Die Palästinenser wollen sich nicht mehr an den 1993 in Oslo vereinbarten Nahost-Friedensprozess halten. Solange Israel das Abkommen ständig verletze, wollten sie nicht die einzigen sein, die sich daran hielten, sagte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas vor der UNO.
Zum ersten Mal hat die Flagge der Palästinenser auf dem Gelände der Vereinten Nationen geweht. "Dies ist ein historischer Moment im Kampf des palästinensischen Volkes für Freiheit und Unabhängigkeit", sagte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am UNO-Hauptsitz.
Russland hat erstmals Luftangriffe in Syrien geflogen. Nach russischen Angaben haben die Kampfjets Munitionsdepots und Treibstofflager der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) etwa 200 Kilometer von Damaskus entfernt bombardiert. Allerdings gibt es Zweifel darüber.
Der Anteil der über 60-Jährigen wird bis 2050 auf zwei Milliarden Menschen ansteigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt sich trotz dieser massiven Zunahme älterer Menschen zuversichtlich, was die daraus folgenden Herausforderungen angeht.
Die italienische Polizei hat am Mittwoch ein illegales Flüchtlingscamp auf den Felsen unweit der italienisch-französischen Grenze von Ventimiglia geräumt. Die Grenze wurde gesperrt.
Zehntausende gläubige Juden haben am Mittwoch zum Laubhüttenfest an der Klagemauer in Jerusalem gebetet. Jüdische Priester sprachen den traditionellen Segen für Besucher der heute heiligsten Stätte der Juden. Das einwöchige Wallfahrtsfest erinnert an die biblische Wüstenwanderung des Volkes Israel.
Frankreich will im kommenden Jahr zwei Milliarden Euro mehr sparen als bisher geplant. Der Grund: Die Regierung in Paris rechnet für den Staatshaushalt 2016 mit einer weiter zunehmenden Verschuldung.
Fünf Männer sind wegen ihrer Beteiligung an den verheerenden Bombenanschlägen im indischen Mumbai im Jahr 2006 zum Tode verurteilt worden. Bei der Serie von Anschlägen auf lokale Züge wurden 189 Menschen getötet und mehr als 800 Menschen verletzt.
Nach der Eroberung der nordafghanischen Provinzhauptstadt Kundus durch die Taliban haben sich Aufständische und Regierungstruppen schwere Gefechte um den Flughafen geliefert. Die afghanischen Regierungstruppen erhielten Unterstützung von NATO-Soldaten.
Vor dem Ukraine-Gipfel am Freitag in Paris haben sich die Konfliktparteien auf einen Rückzug von Waffen entlang der Frontlinie verständigt. Eine entsprechenden Vereinbarung wurde am Dienstag in New York unterzeichnet.
Mehr Hilfen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise: Bei einem Aussenministertreffen am Rande der UNO-Vollversammlung in New York haben die G7-Industriestaaten, mehrere europäische Länder und die Golf-Staaten 1,8 Milliarden Dollar Hilfsgelder für Flüchtlinge zugesagt.
Frankreich hat Ermittlungen wegen "Kriegsverbrechen" gegen die syrische Regierung von Präsident Baschar al-Assad eingeleitet. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe nach Hinweisen aus dem Aussenministerium am 15. September vorläufige Ermittlungen gestartet.
Der EU-Sonderbeauftragte für Afghanistan warnt vor einem Erstarken der Extremisten-Miliz "Islamischer Staat" (IS) im Windschatten der Taliban. "In den vergangenen Wochen hat sich der IS in Afghanistan neu formiert", meldete Franz-Michael Mellbin.
Im Streit zwischen den USA und Russland um die Einbindung von Präsident Baschar al-Assad in eine Friedenslösung für Syrien hat sich die Europäische Union an die Seite der Amerikaner gestellt. Dies machte EU-Ratspräsident Donald Tusk vor der UNO-Vollversammlung klar.
