Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der britischen Hauptstadt sind pro-palästinensische und pro-israelische Demonstranten aneinandergeraten. Zwei Personen wurden festgenommen.

Die Girlband Moranbong bringt Kim Jong-un stets zum Jubeln. Auf einmal fehlte zwei Monate lang jede Spur von ihr. Was ist mit den jungen Frauen geschehen?

Nach dem Anschlag in Bangkok hat ein Verdächtiger ein Geständnis abgelegt. Der Drahtzieher wurde noch nicht gefasst.

Syrien erhält Waffenlieferungen aus Russland. Das hat der Assad-Verbündete nun erstmals zugegeben. Den USA wirft das Land «rüpelhaftes Verhalten» vor.

Priester Luca Favarin ruft in der Lega-Nord-Hochburg Padua dazu auf, Flüchtlinge aufzunehmen. Ein Gespräch über Widerstand und die Rolle der Kirche.

Im Frühjahr konnte sich Jean-Claude Juncker mit einem Verteilungsplan nicht durchsetzen. Jetzt sind 120'000 weitere Flüchtlinge hinzugekommen. Eine Einigung steht aus.

Donald Trump hat das Grand-Slam-Turnier in New York besucht. Der US-Präsidentschaftskandidat ist nicht gerade freundlich empfangen worden.

Das US-Aussenministerium erwartet bis Ende Oktober 300 Flüchtlinge aus Syrien. Einige Abgeordnete wollen gestrichene Hilfsgelder wieder auf das Budget setzen.

US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton nutzte während ihrer Zeit als Aussenministerin ihr privates E-Mail. Nun entschuldigt sie sich für ihr Vorgehen.

Die Europäische Union und die USA haben sich über ein Datenschutzabkommen geeinigt. Es soll ein hohes Mass an Schutz für die persönlichen Daten der Bürger garantieren.

Baltimore zahlt im Fall des bei einer Verhaftung tödlich verletzten Freddie Gray eine Entschädigung. Dies sei kein Schuldeingeständnis.

Immer mehr westliche Staaten fordern einen Schulterschluss mit dem syrischen Staatschef Baschar al-Assad. Nur gemeinsam sei ein Ende des Krieges zu erreichen.

Ein Student verletzte sich, als er einen Anti-Islam-Sticker von einem Pfosten abkratzen wollte. Unbekannte hatten unter dem Aufkleber Rasierklingen befestigt.

Russland verstärkt in Syrien seine militärische Präsenz. Mit welchem Ziel, fragte 20 Minuten den Russland-Experten Stefan Meister.

Bei Protesten gegen den Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu in London ist es direkt vor dem Amtssitz des britischen Premierministers David Cameron zu Auseinandersetzungen gekommen. Mindestens zwei Personen wurden festgenommen.

Schiffsprozession, Glockengeläut, Salutschüsse, neues Porträtfoto: Grossbritannien feiert die Queen als seine am längsten amtierende Monarchin. Am Mittwoch etwa um 18.30 Uhr hat Elizabeth II. die Marathon-Regentschaft ihrer Ururgrossmutter Victoria eingeholt.

Die dänische Bahngesellschaft DSB hat den Zugverkehr von und nach Deutschland wegen der Flüchtlingskrise vorübergehend eingestellt. Das Unternehmen folge damit einer Bitte der Polizei. Wann die Züge wieder fahren sollten, war nicht bekannt.

Ägypten hat nach Angaben aus Armeekreisen 800 Soldaten in den Jemen verlegt. Die Truppe solle zusammen mit Soldaten aus anderen arabischen Staaten gegen die Huthi-Rebellen kämpfen, hiess es am Mittwoch.

Der Plan von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zur Entschärfung der aktuellen Flüchtlingskrise ist im Europaparlament überwiegend positiv aufgenommen worden. Die meisten Fraktionen unterstützen seine Pläne.

Forschung für die Raumfahrt: Zwölf kerngesunde Männer werden die Auswirkungen der Schwerelosigkeit im All testen - und legen sich dazu zwei Monate lang ins Bett.

Mit einem eindringlichen Appell hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Europa aufgerufen, die Flüchtlingskrise durch Aufnahmebereitschaft und Solidarität zu lösen. Er forderte die Verteilung von weiteren 120'000 Flüchtlingen über Quoten auf alle EU-Staaten.

Russland hat erstmals den Einsatz eigener Soldaten in Syrien bestätigt. Die Experten leisteten für Waffenlieferungen Hilfe, erklärte eine Sprecherin des Aussenministeriums am Mittwoch in Moskau.

Der frühere Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst muss wegen der Kostenexplosion am neuen Bischofssitz in Deutschland keinen Schadenersatz leisten. Es werde kein kirchenrechtliches Verfahren eingeleitet, teilte das Bistum Limburg am Mittwoch mit.

Nach gewalttätigen Protesten türkischer Nationalisten gegen Kurden hat die legale Kurdenpartei HDP der Staatsführung in Ankara Kriegstreiberei vorgeworfen.

Weil sie Flüchtlinge getreten hat, ist eine ungarische Kamerafrau entlassen worden. Von der Kamerafrau waren Aufnahmen aufgetaucht, wie sie einem Flüchtling mit Kind auf dem Arm ein Bein stellt. Bei einem anderen Vorfall versetzt sie einem Flüchtlingskind einen Tritt.

Guatemalas Ex-Präsident Otto Pérez ist wegen Korruption angeklagt und in Untersuchungshaft genommen worden. Richter Miguel Ángel Gálvez liess am Dienstag die Klage zu und gab der Staatsanwaltschaft zunächst gut drei Monate Zeit für ihre Ermittlungen.

Millionen von Kinderleben gerettet: Der Erfolg weltweiter Bemühungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung ist beachtlich. Aber längst nicht genug. Mehr Kinder könnten vor dem Tod bewahrt werden.

Nach langen Verhandlungen haben sich die Europäische Union und die USA auf ein Datenschutzabkommen geeinigt. Es sieht ein Klagerecht für EU-Bürger in den USA im Falle eines Missbrauchs ihrer persönlichen Daten vor.

Nach dem Anschlag kurdischer Rebellen auf türkische Sicherheitskräfte hat Ankara Bodentruppen in den Nordirak geschickt. Zwei Bataillone einer Spezialeinheit verfolgten zwei Rebellengruppen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in dem bergigen Gebiet.

Das umstrittene elsässische Atomkraftwerk Fessenheim soll nach Worten von Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal erst 2018 geschlossen werden. Das sagte die Sozialistin am Dienstag bei einem Besuch in Strassburg.

Die Polizei hat in der Nacht zum Dienstag einen Fussmarsch Hunderter Flüchtlinge von der serbischen Grenze Richtung Budapest beendet. Die völlig übermüdeten Menschen wurden auf der Autobahn A5 von Polizeibussen abgeholt.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe ist als Chef der Regierungspartei LDP für weitere drei Jahre wiedergewählt worden. In Japan stellt der Vorsitzende der Regierungspartei üblicherweise auch das Amt des Regierungschefs.

Nach Marathonverhandlungen haben sich Nordkorea und Südkorea auf eine der raren Familienzusammenführungen geeinigt. Durch den Korea-Krieg getrennte Familien dürften sich vom 20. bis zum 26. Oktober in einem nordkoreanischen Feriengebiet am Berg Kumgang treffen.

Der irakische Verteidigungsminister Chaled al-Obaidi ist am Montag in einem von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) durchsetzten Gebiet einem Angriff entgangen. Ob der Angriff gezielt al-Obaidi galt oder allgemein einem irakischen Militärkonvoi, war unklar.