Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Oktober 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor dem 20. Jahrestag der Ermordung Jizchak Rabins haben tausende Israelis für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern demonstriert. Zu der Kundgebung auf dem Rabin-Platz in Tel Aviv fanden sich rund 6000 Menschen ein.

Die Teilnehmer der Bischofssynode in Rom haben mit einer knappen Zwei-Drittel-Mehrheit für mehr Offenheit im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen gestimmt. Es müssten die jeweiligen Einzelfälle und Umstände beurteilt werden.

Zum 70. Geburtstag der Vereinten Nationen hat am Samstag am UNO-Sitz in Genf ein Tag der offenen Türe stattgefunden. Fast 18'000 Personen nutzten die Gelegenheit und besichtigten den altehrwürdigen "Palais des Nations".

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will das Flüchtlings-Chaos entlang der Balkan-Route mit einem 16-Punkte-Plan rasch in den Griff bekommen. Auch soll der Sondergipfel eine besser koordinierte Verteilung der betroffenen Menschen innerhalb Europas bringen.

Tierisches Halloween: Bereits eine Woche vor dem eigentlichen Fest stand auf den Philippinen ein gruseliger Kostümwettbewerb für Kinder und ihre Haustiere auf dem Programm.

Zur Entschärfung des aktuellen Nahostkonflikts haben sich Israel und Jordanien nach Angaben von US-Aussenminister John Kerry auf neue Regeln zur Nutzung des Tempelbergs in Ost-Jerusalem verständigt.

Russland hat Wahlen im Bürgerkriegsland Syrien als Teil einer politischen Lösung des Konflikts gefordert. "Natürlich müssen Parlaments- und Präsidentenwahlen vorbereitet werden", sagte Aussenminister Sergej Lawrow dem staatlichen Fernsehsender Rossija 1 am Samstag.

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sichert schutzbedürftigen Flüchtlingen Integrationskurse in Deutschland zu. Für jeden Asylbewerber mit guten Bleibeperspektiven gebe es einen Integrationskurs von 600 Stunden.

Eine zweite Gruppe von 250 Südkoreanern ist am Samstag in den Norden gereist, um ihre Verwandten zu treffen. Die zumeist älteren Menschen bringen Geschenken für Angehörige, die sie zuletzt vor der Teilung Koreas im Zuge des Krieges von 1950 bis 1953 gesehen hatten.

Es ist ein Ort, überschwemmt vom Wasser und mittendrin ragt nun ein nagelneuer grüner Fussballplatz heraus: Im kolumbianischen "Nueva Venecia" (Neu-Venedig) ist ein besonderer Sportplatz eröffnet worden.

In Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, hat die Opposition das Parlament erneut mit Tränengas lahmgelegt. Auf den Strassen gerieten Polizei und Demonstranten aneinander.

Die Wirtschaftskrise in Brasilien trifft jetzt auch den Weihnachtsmann: Zwei Monate vor dem grossen Fest zögern die Geschäfte in dem südamerikanischen Land, einen Weihnachtsmann für ihre Kunden einzustellen.

Nach der Beteiligung von US-Soldaten an einem Einsatz gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Irak hat US-Verteidigungsminister Ashton Carter die Erwartung geäussert, dass es weitere derartige Bodeneinsätze geben wird.

Nach erheblichen Stimmenverlusten des Bloc Quebecois bei der Parlamentswahl in Kanada ist der Vorsitzende der Separatistenpartei, Gilles Duceppe, zurückgetreten. Die Bewegung erhielt so wenige Stimmen wie noch nie in ihrer rund 30-jährigen Existenz.

Nach deutlichen Popularitätsverlusten im Rennen um die Nominierung der US-Republikaner für das Präsidentenamt greift Jeb Bush zum Rotstift. Er konzentriert seine Ressourcen auf die Staaten, in denen Anfang 2016 die ersten Vorwahlen stattfinden.

Nach fünf Tagen kontroverser Debatten haben sich die in Bonn versammelten Unterhändler aus 195 Staaten der Welt am Freitag auf einen Rahmenentwurf für einen neuen UNO-Klimapakt geeinigt.

Bei Zusammenstössen zwischen Israelis und Palästinensern sind in den vergangenen Wochen Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Bei kurzfristig einberufenen Beratungen in Wien fordert das Nahost-Quartett beide Seiten zu grösster Zurückhaltung auf.

Ohne greifbares Ergebnis ist am Freitag ein Treffen der Aussenminister der USA, Russlands, Saudi-Arabiens und der Türkei zum Syrien-Krieg zu Ende gegangen. Russland kündigte an, seine Syrien-Einsätze mit Jordanien abzustimmen.

Vor dem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am Sonntag ist in der EU die Debatte über Grenzzäune neu entbrannt. Das auf der Balkanroute stark unter Druck stehende Slowenien drohte mit dem Bau einer Absperrung zu Kroatien.

Nach Tagen gewaltsamer Proteste gegen höhere Studiengebühren haben Hochschüler in Südafrika einen grossen Erfolg erzielt: Die für 2016 geplante Gebührenerhöhung wurde verworfen, wie Präsident Jacob Zuma am Freitag sagte.

