Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland und die Ukraine haben in Brüssel eine Einigung getroffen über die Wiederaufnahme von Gaslieferungen.

Brandsätze und Steine erwarteten 49 irakische Flüchtlinge, viele davon Kinder, als sie am frühen Freitagmorgen in Lahti ankamen. Es ist nicht der erste Zwischenfall.

Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses in den USA, John Boehner, hat seinen Rücktritt angekündigt. Hardliner aus der eigenen Partei klatschten heftig Beifall.

Die EU-Kommission rechnet mit fünf Millionen Syrern, die noch nach Europa kommen werden. Was taugen Europas Massnahmen, um die Krise zu meistern?

#Sprachlos. Unter diesem Hashtag hat die Bundespolizei Bayern eine Zeichnung getwittert. Sie stammt von einem Flüchtlingskind.

Ren Zhiqiang hat sich - wieder einmal - mit einem Post auf dem Mikroblog Weibo weit aus dem Fenster gelehnt. Die Zensur greift für einmal nicht ein und lässt eine heikle Debatte zu.

John Boehner gibt sich politisch hart. Im Angesicht des Papstes wurde der stramme Rechtspolitiker aber butterweich.

In einem Interview erklärt Russlands Präsident Wladimir Putin, dass er sein syrisches Pendant Bashar al-Assad «retten» will. Man müsse anders vorgehen als im Irak oder in Libyen.

Bei einem Massengedränge in der Nähe von Mekka sterben mindestens 717 Menschen. Papst Franziskus schliesst die Verstorbenen in seine Gebete ein.

Im Propaganda-Video ist Chinas Staatschef Xi Jinping der «gutaussehende und charismatische» Führer. Doch der Schuss geht nach hinten los.

Der russische Präsident hat sich persönlich bei Elton John gemeldet. Der Popsänger war zuvor einem Scherzbold auf den Leim gegangen.

Viele der Gotteskrieger haben Abitur oder sind im Studium. Auffällig ist, dass ein grosser Teil der Syrienreisenden bereits in Deutschland straffällig wurde.

... dann tut er das nicht allein. Wie viele Personen bilden seine Entourage? Und wer darf nie fehlen? Zahlen und Fakten zum Papstbesuch in den USA.

Als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche besuchte Papst Franziskus das versammelte US-Parlament in Washington. Er scheute sich nicht, heikle politische Themen anzusprechen.

Russland und die Ukraine haben in Brüssel eine Einigung getroffen über die Wiederaufnahme von Gaslieferungen.

Autos können die Grenze zwischen Serbien und Kroatien wieder passieren. Die vorübergehende Schliessung kostete beide Länder viel Geld.

Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses in den USA, John Boehner, hat seinen Rücktritt angekündigt. Hardliner aus der eigenen Partei klatschten heftig Beifall.

Ein Finne macht auf Ku Klux Klan. Bei Protesten gegen Flüchtlinge trat ein Mann mit weissem Spitzhut auf. Die Regierung verurteilt die Demonstration.

Aus dem Arabischen übersetzt: Was sich Flüchtlinge per Whatsapp und Facebook schreiben.

Was nützt es der Welt, wenn die UNO sie mit Millenniumszielen erziehen will?

Der Speaker des US-Repräsentantenhauses tritt zurück. Offensichtlich glaubt John Boehner, man solle aufhören, wenn es am schönsten ist.

Ren Zhiqiang hat sich – wieder einmal – mit einem Post auf dem Mikroblog Weibo weit aus dem Fenster gelehnt. Die Zensur greift für einmal nicht ein und lässt eine heikle Debatte zu.

Die UNO rühmt sich, mehrere ihrer Millenniumsziele ganz oder teilweise erreicht zu haben. Ob das stimmt, zeigt unser Check.

John Boehner gibt sich politisch hart. Im Angesicht des Papstes wurde der stramme Rechtspolitiker aber butterweich.

Politphilosoph Thomas Pogge glaubt, dass uns die UNO, was die Hungernden betrifft, mit falschen Zahlen beruhigen will.

In einem Interview erklärt Russlands Präsident Wladimir Putin, dass er sein nsyrisches Pendant Bashar al-Assad «retten» will. Man müsse anders vorgehen als im Irak oder in Libyen.

Um ihren Konflikt nach Jahrzehnten zu beenden, gingen Kolumbiens Regierung und die Farc-Rebellen erhebliche Kompromisse ein. Doch wird das Volk zustimmen? Und kann das Land überhaupt in Eintracht leben?

Bund und Länder haben sich auf neue Regeln geeinigt, um mit den Flüchtlingen im Land umzugehen.

Aram I., armenisches Oberhaupt im Libanon, kämpft für die Anerkennung des Armenier-Genozids. Zu diesem Zweck bereist er derzeit auch die Schweiz.

Als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche besuchte Papst Franziskus das versammelte US-Parlament in Washington. Er scheute sich nicht, heikle politische Themen anzusprechen.

Diese Frage werden Wladimir Putin und Barack Obama beim Treffen nächste Woche am Rande der UNO-Generaldebatte beantworten müssen. Ein Ziel hat der Kremlchef damit schon erreicht.

Ein neues Gesetz, ein neues Dekret und ein neuer Raumordnungsplan – in der Ferienhochburg Playa del Inglés sind sich Spanier und Ausländer ihrer Wohnungen nicht mehr sicher.

Grösstes Unglück seit 25 Jahren in Mekka: Eine Massenpanik zu Beginn des muslimischen Opferfests hat eine sehr grosse Zahl von Toten und Verletzten gefordert.

Während der jährlichen Pilgerfahrt in Mekka hat eine Massenpanik mehr als 700 Tote und über 800 Verletzte gefordert.