Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. November 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ist nach Angaben von europäischen und US-Sicherheitsexperten wahrscheinlich für den Absturz der russischen Passagiermaschine in Ägypten verantwortlich. Das verlautete am Mittwoch aus Sicherheits- und Regierungskreisen.

Das neue Buch des Investigativ-Journalisten Gianluigi Nuzzi sorgt im Vatikan für Nervosität. Im Interview spricht er über die Missstände in der Kurie.

Gut zwei Wochen nach seinem Wahltriumph hat der neue kanadische Premierminister Justin Trudeau sein Amt angetreten. Der 43-Jährige legte am Mittwoch in der Residenz des kanadischen Generalgouverneurs in Ottawa seinen Amtseid ab.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mächtiger als US-Präsident Barack Obama - zumindest wenn es nach der neuen Rangliste des Magazins "Forbes" zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt geht.

Der durch seine "Vatileaks"-Enthüllungen vor drei Jahren bekanntgewordene italienische Journalist Gianluigi Nuzzi hat die Geldverschwendung im Vatikan angeprangert. Nach eigenen Angaben hatte er in den vergangenen Jahren Zugang zu tausenden Dokumenten.

China hat seinen Kohleverbrauch über Jahre hinweg deutlich zu niedrig angegeben. Allein für das Jahr 2012 wurde die Angabe für den Kohleverbrauch im Statistischen Jahrbuch um 600 Millionen Tonnen angehoben - das sind mehr als 70 Prozent des US-Jahresverbrauchs.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan pocht nach dem Wahlsieg der Regierungspartei AKP auf eine Verfassungsänderung zur Einführung eines Präsidialsystems. Das Parlament solle die dazu nötige Reform rasch in Angriff nehmen.

Zum Feiertag der nationalen Einheit in Russland sind in mehreren Städten Rechtsextremisten aufmarschiert. Allerdings blieb der Zulauf zum "Russischen Marsch" hinter den Erwartungen der Organisatoren zurück.

Verdacht auf Steuerhinterziehung: Beim französischen Rechtsextremisten Jean-Marie Le Pen hat es eine Hausdurchsuchung gegeben. Das Haus des Gründers des rechtsextremen Front National (FN) im Grossraum Paris wurde am Mittwoch auf Anordnung der Justiz durchsucht.

Zehntausende Flüchtlinge sind derzeit in Griechenland - unter teils schlimmen Bedingungen. Nun hat dort die Umverteilung der ersten Flüchtlinge nach Westeuropa begonnen.

Offenbar kam es kurz nach dem Start des Frachtflugzeuges zu einer Bruchlandung. Erste Meldungen sprechen von Dutzenden Toten. Es soll aber auch Überlebende geben.

Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Er begründete dies mit den massiven Protesten gegen die Regierung vom Vorabend, die es aus Anlass einer tödlichen Brandkatastrophe gegeben hatte.

Ganz Rom rätselt über die als vatikanische Whistleblowerin enttarnte Francesca Immacolata Chaouqui.

Premier Ahmet Davutoglu gilt als gemässigter als Erdogan – verdankt ihm aber seine politische Karriere.

Rund 6000 Migranten sitzen im «Dschungel», dem improvisierten Lager in Calais, unter unzumutbaren Bedingungen fest.

Gericht erzwingt Verbesserungen im improvisierten Flüchtlings-Lager von Calais. In den Sanddünen beim Fährhafen von Calais sitzen derzeit 6000 Migranten in einem wilden Lager mit dem Übernamen «Neuer Dschungel» fest.

Zum ersten Mal seit mehr als sechs Jahrzehnten wollen sich die Führer Chinas und Taiwans treffen. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und Taiwans Präsident Ma Ying-jeou werden am Samstag in Singapur zusammenkommen, wie beide Seiten bestätigten.

Ein Netzwerk von Latinos und anderen Migrantengruppen in den USA will eine Talkshow mit Präsidentschaftsbewerber Donald Trump als Gastgeber verhindern. Das Netzwerk sammelte bis Dienstag 460'000 Unterschriften, die dem Sender NBC am Mittwoch übergeben werden sollen.

Die USA und Russland haben nach US-Angaben erfolgreich ein Verfahren getestet, mit dem ihre Kampfpiloten bei Einsätzen über Syrien direkt miteinander Kontakt aufnehmen können. Der Test zwischen Kampfjets beider Seiten verlief nach US-Angaben erfolgreich.

Nach dem Wahlsieg der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP geht die Türkei wieder gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK vor. Drei Kurden wurden bei Zusammenstössen mit Sicherheitskräften getötet.

Der Bürgermeister von Béziers wettert gegen Kebab-Stände in seiner Stadt. Neueröffnungen will er nicht zulassen. Der Schuss geht nach hinten los.

Ein neues Buch enthüllt die unglaubliche Geldverschwendung im Vatikan. 20 Minuten hat exklusiv Einblick in ein Vorausexemplar.

Die Schweiz bekommt einen neuen Botschafter bei der Europäischen Union: Urs Bucher wechselt von Tokio nach Brüssel.

750 Flüchtlinge im 100-Seelen-Dorf Sumte in Deutschland. Wie mit dieser Situation umgehen? Ein Gespräch mit Ortsvorsteher Christian Fabel.

Verdacht der Steuerhinterziehung und Geldwäscherei: Die französischen Behörden ermitteln gegen den Gründer des Front National.

Nach Strassenschlachten im Jahr 2014 starben 48 Menschen. Nun wirft der Europarat der Ukraine Versagen vor.

In der Berliner S-Bahn hat er auf eine ausländische Familie gepinkelt. Jetzt hat die Polizei den Rechtsextremen erwischt.

Nachdem in der Nähe des Präsidentenpalastes Waffen und Sprengkörper gefunden wurden, herrscht Ausnahmezustand auf den Malediven.

Zehntausende protestierten gegen ihn, nun zieht er Konsequenzen. Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta legt sein Amt nieder.

Assads Gegner schützen sich mit Zivilistinnen vor Luftangriffen russischer und syrischer Einsatzkräfte. Darauf deuten Fotos und Videos in den sozialen Medien.

Von Athen über Brüssel nach Luxemburg: Sechs Familien aus Syrien und dem Irak sind nach EU-Vorschrift umverteilt worden. Aber noch warten 160'000 Schutzsuchende.

Mit 460'000 Unterschriften wollen Latinos verhindern, dass US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump als Gastmoderator «Saturday Night Live» präsentiert.

Die Wut über das verheerende Feuer in einem Bukarester Nachtclub entlädt sich in erneuten Protesten gegen die Regierung. Gleichzeitig wird ein Held des Unglücks beerdigt.

Der Präsident von Taiwan, Ma Ying-jeou, ist Peking gegenüber positiv eingestellt. Ihm ist nun wohl auch das erste Treffen von Staatschefs der beiden Länder seit 1949 zu verdanken.