Kurz vor dem 20. Jahrestag der Ermordung Jizchak Rabins haben tausende Israelis für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern demonstriert. Zu der Kundgebung auf dem Rabin-Platz in Tel Aviv fanden sich rund 6000 Menschen ein.

Die Teilnehmer der Bischofssynode in Rom haben mit einer knappen Zwei-Drittel-Mehrheit für mehr Offenheit im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen gestimmt. Es müssten die jeweiligen Einzelfälle und Umstände beurteilt werden.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will das Flüchtlings-Chaos entlang der Balkan-Route mit einem 16-Punkte-Plan rasch in den Griff bekommen. Auch soll der Sondergipfel eine besser koordinierte Verteilung der betroffenen Menschen innerhalb Europas bringen.

Tierisches Halloween: Bereits eine Woche vor dem eigentlichen Fest stand auf den Philippinen ein gruseliger Kostümwettbewerb für Kinder und ihre Haustiere auf dem Programm.

Zur Entschärfung des aktuellen Nahostkonflikts haben sich Israel und Jordanien nach Angaben von US-Aussenminister John Kerry auf neue Regeln zur Nutzung des Tempelbergs in Ost-Jerusalem verständigt.

Russland hat Wahlen im Bürgerkriegsland Syrien als Teil einer politischen Lösung des Konflikts gefordert. "Natürlich müssen Parlaments- und Präsidentenwahlen vorbereitet werden", sagte Aussenminister Sergej Lawrow dem staatlichen Fernsehsender Rossija 1 am Samstag.

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sichert schutzbedürftigen Flüchtlingen Integrationskurse in Deutschland zu. Für jeden Asylbewerber mit guten Bleibeperspektiven gebe es einen Integrationskurs von 600 Stunden.

Eine zweite Gruppe von 250 Südkoreanern ist am Samstag in den Norden gereist, um ihre Verwandten zu treffen. Die zumeist älteren Menschen bringen Geschenken für Angehörige, die sie zuletzt vor der Teilung Koreas im Zuge des Krieges von 1950 bis 1953 gesehen hatten.

In Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, hat die Opposition das Parlament erneut mit Tränengas lahmgelegt. Auf den Strassen gerieten Polizei und Demonstranten aneinander.

Der Alternative für Deutschland (AfD) wird eine Mitschuld an der Hetze gegen Flüchtlinge attestiert. Die Vorsitzende Frauke Petry weist die Vorwürfe zurück.

Nach der Beteiligung von US-Soldaten an einem Einsatz gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Irak hat US-Verteidigungsminister Ashton Carter die Erwartung geäussert, dass es weitere derartige Bodeneinsätze geben wird.

Nach erheblichen Stimmenverlusten des Bloc Quebecois bei der Parlamentswahl in Kanada ist der Vorsitzende der Separatistenpartei, Gilles Duceppe, zurückgetreten. Die Bewegung erhielt so wenige Stimmen wie noch nie in ihrer rund 30-jährigen Existenz.

Nach deutlichen Popularitätsverlusten im Rennen um die Nominierung der US-Republikaner für das Präsidentenamt greift Jeb Bush zum Rotstift. Er konzentriert seine Ressourcen auf die Staaten, in denen Anfang 2016 die ersten Vorwahlen stattfinden.

Die Richter in Reggio Calabria verurteilen zwei ’Ndrangheta-Mitglieder zu 12 und 14 Jahren Zuchthaus. Dass sich die Mafia in der Schweiz eingenistet hat, ist für Behörden indes nichts Neues – und auch kein Wunder.

Nach fünf Tagen kontroverser Debatten haben sich die in Bonn versammelten Unterhändler aus 195 Staaten der Welt am Freitag auf einen Rahmenentwurf für einen neuen UNO-Klimapakt geeinigt. "Es ist beschlossen."

Mindestens 50400 Flüchtlinge sind nach offiziellen Angaben in den vergangenen sieben Tagen in Slowenien angekommen. Der Balkan-Zwergstaat ist mit dem Flüchtlingsandrang hoffnungslos überfordert – und wartet auf die Hilfe der EU,

Bei Zusammenstössen zwischen Israelis und Palästinensern sind in den vergangenen Wochen Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Bei kurzfristig einberufenen Beratungen in Wien fordert das Nahost-Quartett beide Seiten zu grösster Zurückhaltung auf.

Ohne greifbares Ergebnis ist am Freitag ein Treffen der Aussenminister der USA, Russlands, Saudi-Arabiens und der Türkei zum Syrien-Krieg zu Ende gegangen. Russland kündigte an, seine Syrien-Einsätze mit Jordanien abzustimmen.

Vor dem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am Sonntag ist in der EU die Debatte über Grenzzäune neu entbrannt. Das auf der Balkanroute stark unter Druck stehende Slowenien drohte mit dem Bau einer Absperrung zu Kroatien.

Hurrikan "Patricia" hat sich zum stärksten jemals registrierten Wirbelsturm der westlichen Hemisphäre entwickelt. Am Freitag nahm er weiter Kurs auf die mexikanische Pazifikküste. Diese sollte der Hurrikan der höchsten Kategorie 5 am Nachmittag (Ortszeit) erreichen.