Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Oktober 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die mit den schiitischen Huthi-Rebellen verbündete Partei von Jemens früherem Staatschef Ali Abdullah Saleh akzeptiert nach eigenen Angaben einen von den Vereinten Nationen vorgelegten Friedensplan für das Land.

US-Präsident Barack Obama hat sich persönlich bei Ärzte ohne Grenzen und dem afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani für den tödlichen Angriff eines US-Flugzeugs auf ein Spital in Kundus entschuldigt.

Bundespräsident Joachim Gauck ist als erstes deutsches Staatsoberhaupt seit 18 Jahren vom US-Präsidenten im Weissen Haus empfangen worden.

Eine Woche nach Beginn der russischen Luftangriffe hat das syrische Regime mit Hilfe aus Moskau eine Bodenoffensive gegen Rebellen begonnen. Die Gefechte nördlich der Stadt Hama sind laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte die heftigsten seit Monaten.

Im Kampf gegen kriminelle Flüchtlingsschlepper hat die EU am Mittwoch die zweite Phase ihrer Militäroperation im Mittelmeer gestartet. Soldaten dürfen erstmals auf hoher See Schiffe von Menschenschmugglern stoppen.

In der belgischen Hauptstadt Brüssel sind am Mittwoch Zehntausende Menschen gegen die Sparpolitik der Regierung des liberalen Premiers Charles Michel auf die Strasse gegangen. Vermummte sorgten für Randale.

Kämpfer der nigerianischen Terrormiliz Boko Haram haben beim Angriff auf eine Kaserne im Bundesstaat Yobe nach Militärberichten schwere Verluste hinnehmen müssen. Demnach wurden bei dem morgendlichen Angriff in der Region Goniri rund 100 Extremisten getötet.

Rund 1200 Einsatzkräfte von Zoll und Polizei haben am Mittwoch mit einer Grossrazzia eine mutmassliche Betrügerbande am Frankfurter Flughafen und in der Umgebung aufgedeckt. 29 Personen wird vorgeworfen, Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen zu haben.

Mit einem neuen Gesetz treibt der US-Bundesstaat Kalifornien die Gleichbehandlung von Frauen und Männern bei der Entlöhnung voran. Das am Dienstag (Ortszeit) beschlossene Gesetz ist landesweit eines der schärfsten mit Blick auf die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.

Air-France-Chefs haben der Belegschaft einen drastischen Sparplan präsentiert, nachdem die Gewerkschaften Verhandlungen abgelehnt hatten. Folge: Handgemenge. Die rauen Sitten des Arbeitskonfliktes zeigen, wie Sozialpartnerschaft hier funktioniert.

Gegen Brasiliens bedrängte Präsidentin Dilma Rousseff wird wegen Korruptionsverdacht ermittelt. Der Oberste Wahlgerichtshof entschied am Mittwoch mit 5:2 Stimmen, Vorwürfen der Oppositionspartei PSDB nachzugehen.

Ein in seinem Heimatland festgehaltener Menschenrechtsaktivist aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat den Martin-Ennals-Preis 2015 erhalten. Ahmed Mansur werde für seinen jahrelangen Kampf für Meinungsfreiheit und mehr politische und zivile Bürgerrechte geehrt.

Die internationale Hilfe für Syrien-Flüchtlinge ist nach Ansicht der Hilfsorganisation Oxfam "völlig unzureichend". Die internationalen Anstrengungen zur Lösung des Konflikts in dem Bürgerkriegsland erschienen "oberflächlich und unaufrichtig", kritisierte Oxfam.

Vor 28 Jahren wurde die Italienerin Antonella B. in der Nähe von Karlsruhe auf grausame Art ermordet. Nun gestand der mittlerweile 48-jährige Paul P. die Tat. Er lebte in der Zwischenzeit in Basel, doch die Bilder des Mordes liessen ihn nie mehr los.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Weissrussland hat Staatschef Alexander Lukaschenko russische Pläne für eine Luftwaffenbasis in seinem Land abgelehnt. "Wir brauchen heute keine Basis und schon gar nicht von der Luftwaffe", sagte Lukaschenko am Dienstag.

Die Daten von europäischen Facebook-Nutzern sind in den USA nicht genügend geschützt, entschied der Europäische Gerichtshof. Das Urteil dürfte eine direkte Konsequenz der Enthüllungen des ehemaligen US-Geheimdienstlers Edward Snowden sein.

Die Luxus-Autos waren für einen guten Zweck unterwegs. Doch dann wurden 28 Personen verletzt, als ein britischer Geschäftsmann mit seinem Porsche von der Strecke abkam und in die Zuschauer schleuderte.

Das russische Verteidigungsministerium hat dementiert, Ziele in der syrischen Stadt Palmyra angegriffen zu haben. Alle Berichte ausländischer Medien, wonach russische Flugzeuge Angriffe auf Palmyra geflogen hätten, seien "absolute Lügen", hiess es aus dem Ministerium.

Unter internationalem Druck haben die Separatisten in der Ostukraine ihre umstrittenen Kommunalwahlen auf kommendes Frühjahr verschoben.

Nach tödlichen Anschlägen palästinensischer Extremisten und blutigen Unruhen in den besetzten Gebieten schickt Israel zusätzliche Sicherheitskräfte ins Westjordanland und nach Ost-Jerusalem.