Reste von Plastikflaschen oder alte Fischernetze können Meerestiere das Leben kosten. Jährlich landen Millionen von Tonnen Plastikmüll im Meer. Vieles davon zerbröselt in winzige Teilchen, die auch für den Menschen schädlich sind.
Kubas Staatschef Raúl Castro und US-Präsident Barack Obama haben vor der UNO ein Ende des US-Embargos gegen den kommunistischen Karibikstaat gefordert. Nach Reden vor der UNO-Vollversammlung trafen sich die beiden zu ihrem zweiten offiziellen Gespräch.
In zunehmend internationalen Märkten sind für die Sicherung von Arbeitnehmerrechten aus Sicht von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker frische Anstösse notwendig. "Der soziale Dialog braucht neuen Schwung in Europa".
Mehr als 1100 Flüchtlinge sind am Montag bei zahlreichen Einsätzen vor der libyschen Küste gerettet worden. Insgesamt 1151 Menschen seien von kenternden Booten aufgenommen worden, teilte die italienische Küstenwache am Abend mit.
Mehr als 50 Staaten haben den Vereinten Nationen die Entsendung von insgesamt rund 40'000 zusätzlichen Blauhelmsoldaten und Polizisten zugesagt. Dies teilte US-Präsident Barack Obama am Montag bei einem von den USA organisierten Friedensmissionen-Gipfel mit.
US-Präsident Barack Obama und Russlands Staatschef Wladimir Putin sind am Montag am Rande der UNO-Vollversammlung zu einem bilateralen Gespräch zusammengekommen. Nach dem Treffen kündigte Putin mehr militärische Unterstützung für Syriens Präsident Baschar al-Assad an.
Nicht die Naturkatastrophen seien Schuld daran, dass momentan soviel humanitäre Hilfe benötigt wird, sagt Didier Burkhalter.
Mahmud Abbas sagte vor der Uno, die Palästinenser verhandeln nicht länger mit Israel. Benjamin Netanhaju reagiert scharf auf Abbas' Aussagen.
Nach ihrem UNO-Besuch fordert Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga kollektives Handeln für Gleichstellung und Klimaschutz.
In deutschen Flüchtlingsheimen kommt es oft zu Krawallen. Das Konfliktpotenzial wird von mindestens sechs Faktoren genährt.
Am Dienstag sollte in Marokko die erste Ikea-Filiale eröffnet werden. Die Behörden wollen das aber verhindern. Der Grund dafür liegt in der Geopolitik.
Die Amerikaner haben nichts gegen Russlands Eingreifen in Syrien, sofern IS-Ziele angegriffen werden. Genau das will Deutschland rasch klären.
In seiner Rede vor der UNO greift der ukrainische Präsident Petro Poroschenko seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin an. 23 Minuten lang folgt Vorwurf auf Vorwurf.
Das Parlament Russlands hat einem vom Kreml beantragten Militäreinsatz in Syrien zugestimmt.
Die G-7-Staaten, mehrere europäische Länder und die Golf-Staaten kündigten an, zusätzliches Geld zur Bewältigung der Flüchtlingskrise zur Verfügung zu stellen.
Ein Fotograf mit dem Pseudonym «Caesar» schmuggelte 55'000 Aufnahmen aus Syrien. Diese sollen Kriegsverbrechen beweisen. Frankreich leitete Untersuchungen ein.
Nach zähen Verhandlungen verständigten sich Vertreter Kiews, Moskaus und der OSZE auf einen Waffenrückzug von der ukrainischen Front.
Deutsche Städte wollen Immobilien für Flüchtlinge in Beschlag nehmen - per Gesetz. Im Visier haben sie primär Gewerbehäuser.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga glaubt an die Uno. Der politische Wille zur Entwicklung sei spürbar.
Russland fordert die Führungsrolle der USA im Nahen Osten heraus. Dafür ist US-Präsident Barack Obama selbst verantwortlich.