Mehr als drei Jahre nach den Todesschüssen der südafrikanischen Polizei auf 34 streikende Bergleute hat der südafrikanische Präsident Jacob Zuma die nationale Polizeichefin Riah Phiyega vom Dienst suspendiert.
In der Flüchtlingskrise sollen die EU-Staaten nach dem Willen der EU-Kommission schneller ihre Zusage erfüllen, Milliarden an Hilfsgeldern auszuzahlen. Sie müssten die Hilfe für Syriens Nachbarländer nun rasch leisten.
Am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER hinken die Verantwortlichen weiter ihrem Zeitplan hinterher. Von Januar bis Ende September wurden nur die Hälfte der ausstehenden Planungs- und Sanierungsarbeiten im Terminal abgeschlossen.
Zum ersten Mal sind in einem Zoo in Kanada Riesenpandas geboren worden. Die Bärin Er Shun brachte am frühen Dienstagmorgen Zwillinge zur Welt, wie der Zoo von Toronto mitteilte.
Papst Franziskus hat öffentlich um Vergebung für Skandale in der katholischen Kirche gebeten. "Ich möchte Sie im Namen der Kirche um Vergebung bitten für die Skandale, die in diesen jüngsten Zeiten sowohl in Rom als auch im Vatikan vorgefallen sind".
Mit offenherzigen Äusserungen über seine Parteifreunde und Ministerkollegen hat Spaniens Finanzminister Cristóbal Montoro Verblüffung ausgelöst. "Es gibt bei uns in der Volkspartei Leute, die sich dafür schämen, der Partei anzugehören".
Vier Tage nach dem Anschlag mit fast hundert Toten auf eine Friedensdemonstration in Ankara hat der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan der Opfer gedacht. Vor dem Bahnhof der Hauptstadt legte er am Mittwochmorgen ein Blumengebinde nieder.
Brasiliens innenpolitisch unter Druck stehende Präsidentin Dilma Rousseff hat der Opposition vorgeworfen, durch einen "Staatsstreich" an die Macht kommen zu wollen.
Seine jüngste Mission hat den James-Bond-Darsteller Daniel Craig nach Zypern geführt - im Auftrag der Vereinten Nationen. Der britische Schauspieler besuchte die geteilte Mittelmeerinsel am Dienstag im Rahmen seines UNO-Engagements für die Räumung von Landminen.
Bei der ersten TV-Debatte der demokratischen US-Präsidentschaftsbewerber hat Hillary Clinton ihren Favoritenstatus untermauert. Dem linksgerichteten Senator Bernie Sanders und drei anderen Aussenseitern gelang es nicht, Clinton in die Enge zu treiben.
Die israelische Polizei darf angesichts der anhaltenden Gewalt die arabischen Viertel in Ost-Jerusalem abriegeln. Das beschloss das Sicherheitskabinett, wie das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in der Nacht zum Mittwoch bekanntgab.
Im Norden von Mexiko hat die Polizei 114 Migranten aus einem Lastwagen befreit. Die Flüchtlinge aus Mittelamerika, Ecuador und Nepal seien orientierungslos und dehydriert gewesen, teilte die Einwanderungsbehörde am Dienstag mit.
Gut eine Woche nach der Parlamentswahl in Portugal sind die Gespräche zwischen den siegreichen Konservativen und den Sozialisten über eine neue Regierung gescheitert. "Bei unserem Treffen gab es keinerlei Ergebnis", sagte Übergangsregierungschef Pedro Passos Coelho.
Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) will Ermittlungen zum Südossetien-Krieg zwischen Russland und Georgien im Jahr 2008 einleiten. Fatou Bensouda habe die Richter um die Genehmigung zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gebeten.
Am Sitz der UNO in Genf ist am Dienstag die palästinensische Flagge aufgezogen worden. Der palästinensische Aussenminister Riad Al-Maliki drückte die Entschlossenheit Palästinas aus, ein Vollmitglied der UNO zu werden.
Der italienische Senat hat eine Verfassungsreform verabschiedet. Mit dieser werden Grösse und Kompetenzen der zweiten Parlamentskammer in Rom drastisch beschnitten.
