In einem Erstaufnahmezentrum in Hamburg gingen 60 Flüchtlinge aufeinander los. Die Polizei nahm mehrere Menschen fest.
Über eine Million Dollar Bestechungsgelder soll der ehemalige Vorsitzende der UNO-Vollversammlung und Botschafter des Karibikstaates Antigua und Barbuda angenommen haben.
An einem Seil schleifen türkische Polizisten einen toten Kurden durch Sirnak. Das sorgt in der Türkei für Empörung.
Erst hat John Campbell erklärt, der Anschlag auf die Klink von Ärzte ohne Grenzen in Kunduz sei auf Bitten Afghanistans erfolgt. Nun krebst er zurück.
EU-Ratspräsident Donald Tusk warnt vor weiteren drei Millionen Flüchtlingen. Er fordert eine rasche Verbesserung der Grenzkontrollen.
Seine dritte Ehefrau Melania entspricht haargenau jenem Frauentyp, mit dem sich Donald Trump gern umgibt. Die meisten anderen hasst er.
Der Flüchtlingsstrom aus dem Irak und Syrien bereitet Europa Kopfzerbrechen - aber auch dem «Islamischen Staat». Jetzt hat die Terrormiliz eine Kampagne lanciert.
Deutschland und Frankreich forderten die Absage der Lokalwahlen in der Ostukraine im Oktober. Die prorussischen Rebellen lenken ein und verschieben auf nächstes Jahr.
Laut dem syrischen Fernsehen hat Russland Palmyra bombardiert. Die Nato tadelte Moskau. Doch der Kreml will nichts von Luftangriffen wissen.
Während Russland über Syrien nicht gelenkte Bomben abwirft, plant die US-geführte Koalition einen Vormarsch auf Raqqa.
Die Daten europäischer Internet-Nutzer sind in den USA nicht ausreichend vor dem Zugriff der Behörden geschützt. Das hat der Europäische Gerichtshof am Dienstag geurteilt.
Nach russischen Bombenangriffen auf Rebellengebiete im Westen den Landes will die syrische Regierung angeblich dort Bodentruppen einsetzen.
Mit sechs Einsätzen gelang es der italienischen Küstenwache, 1830 Menschen auf ihren vom Kentern bedrohten Booten zu bergen.
Der Whistleblower Edward Snowden bedauert, dass er die Vorgehensweisen von Geheimdiensten nicht schneller publik gemacht hat.
In einem Erstaufnahmezentrum in Hamburg gingen 60 Flüchtlinge aufeinander los. Die Polizei nahm mehrere Menschen fest.
Die Denkfabrik ESI zeigt auf, wie der Flüchtlingsstrom nach Europa bereits in der Türkei gestoppt werden kann.
Über eine Million Dollar Bestechungsgelder soll der ehemalige Vorsitzende der UNO-Vollversammlung und Botschafter des Karibikstaates Antigua und Barbuda angenommen haben.
Laut dem syrischen Fernsehen hat Russland Palmyra bombardiert. Die Nato tadelte Moskau. Doch der Kreml will nichts von Luftangriffen wissen.
Deutschland und Frankreich forderten die Absage der Lokalwahlen in der Ostukraine im Oktober. Die prorussischen Rebellen lenken ein und verschieben auf nächstes Jahr.
Nach russischen Bombenangriffen auf Rebellengebiete im Westen des Landes will die syrische Regierung angeblich dort Bodentruppen einsetzen.
Die Europäische Union sieht sich gezwungen, der Türkei weitgehende Angebote zu machen – den jüngsten Entwicklungen im Land zum Trotz.
EU-Ratspräsident Donald Tusk warnt vor weiteren drei Millionen Flüchtlingen. Er fordert eine rasche Verbesserung der Grenzkontrollen.
Türkei-Korrespondentin Susanne Güsten äussert sich zur Flüchtlingskrise.
Korrespondent Ralph Schulze über die Herausforderungen der neuen Regierung Portugals.
Erst hat John Campbell erklärt, der Anschlag auf die Klink von Ärzte ohne Grenzen in Kunduz sei auf Bitten Afghanistans erfolgt. Nun krebst er zurück.
Mit sechs Einsätzen gelang es der italienischen Küstenwache, 1830 Menschen von ihren vom Kentern bedrohten Booten zu bergen.
Über dem Hotel al-Qasr in Aden, der interimistischen Hauptstadt des Jemen, steigt dicker Rauch auf. Ein Teil der Regierung ist dort untergebracht.
Der Whistleblower Edward Snowden bedauert, dass er die Vorgehensweisen von Geheimdiensten nicht schneller aufgedeckt hat.
Ein Kampfjet überfliegt die Grenze zur Türkei, dann bedrängt eine MiG-29 zwei F-16. Jetzt wollen syrische Rebellen eingreifen.
Mehr als vier Jahre lang liess Europa die Türkei allein mit der Flüchtlingslast. Dafür bekommt es nun die Quittung.
Paris-Korrespondent Stefan Brändle zum Ukraine-Gipfel.
François Hollande setzte als Gastgeber des Ukraine-Gipfels auf einen diplomatischen Erfolg. Doch er rechnete nicht mit dem Einsatz Wladimir Putins – in Syrien.
Als letzte grosse Volkswirtschaft hat Indien seine Klimaschutzziele vorgelegt. Im Gegensatz zu den USA und Europa will sich die Regierung von Narendra Modi nicht zu einer absoluten Senkung der CO2-Emissionen verpflichten.
Dreimal das gleiche Muster: In belebten Geschäftsstrassen von irakischen Städten detonierten Autobomben. Dutzende Personen starben und wurden verletzt.