Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach langen Verhandlungen haben sich die Europäische Union und die USA auf ein Datenschutzabkommen geeinigt. Es sieht ein Klagerecht für EU-Bürger in den USA im Falle eines Missbrauchs ihrer persönlichen Daten vor.

Nach dem Anschlag kurdischer Rebellen auf türkische Sicherheitskräfte hat Ankara Bodentruppen in den Nordirak geschickt. Zwei Bataillone einer Spezialeinheit verfolgten zwei Rebellengruppen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in dem bergigen Gebiet.

Das umstrittene elsässische Atomkraftwerk Fessenheim soll nach Worten von Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal erst 2018 geschlossen werden. Das sagte die Sozialistin am Dienstag bei einem Besuch in Strassburg.

Die Polizei hat in der Nacht zum Dienstag einen Fussmarsch Hunderter Flüchtlinge von der serbischen Grenze Richtung Budapest beendet. Die völlig übermüdeten Menschen wurden auf der Autobahn A5 von Polizeibussen abgeholt.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe ist als Chef der Regierungspartei LDP für weitere drei Jahre wiedergewählt worden. In Japan stellt der Vorsitzende der Regierungspartei üblicherweise auch das Amt des Regierungschefs.

Nach Marathonverhandlungen haben sich Nordkorea und Südkorea auf eine der raren Familienzusammenführungen geeinigt. Durch den Korea-Krieg getrennte Familien dürften sich vom 20. bis zum 26. Oktober in einem nordkoreanischen Feriengebiet am Berg Kumgang treffen.

Der irakische Verteidigungsminister Chaled al-Obaidi ist am Montag in einem von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) durchsetzten Gebiet einem Angriff entgangen. Ob der Angriff gezielt al-Obaidi galt oder allgemein einem irakischen Militärkonvoi, war unklar.

Kurdische Behörden im Norden Syriens nutzen den Kampf gegen die Terrormiliz IS nach Ansicht von Amnesty, um gegen friedliche Kritiker und Zivilisten vorzugehen. Die Menschenrechtsorganisation befragte Häftlinge, in von der Kurden-Partei PYD kontrolliertem Gebiet.

US-Präsident Barack Obama hat am Montag eine Verordnung unterzeichnet, wonach Mitarbeiter staatlicher Unternehmen im Krankheitsfall für bis zu sieben Tage im Jahr eine Lohnfortzahlung erhalten sollen. Betroffen sind voraussichtlich 300'000 Menschen.

Grossbritanniens Unterhaus hat sich für das Abhalten eines Referendums über den Verbleib des Landes in der Europäischen Union ausgesprochen. Mit 316 zu 53 stimmten die Abgeordneten in der Nacht zum Dienstag für den Plan von Premierminister David Cameron.

Die dänische Polizei hat am Montag Dutzende Flüchtlinge, darunter Frauen und Kinder, am Grenzübertritt nach Schweden gehindert. Nach Angaben der Polizei brachen etwa 150 Flüchtlinge am Montag in Richtung der für Fussgänger verbotenen Öresundbrücke nach Schweden auf.

Die EU-Kommission hat am Montag in Brüssel ein 500 Millionen schweres Hilfspaket für die EU-Bauern angekündigt. Sie reagierte damit auf den starken Preiszerfall bei Milch und anderen Agrarprodukten wie Schweinefleisch.

Der Korruptionsskandal in Guatemala hilft dem Komiker Jimmy Morales, sich als Saubermann zu profilieren. Er holte sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl die meisten Stimmen. Die Stichwahl findet im Oktober statt.

Erneut haben in Deutschland in der Nacht zum Montag Flüchtlingsunterkünfte in Flammen gestanden. Bei einem Feuer in einer Asylunterkunft im baden-württembergischen Rottenburg wurden sechs Bewohner verletzt.