Während die russische Luftwaffe weiter Angriffe in Syrien fliegt, hat Präsident Wladimir Putin in Moskau eine politische Lösung für das Bürgerkriegsland gefordert. Zugleich warf er den USA mangelnde Kooperationsbereitschaft vor.
Drei Tage nach verheerenden Anschlag mit fast 100 Toten in Ankara hat die Polizei am Dienstag eine geplante regierungskritische Kundgebung in Istanbul verhindert. Hunderte linke Aktivisten hatten sich zu vor dem Sirkeci-Bahnhof versammelt. Sie wurden jedoch von Sicherheitskräften an einem Trauermarsch durch die Stadt gehindert.
Jerusalem hat am Dienstag den blutigsten Tag seit der Gewalteskalation Anfang Monat erlebt. Bei einem Angriff in einem Bus wurden zwei Passagiere getötet. Wenig später raste ein Palästinenser mit einem Rammfahrzeug in eine Gruppe Wartender an einer Bushaltestelle.
Der Potsdamer Platz in Berlin wechselt den Besitzer. Neuer Hausherr ist der kanadische Immobilieninvestor Brookfield Property Partners. Eine Tochtergesellschaft übernimmt das weltbekannte Hochhaus-Ensemble vom Offenen Immobilienfonds SEB ImmoInvest.
Stinkender Protest in Moldawien: Ein Mann rammt mit einem Sanitärfahrzeug den Eingang eines Regierungsgebäudes und besprüht diesen mit Exkrementen.
«Grenzen zu»-Forderungen gegen «Wir schaffen das»-Attitüde: Die CDU zerstreitet sich intern über dem Umgang mit Flüchtlingen.
Über Jerusalem rollt eine Welle der Messergewalt. Viele befürchten einen grösseren Aufstand - jetzt mischt sich die Terrormiliz Islamischer Staat ein.
Die syrischen Streitkräfte starteten einen Angriff auf Jobar. Der von Rebellen besetzte Stadtteil im Osten von Damaskus gilt als strategisch wichtiger Punkt im Kampf um die Hauptstadt.
Ein Jahr nach dem Abschuss der MH17 wird dieser von der Firma Almaz-Antey nachgestellt. In vielen Punkten widerspricht die Firma den offiziellen Ermittlungsergebnissen.
Einer der Terroristen von Ankara war tatsächlich der Bruder des Suruc-Attentäters. Vor dem Anschlag gab es auf Twitter Warnungen vor einer solchen Tat.
Widerruf von Wohnrechten, Soldaten in den Städten und Absperrung arabischer Viertel: So reagiert Israel auf den opferreichsten Tag seit Beginn der Gewalteskalation Anfang Monat.
Die demokratischen Bewerber für den Chefposten im Weissen Haus trafen sich zur ersten TV-Debatte. Donald Trump begleitete die Diskussion spottend auf Twitter.
Die erste TV-Debatte der Demokraten hatte eine klare Siegerin - und lässt vier wichtige Schlussfolgerungen für den Wahlkampf zu.
Der russische Präsident Wladimir Putin kritisiert die USA wegen der Syrien-Politik. Er fordert mehr Kooperationsbereitschaft.
Fadhil Ahmed al-Hajali ist bei einem US-Angriff getötet worden. Was die USA bereits im August vermeldet hatten, hat nun auch der IS bekannt gegeben.
Nur noch 100 statt bisher 315 Senatoren, kein separates Gehalt mehr und weniger Kompetenzen bei nationalen Gesetzen: Matteo Renzis Verfassungsreform krempelt den Senat komplett um.
Die Messerangriffe auf Israelis häufen sich, die Opferzahlen steigen, die Gewalt eskaliert. Zwei Nahost-Experten erklären die Hintergründe.
Unter den Augen des palästinensischen Aussenministers Riad Al-Maliki wurde am Sitz der UNO in Genf zum ersten Mal die Flagge von Palästina aufgezogen. Auch die Flagge des Vatikans wurde gehisst.