Angesichts der jüngsten Gewalteskalation hat die israelische Polizei in Ost-Jerusalem am Sonntag mit dem Bau einer weiteren Mauer begonnen. Die neue Sperranlage könnte nach Angaben der Kommunalverwaltung bis zu 300 Meter lang werden.
Einen Tag nach einem Mordanschlag auf die Kölner Sozialdezernentin Henriette Reker ist die parteilose Politikerin zur neuen Oberbürgermeisterin von Köln gewählt worden. Die 58-Jährige setzte sich am Sonntag im ersten Wahlgang gegen sechs weitere Bewerber durch.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bei einem Treffen mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan am Sonntag in Istanbul die Notwendigkeit betont, die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei in der Flüchtlingsfrage zu intensivieren.
Nach dem Durchbruch bei den Friedensverhandlungen zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-Guerilla haben die Konfliktparteien eine weitere Detaileinigung erreicht.
Drei Monate nach Abschluss des Atom-Deals mit dem Iran beginnt jetzt die heisse Phase der Umsetzung. Am Sonntag verstreicht die 90-Tage-Frist nach Annahme der Vereinbarung durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Die Polizei im Balkanstaat Montenegro hat am Samstag Tränengas gegen regierungskritische Demonstranten in der Hauptstadt Podgorica eingesetzt. Hunderte Menschen versuchten, zum Parlament zu marschieren.
Angesichts des anhaltenden Flüchtlingsandrangs hat die Deutsche Polizeigewerkschaft den Bau eines Zauns an der Grenze zu Österreich gefordert. "Wenn wir ernst gemeinte Grenzkontrollen durchführen wollen, müssen wir einen Zaun entlang der deutschen Grenze bauen".
Etwa 200 Menschen haben am Samstag im Zentrum Moskaus gegen den russischen Militäreinsatz in Syrien demonstriert. Die Demonstranten, fast alle älter als 50 Jahre, versammelten sich unter den Augen zahlreicher Sicherheitskräfte in einem kleinen Park.
Tausende Spanier haben am Samstag in der Hauptstadt Madrid an einer Kundgebung gegen ein wachsendes soziales Gefälle im Land teilgenommen. Sozialpolitik und "Politik gegen Ungleichheit" müssten "prioritär" werden, forderten sie.
Kampfflugzeuge der von Saudi-Arabien geführten Militärallianz haben nach Behördenangaben irrtümlich ein jemenitisches Militärlager angegriffen und dabei 30 Soldaten getötet. Weitere 40 Soldaten wurden am Samstag verletzt, wie ein Vertreter der Behörden sagte.
Der bisherige Präsident Alpha Condé hat die Präsidentenwahl im westafrikanischen Guinea im ersten Durchgang für sich entschieden. Das am Samstag von der Wahlkommission bekannt gegebene Auszählungsergebnis verzeichnet für Condé einen Anteil von 57 Prozent der Stimmen.
Einen Tag vor der Oberbürgermeisterwahl in Köln hat ein Attentäter auf die Kandidatin Henriette Reker eingestochen und sie schwer verletzt. Laut den Ermittlern gibt es Hinweise auf fremdenfeindliche Motive.
Eine Woche nach dem Terroranschlag von Ankara mit mehr als 100 Toten haben zahlreiche Menschen der Opfer gedacht. In der Hauptstadt versammelten sie sich vor dem Bahnhof und hielten Schilder mit den Namen der Getöteten hoch, wie auf Bildern zu sehen war.
Die Schweiz und die USA haben im Mai gleichzeitig Aktionen gegen den Weltfussballverband FIFA durchgeführt, um die Gefahr von Absprachen zu verhindern. Das sagte Bundesanwalt Michael Lauber in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF.
Kroatien hat nach Schliessung der ungarischen Grenze damit begonnen, Flüchtlinge in Richtung Slowenien umzuleiten. Die ersten 1500 Menschen wurden zu den beiden Übergängen Macelj und Mursko Sredisce in Richtung Slowenien transportiert.