Die mit den schiitischen Huthi-Rebellen verbündete Partei von Jemens früherem Staatschef Ali Abdullah Saleh akzeptiert nach eigenen Angaben einen von den Vereinten Nationen vorgelegten Friedensplan für das Land.

Die Mitarbeiter der niederländischen Fluggesellschaft KLM reagieren besorgt auf die jüngsten Handgreiflichkeiten von französischen Kollegen gegen das Management des Schwesterunternehmens Air France.

Bundespräsident Joachim Gauck ist als erstes deutsches Staatsoberhaupt seit 18 Jahren vom US-Präsidenten im Weissen Haus empfangen worden. Der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober stand im Mittelpunkt der Gespräche.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande haben bei ihrem Auftritt im EU-Parlament mehr Solidarität in Europa verlangt. Merkel bezeichnete die Flüchtlingskrise als "Bewährungsprobe historischen Ausmasses".

Eine Woche nach Beginn der russischen Luftangriffe hat das syrische Regime mit Hilfe aus Moskau eine Bodenoffensive gegen Rebellen begonnen. Die Gefechte nördlich der Stadt Hama sind laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte die heftigsten seit Monaten.

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat die Bombardierung ihrer Klinik im afghanischen Kundus als "Angriff auf die Genfer Konventionen" bezeichnet. MSF-Präsidentin Joanne Liu forderte die Untersuchung des Vorfalls durch eine internationale humanitäre Kommission.

In der belgischen Hauptstadt Brüssel sind am Mittwoch Zehntausende Menschen gegen die Sparpolitik der Regierung des liberalen Premiers Charles Michel auf die Strasse gegangen. Vermummte sorgten für Randale.

Kämpfer der nigerianischen Terrormiliz Boko Haram haben beim Angriff auf eine Kaserne im Bundesstaat Yobe nach Militärberichten schwere Verluste hinnehmen müssen. Demnach wurden bei dem morgendlichen Angriff in der Region Goniri rund 100 Extremisten getötet.

Rund 1200 Einsatzkräfte von Zoll und Polizei haben am Mittwoch mit einer Grossrazzia eine mutmassliche Betrügerbande am Frankfurter Flughafen und in der Umgebung aufgedeckt. 29 Personen wird vorgeworfen, Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen zu haben.

Im Kampf gegen kriminelle Flüchtlingsschlepper hat die EU am Mittwoch die zweite Phase ihrer Militäroperation im Mittelmeer gestartet. Soldaten dürfen erstmals auf hoher See Schiffe von Menschenschmugglern stoppen.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe will mit einer Kabinettsumbildung den Fokus wieder verstärkt auf die Wirtschaft legen. Zugleich setzt der Rechtskonservative dabei auf Stabilität: Er liess am Mittwoch neun Schlüsselposten seines Kabinetts unverändert.

Mit einem neuen Gesetz treibt der US-Bundesstaat Kalifornien die Gleichbehandlung von Frauen und Männern bei der Entlöhnung voran. Das am Dienstag (Ortszeit) beschlossene Gesetz ist landesweit eines der schärfsten mit Blick auf die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.

Die Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz (GFBV) wirft Schweizer Edelmetall-Raffinerien ungenügende Sorgfalt bei Goldeinkäufen vor. Die Raffinerie Metalor soll bis heute illegales Gold aus Peru beziehen.

Gegen Brasiliens bedrängte Präsidentin Dilma Rousseff wird wegen Korruptionsverdacht ermittelt. Der Oberste Wahlgerichtshof entschied am Mittwoch mit 5:2 Stimmen, Vorwürfen der Oppositionspartei PSDB nachzugehen.

Ein in seinem Heimatland festgehaltener Menschenrechtsaktivist aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat den Martin-Ennals-Preis 2015 erhalten. Ahmed Mansur werde für seinen jahrelangen Kampf für Meinungsfreiheit und mehr politische und zivile Bürgerrechte geehrt.

Die internationale Hilfe für Syrien-Flüchtlinge ist nach Ansicht der Hilfsorganisation Oxfam "völlig unzureichend". Die internationalen Anstrengungen zur Lösung des Konflikts in dem Bürgerkriegsland erschienen "oberflächlich und unaufrichtig", kritisierte Oxfam.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Weissrussland hat Staatschef Alexander Lukaschenko russische Pläne für eine Luftwaffenbasis in seinem Land abgelehnt. "Wir brauchen heute keine Basis und schon gar nicht von der Luftwaffe", sagte Lukaschenko am Dienstag.

Der Südkoreaner Hoesung Lee ist zum neuen Vorsitzenden des Weltklimarates (IPCC) gewählt worden. Das meldete die UNO-Organisation mit Sitz in Genf in einer Twitter-Nachricht. Hoesung Lee erzielte im zweiten Wahlgang 78 Stimmen, der Belgier Jean-Pascal van Ypersele 56.

Das russische Verteidigungsministerium hat dementiert, Ziele in der syrischen Stadt Palmyra angegriffen zu haben. Alle Berichte ausländischer Medien, wonach russische Flugzeuge Angriffe auf Palmyra geflogen hätten, seien "absolute Lügen", hiess es aus dem Ministerium.

Unter internationalem Druck haben die Separatisten in der Ostukraine ihre umstrittenen Kommunalwahlen auf kommendes Frühjahr verschoben. Ein neuer Wahltermin wurde für den 21. Februar vorgesehen.