teixeira.

In Brachay leben keine Maghrebiner und keine Migranten – und das soll so bleiben, finden die Einwohner

Die Taliban weisen die Gerüchte über den Tod von Anführer Mullah Achtar Mansur zurück - und legen einen angeblichen Beweis vor.

Sie verteidigt ihre Ideale mit ihrem Leben. Die Kanadierin Hanna Bohman ist in Syrien gegen Terroristen im Einsatz.

Die belgische Polizei sucht mit Fahndungsbildern zwei Männer, die mit dem Attentat in Paris zu tun haben. Die beiden seien «gefährlich und wahrscheinlich bewaffnet».

Die Unterhändler in Paris haben sich auf einen ersten Entwurf für ein Klimaabkommen geeinigt. Prominente sollen Schwung in die Verhandlungen bringen.

Früher als geplant kehren die Eagles of Death Metal nach Paris zurück: Am Sonntag hat die Band, die die Terroranschläge überlebte, einen Auftritt.

Justin Trudeau, neuer Premierminister von Kanada, will den Konsum von Cannabis legalisieren. Damit käme seinem Land eine Pionierrolle zu.

Die Türkei hat rund 150 Soldaten in die Nähe der vom IS besetzten Stadt Mossul verlegt. Dies verstösst gegen den Rahmen der Anti-IS-Koalition.

An der Klimakonferenz in Paris werden nur kleine Schritte gemacht. Die Schweizer Delegation ist über mangelnde Ergebnisse enttäuscht.

Indizien deuten darauf hin, dass das vom IS geförderte Öl auch in Europa Käufer findet - getarnt als Öl aus Kurdistan.

Der Bundestag stimmt dem Einsatz von Soldaten in Syrien zu. Die ersten deutschen Flugzeuge können ab Montag auf den vorgesehenen Stützpunkt in der Türkei verlegt werden.

Die hohen Flüchtlingszahlen bringen Schweden in Bedrängnis. Nun denkt die Regierung darüber nach, die Verbindung nach Dänemark zu kappen.

Sicherheitskräfte stürmen ein palästinensisches Viertel und sprengen das Zuhause eines Angreifers. In einem Video hält die israelische Polizei die Aktion fest.

In Kairo werfen Männer Molotowcocktails in einen Nachtclub. Offenbar waren sie zuvor nicht in das Etablissement gelassen worden. Über ein Dutzend Menschen sterben.

110 Australier haben sich dem IS angeschlossen. Die Regierung reagiert und enzieht Bürgern mit doppelter Staatsbürgerschaft, die für eine Terroristengruppe kämpfen, den Pass.