Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. November 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Mutter aus Paris erlaubt ihrem Ex-Mann, mit der gemeinsamen Tochter nach Tunesien in die Ferien zu fahren. Doch der Vater reist stattdessen nach Syrien.

Das Internet zeigt mit dem Finger auf den britischen Premier, weil er sich auf Facebook eine Gedenkblume für Veteranen per Photoshop anstecken liess.

Das Dörfchen Sumte, so hiess es erst, sollte rund 1000 Syrer aufnehmen. So weit kam es nicht. Mittlerweile sind es insgesamt 750. Die ersten sind jetzt angekommen.

Der regierungskritische Prediger Fethullah Gülen gilt als absoluter Erzfeind des türkischen Präsidenten. Bei einer Razzia wurden 35 Anhänger Gülens festgenommen.

US-Präsident Barack Obama hat sich bei einem Gastauftritt am New Yorker Broadway als Kabarettist versucht - auf Kosten der oppositionellen Republikaner.

Kein Stiefel eines US-Soldaten werde syrischen Boden berühren, sagte Präsident Barack Obama vor zwei Jahren. Nun wehrt er sich gegen Vorwürfe, sein Wort gebrochen zu haben.

Die knapp 6000 Menschen im Flüchtlingslager von Calais leben in notdürftigen Zelten. Ein Gericht verlangte eine Verbesserung der Verhältnisse.

In einem Video rief Bin-Laden-Nachfolger Aiman al-Sawahiri zu Anschlägen auf westliche Länder auf. Die Verbreitung erfolgte erstmals via Twitter.

Lutz Bachmann von der fremdenfeindlichen Gruppierung Pegida diffamierte den deutschen Justizminister Heiko Mass. Dessen Partei SPD fordert Ermittlungen.

Bisher hat Österreich den Asylberechtigten grundsätzlich ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewährt. Damit ist jetzt Schluss.

Ein 20-jähriger Mann streitet mit Wachpolizisten vor einer Residenz von Präsident Erdogan in Istanbul. Dann richtet er plötzlich die Waffe gegen sich selbst.

Wahlbeobachter aus der Schweiz bemängeln die Einschüchterung von Journalisten. Ministerpräsident Davutoglu fordert nach dem AKP-Wahlsieg eine neue Verfassung.

Im Oktober sind mehr als 218'000 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa gekommen. Das sei die höchste Zahl, die jemals innerhalb eines Monats registriert worden sei.

Der türkische Präsident Erdogan wird sich auch im neuen Parlament mit Kurdenvertretern auseinandersetzen müssen. Ihr Chef, Selahattin Demirtas, kritisierte den Ablauf der Wahlen.

EU-Währungskommissar Pierre Moscovici hat bei einem Besuch in Athen dazu aufgerufen, das Spar- und Reformprogramm im pleitebedrohten Griechenland konsequent umzusetzen.

Für die Menschen in der Ostukraine ist die Lage dramatisch. Es fehlen Medikamente und sauberes Trinkwasser. Schulen und Kindergärten wurden im Krieg zerstört. Der Menschenrechtskommissar des Europarates mahnt deswegen mehr humanitäre Hilfe an.

Der Ölkonzern Shell soll falsche Angaben zu seinen Bemühungen bei der Beseitigung von Ölschäden in Nigeria gemacht haben. Dies werfen Amnesty International und die nigerianische Menschenrechtsorganisation CEHRD dem britisch-niederländischen Konzern vor.

Eine Filiale der amerikanischen Fastfoodkette Kentucky Fried Chicken (KFC) in Teheran wurde nach nur 24 Stunden wieder geschlossen. Das Restaurant im Nordwesten der Hauptstadt war erst am Sonntag eröffnet worden.

Der wegen seiner Rolle im Golfkrieg 2003 umstrittene irakische Politikveteran Ahmed Chalabi ist tot. Das berichteten der arabische Nachrichtensender Al-Arabija und irakische Staatsmedien am Dienstag. Chalabi sei 71-jährig an einem Herzinfarkt gestorben, hiess es.

