Bei einer Detonation im Südosten der Türkei sind nach Medienberichten rund 20 Menschen verletzt worden.
Ein Satz machte Günter Schabowski weltberühmt, weil er 1989 zum sofortigen Fall der Berliner Mauer führte. Jetzt ist er tot. Ein Nachruf von Korrespondent Dominique Eigenmann.
Das Grauen in der Ägäis findet kein Ende: Seit Freitag sind fast 60 Menschen im Meer ertrunken.
Russland-Kennerin Katja Gloger hat ein Buch über Putins Welt geschrieben. Ein Gespräch über den Putinismus, Politik als Überlebenskampf und Russlands Kriege.
Die AKP hat nach Auszählung fast aller Stimmen die absolute Mehrheit bei der türkischen Parlamentswahl erlangt. Ministerpräsident Davutoglu rief das Land zur Einheit auf.
Nach dem Absturz eines Flugzeugs auf dem Sinai suchen die Ermittler nach der Ursache. War es ein technischer Defekt, ein Pilotenfehler – oder doch Terror? Ein Überblick.
In Deutschland ist es am Wochenende zu mehreren gewaltsamen Übergriffen auf Flüchtlinge gekommen. Syrische Männer wurden spitalreif geschlagen.
Die offizielle Prognose liegt bei 800'000 Migranten, die 2015 nach Deutschland einreisen könnten. Laut einem Medienbericht erwartet die Bundeskanzlerin aber deutlich mehr.
Soldaten der Afrikanischen Union bekämpfen in Somalia die Al-Shabaab-Miliz. Dennoch gelingt es den Extremisten immer wieder, blutige Anschläge zu verüben.
Die Weltausstellung in Mailand lockte mehrere Millionen Besucher an. Besonders beliebt war der Schweizer Pavillon.
Wer Madawi al-Rasheeds Bücher in ihrer Heimat liest, riskiert, ins Gefängnis zu kommen. Doch die saudische Professorin fürchtet das Regime in Riad nicht.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Islamische Republik Iran eine Frau zur Botschafterin ernannt.
50 Elitesoldaten sollen die örtlichen Bodentruppen in Syrien unterstützen. Die Spezialkräfte werden die Rebellen im Kampf gegen den IS beraten.
Ein im Internet kursierendes Video soll die Enthauptung von vier Peshmerga-Kämpfern zeigen. IS-Milizen sollen die Männer im Irak hingerichtet haben.
Der türkische Präsident geht kurz vor der Wahl hart gegen oppositionelle Medien vor. Zwei zuvor kritische Zeitungen drucken nun Lobeshymnen auf Erdogan.
Fünf Tage nach dem Brüsseler Flüchtlingsgipfel wird das Mittelmeer weiter zum nassen Grab für Migranten.
Der deutsche Journalist Günter Wallraff wollte den Platz eines in Syrien gefangenen Soldaten einnehmen. Sein Tod hätte muslimische Jugendliche aufrütteln können, glaubt er.
Weil Tränengas in das Haus seiner Familie eindrang, ist ein achtmonatiger Bub in Bethlehem erstickt. Israelische Soldaten waren gegen palästinensische Jugendliche vorgegangen.
Seit 2013 verteilt der Staat Lizenzen zum Anbau von Cannabis. Apotheken dürfen die Droge an registrierte Konsumenten verkaufen.
Zwei russische Kampfjets näherten sich vor Korea einem US-Flugzeugträger. Vier amerikanische F/A-18 eskortierten sie darauf von der USS Ronald Reagan weg.
Die AKP hat nach Auszählung fast aller Stimmen die absolute Mehrheit bei der türkischen Parlamentswahl erlangt. Ministerpräsident Davutoglu rief das Land zur Einheit auf.
Ein Satz machte Günter Schabowski weltberühmt, weil er 1989 zum sofortigen Fall der Berliner Mauer führte. Jetzt ist er tot. Ein Nachruf von Korrespondent Dominique Eigenmann.
Das Grauen in der Ägäis findet kein Ende: Seit Freitag sind fast 60 Menschen im Meer ertrunken.
Soldaten der Afrikanischen Union bekämpfen in Somalia die Al-Shabaab-Miliz. Dennoch gelingt es den Extremisten immer wieder, blutige Anschläge zu verüben.
Nach dem Absturz eines Flugzeugs auf dem Sinai suchen die Ermittler nach der Ursache. War es ein technischer Defekt, ein Pilotenfehler – oder doch Terror? Ein Überblick.
BZ-Redaktor Andreas Saurer blickt zurück auf die Expo 2015, die am Samstag zu Ende geht.
In Deutschland ist es am Wochenende zu mehreren gewaltsamen Übergriffen auf Flüchtlinge gekommen. Syrische Männer wurden spitalreif geschlagen.
Russland-Kennerin Katja Gloger hat ein Buch über Putins Welt geschrieben. Ein Gespräch über den Putinismus, Politik als Überlebenskampf und Russlands Kriege.
Die offizielle Prognose liegt bei 800'000 Migranten, die 2015 nach Deutschland einreisen könnten. Laut einem Medienbericht erwartet die Bundeskanzlerin aber deutlich mehr.
Wer Madawi al-Rasheeds Bücher in ihrer Heimat liest, riskiert, ins Gefängnis zu kommen. Doch die saudische Professorin fürchtet das Regime in Riad nicht.
Trotz aller Rivalitäten haben Saudiarabien und der Iran an der Syrienkonferenz in Wien teilgenommen. Die beiden Aussenminister wurden ohne direkten Blickkontakt platziert.
Die Weltausstellung in Mailand lockte mehrere Millionen Besucher an. Besonders beliebt war der Schweizer Pavillon.
Ein im Internet kursierendes Video soll die Enthauptung von vier Peshmerga-Kämpfern zeigen. IS-Milizen sollen die Männer im Irak hingerichtet haben.
50 Elitesoldaten sollen die örtlichen Bodentruppen in Syrien unterstützen. Die Spezialkräfte werden die Rebellen im Kampf gegen den IS beraten.
Ein Dreiergipfel von Kanzlerin Merkel, CSU-Chef Seehofer und SPD-Chef Gabriel soll die Einheit der deutschen Regierung in der Flüchtlingskrise retten.
Das Erbe von Stalin lastet nach wie vor auf Russland. Dies zeigt der renommierte Experte Oleg Chlewnjuk in einer neuen Stalin-Biografie.
Die Erzfeinde Saudiarabien und Iran werden nicht freiwillig von ihren Positionen im Syrienkrieg abrücken. Es braucht Druck. Europa kann ihn an der Syrienkonferenz ausüben.
In Afrika wird oft gewählt, und noch öfter entsprechen die Ergebnisse der Urnengänge zuletzt nicht dem Willen der Wähler, sondern jenem der Machthaber. Es gibt auch Ausnahmen.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Islamische Republik Iran eine Frau zur Botschafterin ernannt.
Der türkische Präsident geht kurz vor der Wahl hart gegen oppositionelle Medien vor. Zwei zuvor kritische Zeitungen drucken nun Lobeshymnen auf Erdogan.