Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An einer grossen Moschee in London ist ein Feuer ausgebrochen. Zehn Löschzüge waren nach Feuerwehrangaben im Einsatz an der Baitful Futuh-Moschee in Morden im Südwesten der britischen Hauptstadt.

Papst Franziskus hat zum Auftakt seines Besuchs in Philadelphia den Einsatz von Frauen in der katholischen Kirche gewürdigt und für eine noch stärkere Einbindung geworben. Er war am Samstag von New York nach Philadelphia geflogen, der letzten Station seiner US-Reise.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Expertise der Schweiz bei partizipativen Prozessen in der Politik gelobt. Ban traf am Tag nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung in New York mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zusammen.

BUDAPEST/ZAGREB. Ungarn hat die an der slowenischen Grenze errichtete Sperre wieder abgebaut, die zur Abwehr von Flüchtlingen dienen sollte. Kroatien kämpft indes weiter mit der Flüchtlingsflut.

Russland und Estland haben am Samstag auf einer Brücke an der Grenze Spione ausgetauscht. Russland liess den estnischen Offizier Eston Kohver frei, der im August trotz internationaler Kritik wegen Spionage und anderen Vorwürfen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden war.

Die britische Luftwaffe setzt ihre Aufklärungsflüge über dem Irak und Syrien bis ins Jahr 2016 hinein fort. Der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) habe Priorität, sagte Verteidigungsminister Michael Fallon am Samstag.

US-Aussenminister John Kerry plant eine neue diplomatische Initiative im Syrien-Konflikt. Er werde kommende Woche Möglichkeiten einer politischen Lösung ausloten, verlautete aus US-Regierungskreisen. Zentral sei die Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York.

Ein mutmasslicher Islamist aus Mali ist wegen der Zerstörung historischer Kulturgüter in Timbuktu dem Weltstrafgericht in Den Haag überstellt worden. Er soll als führendes Mitglied der Rebellengruppe Ansar Dine zehn Heiligengräber und eine Moschee zerstört haben.

ZAGREB. Immer mehr Flüchtlinge treffen beim jüngsten EU-Mitglied Kroatien ein: Allein am Freitag sei mit fast 10'000 Menschen ein neuer Tagesrekord erzielt worden, teilte das Innenministerium am Samstag in Zagreb mit.

Papst Franziskus hat zum Abschluss seines Besuchs in New York eine Messe vor tausenden Gläubigen gehalten. Rund 20'000 Menschen verfolgten im Madison Square Garden, wo ansonsten Konzerte und Eishockeyspiele stattfinden, die Predigt des katholischen Kirchenoberhaupts.

Von den USA in der Türkei ausgebildete syrische Kämpfer haben nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums einen Teil ihrer Ausrüstung dem Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front ausgehändigt.

Der Dalai Lama hat aus gesundheitlichen Gründen eine Reise in die USA abgesagt. Wie sein Büro am Freitag mitteilte, rieten Ärzte in den USA dem 80-jährigen geistlichen Oberhaupt der Tibeter, sich "in den kommenden Wochen" auszuruhen.

Jahrelang zeigte sich der deutsche Arbeitsmarkt weitgehend krisenresistent. Damit dürfte es 2016 erst einmal vorbei zu sein. Die grosse Zahl von Flüchtlingen dürfte auch auf dem Arbeitsmarkt ihre Spuren hinterlassen, erwarten Ökonomen.

Im Südosten des Niger haben Mitglieder der nigerianischen Islamistengruppe Boko Haram mindestens 15 Zivilisten getötet. Vier weitere Menschen wurden beim Angriff auf ein Dorf nahe der nigerianischen Grenze verletzt.

Die Ehefrau des peruanischen Präsidenten Ollanta Humala steht unter dem Verdacht der Geldwäscherei. Die Justiz des lateinamerikanischen Landes teilte am Freitag mit, sie habe die Ermittlungen gegen First Lady Nadine Heredia wieder aufgenommen.

Der Personenkult um den chinesischen Staatschef Xi Jinping nimmt zu. Der Mann, dem Mark Zuckerberg und Barack Obama die Hand schütteln, gilt in seiner Heimat zunehmend als Übermensch.

Die für den gescheiterten Militärputsch in Burkina Faso verantwortliche Präsidialgarde (RSP) ist aufgelöst worden. Die wieder eingesetzte Übergangsregierung des westafrikanischen Landes beschloss am Freitag in Ouagadougou per Dekret die Auflösung der Eliteeinheit.

In drei umkämpften Ortschaften Syriens sollen für sechs Monate die Waffen schweigen. Verschiedene Rebellengruppen sowie die Regierungstruppen und ihre Verbündeten handelten laut der Hisbollah-Miliz eine Feuerpause aus.

Russland und die Ukraine haben am Freitagabend in Brüssel eine Einigung getroffen über die Wiederaufnahme von Gaslieferungen. Russland hatte die Gaslieferungen an die Ukraine Anfang Juli eingestellt, nachdem Kiew keine Vorauszahlung mehr geleistet hatte.

Die USA und China haben einen wichtigen Fortschritt im Kampf gegen Cyberspionage erzielt. Beide Länder vereinbarten, dass sie den Diebstahl geistigen Eigentums und Firmenbesitzes im Cyberspace unterlassen wollten.

