In Mexiko hat eine Frau Siebenlinge zur Welt gebracht. Ein Mädchen sei nach der Geburt an einem Herzstillstand gestorben, teilte das Gesundheitsministerium des Bundesstaates Guanajuato am Freitag mit. Das Baby habe nur 450 Gramm gewogen.
Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat die Firma hinter der Wahl zur "Miss Universum" nach Streitereien mit dem Co-Eigner NBC Universal zu 100 Prozent übernommen.
Bei Kundgebungen in Barcelona und anderen katalanischen Städten haben am Freitag nach Polizeiangaben 1,4 Millionen Menschen am Freitag für die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien demonstriert.
Ungarns Polizei hat eine interne Untersuchung angeordnet nach der Veröffentlichung von Internetaufnahmen, die beklemmende Szenen aus einem ungarischen Flüchtlingslager zeigen. In zwei Videos, die der österreichische Grünen-Politiker Alexander Spritzendorfer auf YouTube publizierte, sind Polizisten dabei zu sehen, wie sie im Aufnahmelager Röszke auf entwürdigende Weise Essen an Flüchtlinge verteilen.
14 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 haben die USA mit Schweigeminuten und Zeremonien im ganzen Land der Opfer gedacht. In New York wurden am 9/11-Memorial, wo bis zum Anschlag die Türme des World Trade Center standen, die Namen aller Opfer verlesen.
Österreichs Bahn unterhält auch übers Wochenende keine Verbindungen mit Ungarn. Wegen des verstärkten Flüchtlingsandrangs aus Ungarn sperrte Österreich zudem am Freitagmorgen die Autobahn an einem Grenzübergang.
Bei einem Luftangriff ist in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa das Gebäude des Staatsfernsehens komplett zerstört worden. Wie Augenzeugen berichteten, wurde das Studio von Saba TV am frühen Freitagmorgen von einem Kampfjet der arabischen Militärallianz bombardiert.
Haft für Venezuelas Oppositionsführer: Wegen Anstachelung zur Gewalt und Verschwörung hat ein Gericht in der Hauptstadt Caracas Leopoldo López am Donnerstag zu fast 14 Jahren verurteilt. Sein Anwalt kündigte an, Berufung gegen das Urteil einzulegen.
Japans "Club der Hundertjährigen" wächst und wächst: Zum ersten Mal zählt die drittgrösste Wirtschaftsnation der Welt mehr als 60'000 Menschen im Alter von 100 oder mehr Jahren, wie das Gesundheitsministerium am Freitag bekanntgab.
Mitarbeiter der sichersten Pentagon-Labore haben Proben von potenziell tödlichen Erregern möglicherweise falsch gekennzeichnet, unsachgemäss gelagert und verschifft.
In Singapur haben am Freitag vorgezogene Parlamentswahlen begonnen. Rund 2,46 Millionen Bürger des südostasiatischen Stadtstaates sind aufgerufen, die 89 Mandate im Parlament neu zu vergeben.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den Aufruf des EU-Parlaments zur Kennzeichnung von Waren aus von Israel besetzten Palästinensergebieten mit dem Nazi-Boykott jüdischer Waren verglichen.
Die Palästinenser haben im Bemühen um die internationale Anerkennung ihrer nationalen Souveränität einen symbolischen Erfolg errungen: Die UNO-Vollversammlung stimmte am Donnerstag in New York dafür, dass auch die palästinensische Flagge vor dem UNO-Sitz gehisst wird.
Im US-Senat ist eine Blockade des umstrittenen Atomabkommens mit dem Iran bereits im ersten Anlauf gescheitert. Die Republikaner verpassten am Donnerstag die benötigte Mehrheit für einen Gesetzentwurf, der die internationale Vereinbarung mit Teheran ablehnen sollte.
Zwei Wochen vor der Regionalwahl am 27. September hat Kataloniens Regierungschef Artur Mas die heisse Phase im Kampf um Stimmen für seine Unabhängigkeitspläne eröffnet. Die Wahl könne "ein demokratisches Mandat" für die Loslösung Kataloniens von Spanien hervorbringen.