Der UNO-Sicherheitsrat hat in einer Sondersitzung über Wege zu einem "Ende des sinnlosen Blutvergiessens im Nahen Osten" diskutiert. US-Aussenminister Kerry sprach derweil am Telefon mit Israels Ministerpräsident Netanjahu und mit Palästinenserpräsident Abbas.
In Griechenland beginnt eine neue Runde schmerzlicher Sparmassnahmen. Nach mehrtägiger Debatte hat das Parlament am frühen Samstagmorgen ein Paket mit harten Einschnitten gebilligt. Dieses ist Bedingung für weitere internationale Finanzhilfen.
In Syrien sind die von russischen Luftangriffen unterstützten Regierungstruppen südlich der Wirtschaftsmetropole Aleppo auf dem Vormarsch. Derweil bombardierten am Freitag russische Kampfflugzeuge umliegende Ortschaften.
"Dr. Watson" soll Ärzten künftig die Analyse von Röntgen- oder MRI-Bildern abnehmen. Dazu soll Watson, das Künstliche-Intelligenz-Programm des Informatikkonzerns IBM, nach dem Beantworten von Fragen nun auch das Sehen lernen.
Ungarn schliesst nach der Grenze zu Serbien nun auch seine grüne Grenze zu Kroatien. Ab Mitternacht sei die Grenze zum südwestlich gelegenen Nachbarland gesperrt, kündigte der ungarische Aussenminister Peter Szijjarto am Freitag in Budapest an.
Beim Treffen in der Türkei sind sich Erdogan und Merkel einig: Um die Flüchtlingsfrage zu klären, muss die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und der EU intensiviert werden.
Die bei einer Messerattacke schwer verletzte Henriette Reker wird neue Oberbürgermeisterin von Köln. Bei einer Wahlveranstaltung wurde die Parteilose am Samstag von einem Mann angegriffen.
Tausende Menschen warten auf die Einreise nach Slowenien. Ungarn meldet derweil einen drastischen Rückgang der Flüchtlingszahlen.
Angesichts des Flüchtlingsstroms fordert die deutsche Polizeigewerkschaft den Bau eines Zauns an der Grenze zu Österreich. Jemand müsse die Notbremse ziehen, die innere Ordnung sei in Gefahr.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft will die «Notbremse ziehen» und die grüne Grenze zu Österreich schliessen.
Die von Saudiarabien geführte Militärallianz griff irrtümlich ein jemenitisches Militärlager an.
Die Attacken auf israelische Sicherheitskräfte reissen nicht ab: Seit Monatsbeginn starben sieben Israelis. 40 Palästinenser kamen ums Leben.
Nicht nur junge Männer, sondern auch Frauen reisen nach Syrien und schliessen sich dem IS an. Wieso sie das tun, hat eine Religionswissenschaftlerin untersucht.
Mit Kot beschmierte Zellen, nur eine einzige Mahlzeit am Tag: Elf unbegleitete Flüchtlingskinder erlebten in Griechenland die Hölle.
Die slowenische Regierung setzt die Armee an der Grenze zu Kroatien ein. Mehrere Flüchtlinge sind über die neue Route bereits in Österreich angekommen.
Gemäss Medienberichten sollen die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei bis spätestens Ende Jahr wieder aufgenommen werden. Dabei sollen auch neue Punkte zur Sprache kommen.
Ein Mann attackierte die parteilose Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl in Köln, Henriette Reker, mit einem Messer. Sie wurde schwer verletzt, ist aber ausser Lebensgefahr.
Vermutlich kamen bei der Pilgerfahrt Hadsch über 1800 Menschen ums Leben. Das wären doppelt so viele, als Saudiarabien bislang offiziell verkündete.
Der griechische Regierungschef Tsipras bestand die erste grosse Machtprobe seit seinem Wahlsieg: Das Parlament segnete eine neue Runde harter Sparmassnahmen ab.