Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der vereitelten Terrorattacke im Thalys-Zug hat US-Präsident Barack Obama die drei Amerikaner für ihr Eingreifen gelobt. Bei einem Empfang im Weissen Haus bedankte sich Obama bei den zwei Soldaten und dem Studenten, dass sie "Amerika so gut dastehen liessen".

Drei Tage vor der vorgezogenen Parlamentswahl in Griechenland hat Oppositionschef Evangelos Meimarakis auf der Abschlussveranstaltung seiner konservativen Partei Nea Dimokratia eine "nationale Regierung" für sein Land gefordert. Er gab sich siegesgewiss.

Die atomare Bedrohung aus Nordkorea wird konkret: Nach eigenen Angaben hat das Regime in Pjöngjang die Anlagen zur Herstellung von Atomwaffen wieder in Betrieb genommen. Die Ankündigung ist nicht überprüfbar. Südkorea und die USA sind alarmiert.

Eine selbstgebaute Uhr brachte Ahmed Mohamed aus Texas in Polizeigewahrsam. Es folgte ein Proteststurm - und eine Einladung ins Weisse Haus. Mittlerweile kann er sich vor Einladungen kaum mehr retten.

Knapp eine Woche nach einem tödlichen Kranunglück in Mekka sind Hunderte Pilger in der saudi-arabischen Stadt nur knapp einer Katastrophe entkommen. Laut dem Zivilschutz war in einem Hotel mit über 1000 asiatischen Gästen am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU werden am kommenden Mittwoch an einem Sondergipfel über Lösungswege aus der Flüchtlingskrise beraten. EU-Ratspräsident Donald Tusk gab den Termin am Donnerstag über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat wegen des Konflikts im Osten seines Landes 400 weitere Menschen mit Sanktionen belegt. Unter den Betroffenen sind neben dem russischen Verteidigungsminister auch Journalisten westlicher Medien.

Zwei französische Journalisten halten die Überfahrt mit einem Schlepperboot durch die Ägäis mit der Kamera fest. Die Reportage ist der blanke Horror.

Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta muss sich wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft in Bukarest erhob am Donnerstag Anklage gegen den 42-jährigen Sozialdemokraten wegen 17 mutmasslicher Straftaten.

Die UNO und die EU reagieren auf den Militärputsch in Burkina Faso. Sie fordern die sofortige Freilassung und Wiedereinsetzung der abgesetzten, international anerkannten Übergangsregierung.

Die Abgeordneten im EU-Parlament haben im Dringlichkeitsverfahren die EU-internen Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen aus Italien, Griechenland und Ungarn gutgeheissen. Nun braucht es noch die Zustimmung der die EU-Staaten.

Polit-Urgestein Vangelis Meimarakis ist Ex-Premiers Tsipras ärgster Widersacher.

Die USA und Russland erwägen offenbar doch ein gemeinsames militärisches Vorgehen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien. Laut US-Aussenminister John Kerry wird ein russischer Vorschlag über Absprachen auf militärischer Ebene geprüft.

Bei der zweiten Debatte der republikanischen Anwärter auf die US-Präsidentschaft hat der in den Umfragen führende Donald Trump Angriffe von allen Seiten über sich ergehen lassen müssen. Aus dem Tritt brachten ihn seine zehn Mitstreiter am Mittwochabend indes nicht.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die sofortige Freilassung der festgesetzten Regierung in Burkina Faso gefordert. Die Vereinten Nationen stünden fest hinter der Übergangsregierung, liess Ban über einen UNO-Sprecher verlauten.

Weniger als einen Monat vor der geplanten Parlamentswahl ist Burkina Faso erneut in eine schwere politische Krise gestürzt: Die Präsidialgarde (RSP) setzte am Mittwoch Interims-Staatschef Michel Kafando sowie Regierungschef Isaac Zida fest.

Assads Propaganda setzt auf die russischen Truppen. Die Bevölkerung traut der eigenen Armee nichts mehr zu. In einem TV-Interview sagt Assad zudem: «Der Westen muss aufhören, Terroristen zu unterstützen.»

Weil seine Lehrer einen selbstgebastelten Wecker für eine Bombe hielten, ist ein muslimischer Jugendlicher im US-Bundesstaat Texas vorübergehend festgenommen worden. Nun soll der 14-Jährige seine "Bombe" dem Präsidenten zeigen.

Die Behörden in Kenia wollen Elfenbein im Wert von vielen Millionen Euro vernichten. Einem am Mittwoch vorgestellten Bericht zufolge besitzt das Land 138 Tonnen Elfenbein - das entspricht den Stosszähnen von Tausenden Elefanten.

Überschattet von gewaltsamen Protesten hat das Parlament in Nepal eine neue Verfassung verabschiedet. Nach einer Marathonsitzung stimmten 507 der 598 Abgeordneten in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) für die Verfassung.

60 Menschen sind in einem alten Holzboot ohne Kapitän nach Griechenland unterwegs. Ein Video zeigt die gefährliche Reise.

Fassbomben des syrischen Regimes haben etliche Menschen getötet, darunter auch 15 Kinder und Frauen. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt.

Es klang zu schön, um wahr zu sein: Elton John sprach mit Wladimir Putin über Gay-Rechte. Doch eigentlich ist die Geschichte ganz anders.

In Ungarn brachte ihn eine Kamerafrau zu Fall, als er sein Kind auf dem Arm trug. Nun darf der Ex-Trainer nach Spanien reisen.

Die Republikaner attackierten ihren Mitstreiter Donald Trump während des zweiten TV-Duells heftig. Doch nur Carly Fiorina, die einzige Frau auf der Bühne, brachte ihn in Verlegenheit.

Der 14-jährige Ahmed Mohamed baute einen Wecker, den seine Lehrer für eine Bombe hielten. Die Polizei nahm ihn fest. Nun darf er zu Barack Obama ins Weisse Haus.

In Kroatien haben Flüchtlinge Sperren der Polizei überrannt, mehrere Menschen wurden verletzt. Zuvor hatten sie in der prallen Hitze stundenlang auf Züge gewartet.

Wer Verständnis für Moskaus Politik zeigt, wird bestraft: Weitere 400 Personen werden von Kiew mit Sanktionen belegt. Darunter auch ein Journalist der Wochenzeitung «Die Zeit»

Wie wird Trump mit dem ruhigen Ben Carson fertig? Und gegen welche Waffen der einzigen Frau muss er sich wappnen? Die CNN-Debatte heute Abend wird spannend.

Das Militär nimmt den Präsidenten und den Regierungschef ein paar Wochen vor der Wahl fest. Über Forderungen ist bis anhin nichts bekannt.

Die ersten Migranten sind auf der Route durch Kroatien. Hier drohen ihnen neue Gefahren.

Die ägyptische Armee verwechselt Touristen mit Terroristen und tötet zwölf Menschen. Wie es dazu kam, ist bis heute ungeklärt.

Ein Journalist lässt einen syrischen Pass mit dem Foto des niederländischen Premierministers fälschen - und warnt vor Terroristen.

Der IS plündert in grossem Ausmass archäologische Stätten in Syrien. Die Extremisten finanzieren sich damit.