US-Präsident Barack Obama hat die Aufnahme von mindestens 10'000 syrischen Flüchtlingen angekündigt. Die Zahl gelte für das im Oktober beginnende Haushaltsjahr 2016, sagte Obamas Sprecher Josh Earnest am Donnerstag in Washington.
Nordirlands Regierungschef Peter Robinson hat am Donnerstag seinen Rücktritt angekündigt und die politische Krise in Belfast verschärft. Seine Parteikollegin aus der pro-britischen Democratic Unionist Party (DUP), Arlene Foster, werde ihn vorerst ersetzen.
Das US-Militär soll einem Medienbericht zufolge Geheimdienstanalysen über den Einsatz gegen die IS-Terrormiliz in Syrien und im Irak geschönt haben. Über 50 Geheimdienstmitarbeiter beschwerten sich, dass ranghohe Militärvertreter ihre Analysen umgeschrieben hätten.
Während in Dänemark die Züge mit Flüchtlingen wieder rollen hat nun Österreich den Zugverkehr eingestellt. Die österreichische Bahn (ÖBB) sprach am Donnerstag von einer "massiven Überlastung" des Zugverkehrs aus Ungarn.
Die israelischen Behörden haben den ehemaligen Atomtechniker Mordechai Vanunu nach einem Fernsehinterview verhaftet. Der Insider, der als erster das geheime israelische Atomwaffenprogramm öffentlich gemacht hatte, habe gegen die Auflagen verstossen, hiess es.
Noch herrscht «Willkommen-in-Deutschland-Stimmung». Doch bereits werden erste kritische Stimmen laut.
Ein Dokfilm zeigt aus der Sicht der Mitarbeiter der Luftfahrtbehörde FAA, wie verwundbar die Supermacht USA war, als die al-Qaida angriff.
Staatschef Petro Poroschenko bekräftigt die erste vollständige Waffenruhe in der Ostukraine. Deutschland, Russland, die Ukraine und Frankreich beraten diesen Samstag über die Lage im Donbass.
Die Angst geht um: Fotos sollen belegen, dass sich IS-Terroristen unter die Flüchtlinge mischen und so unerkannt nach Europa gelangen. Bleibt die Frage, was da dran ist.
Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Papstbesuches hat die kubanische Regierung eine Amnestie für tausende Gefangene angekündigt.
Er raucht, seit er 15 Jahre alt ist. Doch ein ernster Eingriff am rechten Bein hat Helmut Schmidt offenbar zum Umdenken gebracht. Vorerst zumindest.
Die ungarische Kamerafrau, die nach Flüchtlingen trat, sorgte für Empörung. Während Rechtsextreme die Journalistin feiern, entschuldigt sich die Reporterin in einem Brief.
Mitarbeiter der sichersten Pentagon-Labore haben Proben von potenziell tödlichen Erregern möglicherweise falsch gekennzeichnet, unsachgemäss gelagert und verschifft.
Betten, Matratzen und Decken: Das schwedische Möbelhaus hat Probleme mit Massenbestellungen für Flüchtlingsheime und stösst an seine Grenzen.
Gewalttaten überschatteten die letztjährigen Proteste in Venezuela. Obwohl Leopoldo López seine Unschuld beteuert, hat ihn ein Gericht wegen Anstachelung zu Gewalt verurteilt.
Ein Südkoreaner versuchte den US-Botschafter Mark Lippert zu erstechen. Nun wurde er wegen versuchten Mordes schuldig gesprochen.
Eine palästinensische Flagge wird künftig vor UNO-Sitz in New York im Wind wehen. Sie wird an ihrem Platz sein, wenn Präsident Mahmoud Abbas am 30. September zu Besuch ist.
Die Republikaner blitzen bereits im ersten Anlauf ab: Sie verpassen die nötige Mehrheit, um den Atomdeal mit dem Iran zu kippen.
Unter Applaus heisst Deutschland Flüchtlinge willkommen. Alles Heuchelei, findet der Kabarettist Serdar Somuncu.