Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. November 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Tage nach einem Unglück in einem Eisenerz-Bergwerk im Süden Brasiliens ist die Anzahl der geborgenen Todesopfer auf vier Menschen angestiegen. Weitere 24 Menschen wurden am Montag jedoch noch vermisst, wie die Feuerwehr des Bundesstaats Minas Gerais mitteilte.

Kundgebungen der fremdenfeindlichen Pegida am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 haben in Dresden und anderswo für Kritik und Unmut gesorgt. Tausende nahmen an Gegendemonstrationen teil.

Neu aufgetauchte E-Mails belegen, dass die Terroristen, die Anfang 2015 einen Anschlaf auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» verübten, nicht allein handelten.

Angesichts des Ansturms von Flüchtlingen auf die griechische Küste plant die Europäische Union weitere Zentren zur Registrierung auf dem Westbalkan. Diese Bearbeitungszentren sollten die im Aufbau befindlichen "Hotspots" in Griechenland entlasten.

Nach ihrem heftigen Streit über das Atomabkommen mit dem Iran haben US-Präsident Barack Obama und der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu bei einem Treffen in Washington die Bedeutung der Beziehungen zwischen beiden Ländern hervorgehoben.

Russland und der Iran haben einen Vertrag über die umstrittene Lieferung von Flugabwehrsystemen des Typs S-300 unterzeichnet. Israel hat schwere Sicherheitsbedenken angemeldet.

77 Jahre nach der antisemitischen Pogromnacht ist am Montag in Deutschland der Opfer gedacht worden. Präsident Joachim Gauck legte im brandenburgischen Oranienburg an der Gedenktafel für die ehemalige Synagoge einen Kranz nieder.

Bei Zusammenstössen zwischen Flüchtlingen und Polizisten sind in der nordfranzösischen Hafenstadt Calais 16 Beamte verletzt worden. Rund 200 Migranten hatten versucht, eine Umgehungsstrasse am Hafen zu blockieren.

Das katalanische Parlament hat am Montag eine Resolution zur Abspaltung der Region von Spanien verabschiedet. Die Landesregierung in Madrid reagierte prompt und will mit einer Verfassungsklage gegen den Entscheid vorgehen.

Nach zweieinhalb Jahren Prozessdauer im NSU-Prozess will die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe ihr Schweigen brechen. Zschäpe will durch ihren Anwalt vor Gericht eine Erklärung abgeben.

Drei Wochen vor dem Beginn der Weltklimakonferenz in Paris schlagen Experten einmal mehr Alarm. Die Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre habe einen neuen Höchststand erreicht, teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag in Genf mit.

Nach dem Ende des Fährstreiks in Griechenland sind wieder viele Tausend Flüchtlinge und Migranten auf der Balkanroute in Richtung Westeuropa und vor allem Deutschland unterwegs. Seit Freitag kamen rund 15'000 Menschen von den Inseln in der Ostägäis nach Piräus.

Mit dem Beginn der Wintersaison hat sich die Luftverschmutzung in China dramatisch verstärkt. Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Feinstaub-Grenzwerte werden in einigen Städten um ein Mehrfaches überschritten.

In Myanmar zeichnen sich deutliche Sitzgewinne für die oppositionelle Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi ab. In der einstigen Militärdiktatur fanden am Sonntag die ersten freien Wahlen seit 25 Jahren statt.

Stürzte die russische Metrojet-Maschine wegen einer Bombe ab? Für Russlands Präsident Wladimir Putin wäre eine IS-Bombe eine überraschend blutige Antwort der Gotteskrieger auf seinen Luftkrieg in Syrien. Vieles steht auf dem Spiel.

Die deutschen Regierungsparteien streiten über eine mögliche Lockerung des Schutzes für Syrien-Flüchtlinge.

Zweisprachigkeit und Dialekt könnten im Elsass nach der Fusion mit zwei Nachbarregionen unter Druck kommen. Bilinguale Schulklassen werden nicht mehr angeboten, was es Grenzgängern erschweren wird, in der Schweiz Arbeit zu finden.

Nach einer ersten Nachwahlbefragung zeichnet sich bei der Parlamentswahl in Kroatien ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen linken und liberalen und dem konservativ-nationalen Lager ab. Offenbar holten die Linksliberalen und die Opposition je 56 Sitze.

In einem australischen Haftzentrum für Flüchtlinge ist am Montag ein Aufstand ausgebrochen, nachdem ein Asylbewerber dort ums Leben gekommen war.

Millionen Wähler in Myanmar warten heute (Montag) gespannt auf die ersten offiziellen Wahlergebnisse. In der einstigen Militärdiktatur fanden am Sonntag die ersten freien Wahlen seit 25 Jahren statt.

Vier Tage nach einem Unglück in einem Eisenerz-Bergwerk im Süden Brasiliens ist die Anzahl der geborgenen Todesopfer auf vier Menschen angestiegen. Weitere 24 Menschen wurden am Montag jedoch noch vermisst, wie die Feuerwehr des Bundesstaats Minas Gerais mitteilte.