Die kurdische Rebellengruppe PKK hat der türkischen Armee bei einem Angriff in Südostanatolien schwere Verluste beigebracht. Die PKK-nahe Nachrichtenagentur ANF meldete, 31 Soldaten seien beim Angriff gestorben.

In Dakar hat am Montag der Prozess gegen den früheren Diktator des Tschad, Hissène Habré, begonnen. Der 72-Jährige anerkennt die Legitimität des Sondertribunals nicht und weigerte sich, den Gerichtssaal zu betreten.

Im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) will Frankreich womöglich bald Luftangriffe in Syrien fliegen. Einen Einsatz von Bodentruppen schloss Frankreichs Staatschef François Hollande jedoch aus.

Die Abholzung der Wälder hat sich in den vergangenen Jahren verlangsamt. Zu diesem Schluss kommt die UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft in ihrem am Montag veröffentlichten Weltwaldbericht.

In der ersten Runde der Präsidentenwahl in Guatemala zeichnet sich ein Sieg des Schauspielers und Komikers Jimmy Morales ab. Der Kandidat der nationalistischen Partei FCN muss aber zusammen mit Manuel Baldizón von der konservativen Partei Líder in die Stichwahl.

Die US-Standesbeamtin Kim Davis, die wegen der Verweigerung von Trauscheinen für Homosexuelle im Gefängnis sitzt, wehrt sich juristisch gegen ihre Inhaftierung. Ihr Anwalt Mat Staver teilte am Sonntag mit, er habe für seine Mandantin Berufung eingelegt.

Die Europäische Union und die USA haben sich über ein Datenschutzabkommen geeinigt. Es soll ein hohes Mass an Schutz für die persönlichen Daten der Bürger garantieren.

Baltimore zahlt im Fall des bei einer Verhaftung tödlich verletzten Freddie Gray eine Entschädigung. Dies sei kein Schuldeingeständnis.

Ein Student verletzte sich, als er einen Anti-Islam-Sticker von einem Pfosten abkratzen wollte. Unbekannte hatten unter dem Aufkleber Rasierklingen befestigt.

Russland verstärkt in Syrien seine militärische Präsenz. Mit welchem Ziel, fragte 20 Minuten den Russland-Experten Stefan Meister.

Männer, Frauen und Kinder treiben im Meer vor Lesbos, ihr Gummiboot ist dabei unterzugehen. Die Rettung naht in letzter Sekunde.

Türkische Bodentruppen verfolgen PKK-Rebellen im Nachbarland. Die Regierung spricht von einem «kurzen Einsatz».

Im Osten der Türkei sind zwölf Polizisten bei einem Attentat auf einen Kleinbus ums Leben gekommen. Bereits am Sonntag hatten kurdische Rebellen einen Anschlag verübt.

Mit Steinen und Rauchpetarden haben Tausende Bauern in Brüssel ihren Forderungen Nachdruck verliehen. Die EU-Kommission kündigte ein Hilfspaket an.

Die EU-Abstimmung kann aus Sicht des britischen Unterhauses kommen: Mit 316 zu 53 stimmten die Abgeordneten für den Plan von Premier David Cameron.

In der Stadt Baidschi ist der Militärkonvoi mit Minister Chaled al-Obaidi ins Visier eines Schützen geraten. Ob er ein Ziel eines IS-Angriffs war, ist nicht klar.

Saudiarabien lässt die Flüchtlinge nicht in ihr Land. Nun will sich aber einer der Machthaber engagieren und in Deutschland 200 Moscheen errichten.

In Ägypten hat ein Richter Islamisten für schuldig befunden, einen Polizisten getötet zu haben. Menschenrechtsorganisationen hatten den Prozess kritisiert.

Zahlreiche Flüchtlinge haben eine Polizeiabsperrung durchbrochen, um auf einer Autobahn Richtung Budapest zu marschieren.

Der Komiker Jimmy Morales erhielt in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Guatemala die meisten Stimmen. Er tritt für die rechtsgerichtete Partei FCN-Nación an.