Ein Streik der Seeleute gegen die Kürzung ihrer Renten hat am Dienstag zu erheblichen Problemen im Fährverkehr in Griechenland geführt. Am zweiten Tag des Ausstandes verkehrten nach Angaben der Küstenwache nur wenige Fähren zwischen den Inseln des Landes.

Nach dem Wahlsieg der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP geht die Türkei wieder gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK vor. Drei Kurden wurden bei Zusammenstössen mit Sicherheitskräften getötet.

"Unsichtbar", "wie ein Strassenköter", "wertlos" - das sind typische Selbstbeschreibungen staatenloser Kinder und Jugendlicher, wie sie das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR bei der Befragung von 250 Betroffenen aus sieben Ländern zu hören bekommen hat.

Der Chef des Terrornetzwerks Al-Kaida, Aiman al-Sawahiri, hat Muslime in aller Welt zu Anschlägen auf westliche Länder aufgerufen. Demnach sollen die USA im eigenen Land ebenso wie US-Einrichtungen in aller Welt angegriffen werden.

Der US-Generalinspektor für den Wiederaufbau Afghanistans, John Sopko, hat einen weiteren Fall von Verschwendung von US-Steuergeldern angeprangert. Die US-Steuerzahler sollen 43 Millionen Dollar für eine nutzlose Gastankstelle in Afghanistan ausgegeben haben.

Ein Gericht im nordfranzösischen Lille hat eine Verbesserung der Bedingungen im Flüchtlingslager von Calais angeordnet. Das Gericht forderte die Behörden am Montag auf, in dem "Dschungel" genannten Lager weitere Wasserstellen und Latrinen einzurichten.

Mit einer Reihe von Massnahmen will US-Präsident Barack Obama ehemaligen Häftlingen die Rückkehr in ein normales Leben erleichtern. Ansetzen will er etwa beim Zugang zu günstigen Wohnungen und Bildungsprogrammen.

Die Pläne des britischen Premierministers David Cameron zur Ausweitung des Militäreinsatzes gegen die Extremistenorganisation Islamischer Staat auch auf Syrien haben einen Rückschlag erlitten. Der zuständige Ausschuss des Unterhauses lehnt Luftangriffe ab.

Erneut sind am Montagabend in Dresden Tausende mit dem fremdenfeindlichen Pegida-Bündnis auf die Strasse gegangen. Nach Schätzungen der Studentengruppe Durchgezählt folgten bis zu 8000 Menschen dem Aufruf.

Dank einer Revolte von Unternehmern, die seit Jahren der Cosa Nostra auf Sizilien Schutzgeld zahlten, haben die Carabinieri in Palermo am Montag 22 Mafiosi festgenommen. Ihnen wird unter anderem Erpressung und Entführung vorgeworfen, berichteten die Carabinieri.

Spitäler in Syrien sind nach angaben der Notärzte-Vereinigung UOSSM regelmässig Ziel von Luftangriffen der syrischen Regierung und Russlands geworden. "Allein im Oktober wurden 14 unserer Spitäler bombardiert", sagte die Sprecherin der Organisation Emma Suleiman.

Die islamisch-konservative AKP hat die Parlamentswahl vom Sonntag in der Türkei auf spektakuläre Weise gewonnen. Ministerpräsident und AKP-Chef Ahmet Davutoglu forderte in der Nacht auf Montag bei seiner Siegesrede in Ankara eine neue Verfassung für das Land.

Mehr als 1400 Migranten sind in den vergangenen drei Tagen aus den Gewässern der Ägäis gerettet worden. Freiwillige Helfer, Einwohner und Beamte der griechischen Küstenwache beteiligten sich an den Hilfseinsätzen, wie die Küstenwache am Montag mitteilte.

Aus Protest gegen die Kürzung ihrer Renten haben die griechischen Seeleute am Montag um 06.00 Uhr Ortszeit einen zweitägigen Fährstreik begonnen. Alle Schiffe der Küstenschifffahrt blieben in den Häfen.

Die USA und Südkorea haben die kommunistische Regierung in Nordkorea eindringlich vor einem weiteren Anheizen der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel gewarnt. Neue militärische Provokationen würden beide Länder nicht tolerieren.