Die EU will beim Vorgehen in der Flüchtlingskrise mehr Tempo machen: Die EU-Staaten einigten sich an ihrem Sondertreffen darauf, vereinbarte Schritte schneller umzusetzen. Erstmals diskutiert wurde zudem über "Bearbeitungszentren" entlang der Balkanroute, in denen Flüchtlinge registriert werden sollen.

Kundgebungen der fremdenfeindlichen Pegida am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 haben in Dresden und anderswo für Kritik und Unmut gesorgt. Tausende nahmen an Gegendemonstrationen teil.

Der Versicherungskonzern Zurich plant im Rahmen des angekündigten Sparprogramms in Grossbritannien einen grösseren Stellenabbau als bisher bekannt. Bei der britischen Nicht-Leben-Tochter sollen bis Ende März 2016 bis zu 440 Stellen gestrichen werden.

Nach ihrem heftigen Streit über das Atomabkommen mit dem Iran haben US-Präsident Barack Obama und der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu bei einem Treffen in Washington die Bedeutung der Beziehungen zwischen beiden Ländern hervorgehoben.

Russland und der Iran haben einen Vertrag über die umstrittene Lieferung von Flugabwehrsystemen des Typs S-300 unterzeichnet. Israel hat schwere Sicherheitsbedenken angemeldet.

Bei Zusammenstössen zwischen Flüchtlingen und Polizisten sind in der nordfranzösischen Hafenstadt Calais 16 Beamte verletzt worden. Rund 200 Migranten hatten versucht, eine Umgehungsstrasse am Hafen zu blockieren.

Kroatien steht nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Parlamentswahl vor einer sehr schwierigen Regierungsbildung. Die Bürgerallianz Most wurde aus dem Stand drittstärkste politische Kraft und ist nun Königsmacherin.

Das katalanische Parlament hat am Montag eine Resolution zur Abspaltung der Region von Spanien verabschiedet. Die Landesregierung in Madrid reagierte prompt und will mit einer Verfassungsklage gegen den Entscheid vorgehen.

Die Flugbegleiter der Lufthansa setzen ihren Streik leicht abgeschwächt am Dienstag fort. An den beiden Grossflughäfen Frankfurt und München sollen im Unterschied zum Montag nur die Langstrecken bestreikt werden, wie die Gewerkschaft Ufo am Montag mitteilte.

Grosse Sorge um den deutschen Altkanzler Helmut Schmidt: Dem 96-Jährigen gehe es sehr schlecht, heisst es in seinem Umfeld. Der Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit" war erst Mitte September nach einer Operation aus der Klinik entlassen worden.

Drei Wochen vor dem Beginn der Weltklimakonferenz in Paris schlagen Experten einmal mehr Alarm. Die Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre habe einen neuen Höchststand erreicht, teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag in Genf mit.

Mit dem Beginn der Wintersaison hat sich die Luftverschmutzung in China dramatisch verstärkt. Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Feinstaub-Grenzwerte werden in einigen Städten um ein Mehrfaches überschritten.

In Myanmar zeichnen sich deutliche Sitzgewinne für die oppositionelle Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi ab. In der einstigen Militärdiktatur fanden am Sonntag die ersten freien Wahlen seit 25 Jahren statt.

Die deutschen Regierungsparteien streiten über eine mögliche Lockerung des Schutzes für Syrien-Flüchtlinge. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) erhält für seinen umstrittenen Vorstoss für einen eingeschränkten Schutz syrischer Flüchtlinge zunehmend Zustimmung aus der CDU/CSU Union.

Ein Bericht der Weltbank warnt vor extremer Armut für weitere hundert Millionen Menschen, wenn die Erderwärmung nicht gestoppt wird. Eine gescheiterte Klimapolitik werde vor allem Afrika betreffen.

In einem australischen Haftzentrum für Flüchtlinge ist am Montag ein Aufstand ausgebrochen. Dies, nachdem ein Asylbewerber dort ums Leben gekommen war.

Nach dem Ende des Fährstreiks in Griechenland sind wieder viele tausend Flüchtlinge und Migranten auf der Balkanroute in Richtung Westeuropa und vor allem Deutschland unterwegs. Seit Freitag kamen rund 15'000 Menschen von den Inseln in der Ostägäis nach Piräus.

Nach dem verheerenden Brand in einer Diskothek in Bukarest hat der rumänische Präsident Klaus Iohannis Demonstranten gegen Korruption und Missstände in den Behörden um Unterstützung für Reformen in dem Land gebeten.

Wegen eines Werbespots mit abfälligen Bemerkungen über das türkische "Nationalgetränk" Ayran ist ein staatliches Tee-Unternehmen in der Türkei laut Medienberichten zu einer saftigen Geldstrafe verdonnert worden. In dem Fernsehspot für den Eistee "Didi" der Firma Caykur wird gesungen: "Ich habe Ayran getrunken, das hat mich einschlafen lassen."