An einer grossen Moschee in London ist ein Feuer ausgebrochen. Zehn Löschzüge waren nach Feuerwehrangaben im Einsatz an der Baitful Futuh-Moschee in Morden im Südwesten der britischen Hauptstadt.

Papst Franziskus hat zum Auftakt seines Besuchs in Philadelphia den Einsatz von Frauen in der katholischen Kirche gewürdigt und für eine noch stärkere Einbindung geworben. Er war am Samstag von New York nach Philadelphia geflogen, der letzten Station seiner US-Reise.

Russland und Estland haben am Samstag auf einer Brücke an der Grenze Spione ausgetauscht. Russland liess den estnischen Offizier Eston Kohver frei, der im August trotz internationaler Kritik wegen Spionage und anderen Vorwürfen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden war.

Ein mutmasslicher Islamist aus Mali ist wegen der Zerstörung historischer Kulturgüter in Timbuktu dem Weltstrafgericht in Den Haag überstellt worden. Er soll als führendes Mitglied der Rebellengruppe Ansar Dine zehn Heiligengräber und eine Moschee zerstört haben.

Die britische Luftwaffe setzt ihre Aufklärungsflüge über dem Irak und Syrien bis ins Jahr 2016 hinein fort. Der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) habe Priorität, sagte Verteidigungsminister Michael Fallon am Samstag.

Von den USA in der Türkei ausgebildete syrische Kämpfer haben nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums einen Teil ihrer Ausrüstung dem Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front ausgehändigt.

Überlebende der Massenpanik in Mekka kritisieren die Behörden. Diese beschuldigen «undisziplinierte Pilger aus Afrika und dem Iran».

Papst Franziskus hat zum Abschluss seines Besuchs in New York eine Messe vor tausenden Gläubigen gehalten. Rund 20'000 Menschen verfolgten im Madison Square Garden, wo ansonsten Konzerte und Eishockeyspiele stattfinden, die Predigt des katholischen Kirchenoberhaupts.

Der Dalai Lama hat aus gesundheitlichen Gründen eine Reise in die USA abgesagt. Wie sein Büro am Freitag mitteilte, rieten Ärzte in den USA dem 80-jährigen geistlichen Oberhaupt der Tibeter, sich "in den kommenden Wochen" auszuruhen.

US-Aussenminister John Kerry plant eine neue diplomatische Initiative im Syrien-Konflikt. Er werde kommende Woche Möglichkeiten einer politischen Lösung ausloten, verlautete aus US-Regierungskreisen. Zentral sei die Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York.

Die für den gescheiterten Militärputsch in Burkina Faso verantwortliche Präsidialgarde (RSP) ist aufgelöst worden. Die wieder eingesetzte Übergangsregierung des westafrikanischen Landes beschloss am Freitag in Ouagadougou per Dekret die Auflösung der Eliteeinheit.

In drei umkämpften Ortschaften Syriens sollen für sechs Monate die Waffen schweigen. Verschiedene Rebellengruppen sowie die Regierungstruppen und ihre Verbündeten handelten laut der Hisbollah-Miliz eine Feuerpause aus.

Die USA und China haben einen wichtigen Fortschritt im Kampf gegen Cyberspionage erzielt. Beide Länder vereinbarten, dass sie den Diebstahl geistigen Eigentums und Firmenbesitzes im Cyberspace unterlassen wollten.

Papst Franziskus hat in New York der Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001 gedacht. Das römisch-katholische Kirchenoberhaupt traf sich in dem Museum für das Gedenken an die Anschläge am Ground Zero am Freitag mit Angehörigen von Opfern.

Die Staatengemeinschaft hat die Agenda 2030 verabschiedet, die der Welt neue Entwicklungsziele setzt. Die UNO-Staaten verpflichten sich mit den 17 Zielen unter anderem zur Abschaffung extremer Armut und Hunger, aber auch zu ehrgeizigen Klimaschutzzielen bis 2030.

François Hollande will das umstrittene AKW Fessenheim nicht vor seinem Amtsende 2017 schliessen. Der französische Präsident laviert weiterhin zwischen erneuerbaren Energien und herkömmlichem Atomkurs.

Unter dem Druck des erzkonservativen Flügels seiner republikanischen Partei hat der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, John Boehner, seinen Rücktritt angekündigt. Boehner legt sein Amt Ende Oktober nieder.

Bei Hummeln in den Rocky Mountains schlägt sich der Klimawandel auf merkwürdige Weise nieder: Seit 1966 sind ihre Zungen kontinuierlich kürzer geworden, wie US-Forscher berichten. Es handelt sich offenbar um eine Folge der veränderten Flora.

Im Flüchtlingsstreit zwischen Österreich und Ungarn ist bei einem Gespräch der beiden Regierungschefs am Freitag in Wien kaum Annäherung erzielt worden. Inzwischen hat Ungarn einen Zaun an der Grenze zu Serbien fertiggestellt.

Ein Flüchtlingskind aus Syrien hat bei der deutschen Polizei im süddeutschen Passau ein schockierendes Bild gemalt. Die Zeichnung ist zweigeteilt und zeigt zum einen die brutalen Zustände in dem Heimatland und zum anderen das neue Leben in Deutschland.