Die Nummer zwei der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), Hadschi Mutas, ist bei einem US-Drohnenangriff in Irak getötet worden. Das teilte das Weisse Haus in Washington am Freitag mit. Der Angriff sei bereits am 18. August erfolgt.
Ein schwer bewaffneter Mann hat am Freitag in einem Schnellzug von Amsterdam nach Paris das Feuer eröffnet und zwei Reisende verletzt. Er wurde von zwei US-Soldaten überwältigt. Die auf Terrorismus spezialisierte Staatsanwaltschaft aus Paris übernahm die Ermittlungen, wie die Behörde mitteilte.
Mit Gewalt und einer faktischen Grenzschliessung versucht Mazedonien, den Flüchtlingszustrom aus dem benachbarten Griechenland aufzuhalten. Mehrere Flüchtlinge wurden beim harten Polizeieinsatz verletzt. Tausende Flüchtlinge sitzen an der Grenze fest.
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat in der zentralen syrischen Provinz Homs ein Kloster aus dem fünften Jahrhundert zerstört. Die Extremisten seien mit Bulldozern angerückt, um die syrisch-katholische Klosteranlage Mar Elian in Al-Karjatain abzureissen.
Bei einem erneuten israelischen Luftangriff auf den Süden Syriens sind nach Angaben aus Damaskus fünf Menschen ums Leben gekommen. Bei den Opfern handele es sich um Zivilisten, meldete das syrische Staatsfernsehen am Freitag.
Die bisher regierende Syriza Partei des zurückgetretenen griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras hat sich aufgesplittet. 25 Abgeordnete des linken Flügels bildeten eine eigenständige Parlamentsgruppe.
Einen Monat nach Beginn der Offensive der türkischen Armee gegen die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) sind einem staatlichen Medienbericht zufolge bisher 771 kurdische Rebellen getötet worden.
Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt zwischen den beiden Koreas ist erneut eskaliert: Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un versetzte die Grenztruppen des kommunistischen Landes in Gefechtsbereitschaft.
Der UNO-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres hat Europa aufgefordert, seine Einstellung zur Einwanderung zu überdenken, statt die Augen vor den Herausforderungen zu verschliessen. Die Diskussionen über Migration in Europa seien "eher emotional als rational".
Die Vizefraktionschefin der Linken im deutschen Bundestag, Sahra Wagenknecht, stellt den Euro als europäische Gemeinschaftswährung infrage. Es zeige sich, dass der Euro nicht funktioniert.
An den ersten Wahlen in Haiti seit 2011 hat sich nach offiziellen Angaben nicht einmal ein Fünftel der Stimmberechtigten beteiligt. Die Wahlbeteiligung bei der ersten Runde der Parlamentswahl am 9. August habe nur 18 Prozent betragen.
Nach dem Rücktritt des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras wird der Chef der grössten Oppositionspartei Neue Demokratie, Evangelos Meimarakis, das Mandat für die Regierungsbildung erhalten. Dafür werde er am Freitag Präsident Prokopis Pavlopoulos treffen.
Im Zusammenhang mit dem Schmiergeldskandal rund um den brasilianischen Ölkonzern Petrobras hat die Staatsanwaltschaft Klage gegen Parlamentspräsident Eduardo Cunha erhoben.
Erdbeben bei Frankreichs Rechtsextremen: Der Front National (FN) hat ihren Gründer Jean-Marie Le Pen im Streit um antisemitische Provokationen aus der Partei geworfen. Zuvor hatte sich der FN-Ehrenvorsitzende drei Stunden lang vor der Parteiführung wegen seiner antisemitischen Äusserungen verantworten müssen.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat am Donnerstagabend seinen Rücktritt angekündigt. Er werde sehr bald dem griechischen Präsidenten seinen und den Rücktritt seiner Regierung vorlegen, sagte Tsipras im griechischen Fernsehen.
Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff will wie die G7-Industriestaaten einen schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einleiten. Wenn die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzt werden soll, müsse dies bis 2100 geschafft werden, sagte sie.
Der tödliche Bombenanschlag in einem Touristenviertel der thailändischen Hauptstadt Bangkok geht nach Einschätzung der Militärregierung sehr wahrscheinlich nicht auf das Konto internationaler Terroristen. Dies sei das vorläufige Ergebnis von Beratungen der Ermittler.
Wegen der Flüchtlingskrise am Ärmelkanal haben Frankreich und Grossbritannien eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve und seine britische Kollegin Theresa May unterzeichneten am Donnerstag in Calais eine Vereinbarung. Damit sollen Flüchtlinge am Versuch gehindert werden, durch den Tunnel nach Grossbritannien zu gelangen.
Eine in Kos gestartete griechische Fähre mit 2600 syrischen Flüchtlingen an Bord ist in den Hafen von Piräus umgeleitet worden. Das Schiff kam am Donnerstagmorgen in Piräus an. Das zeigte das griechische Fernsehen.
Nach der Explosion eines Chemielagers in der chinesischen Hafenstadt Tianjin sind im Wasser der Umgebung dramatisch hohe Mengen Zyanide gefunden worden. An einem Regenwasserrohr wurde das 277-Fache der erlaubten Menge der hochgiftigen Blausäureverbindungen gemessen.
Die Nummer zwei der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), Hadschi Mutas, ist bei einem US-Drohnenangriff im Irak getötet worden. Das teilte das Weisse Haus in Washington am Freitag mit. Der Angriff sei bereits am 18. August erfolgt.
Ein schwer bewaffneter Mann hat am Freitag in einem Schnellzug von Amsterdam nach Paris das Feuer eröffnet und zwei Reisende verletzt. E wurde von zwei US-Soldaten überwältigt.
Nach einem massiven Polizeieinsatz bei geschlossenen Grenzen sind am Freitag wieder Hunderte Flüchtlinge nach Mazedonien gelangt. Zuvor waren mehrere Flüchtlinge bei Polizeigewalt verletzt worden.
Eine von sechs Pferden gezogene Kutsche, aus einem Helikopter abgeworfene Rosenblätter, die Musik aus dem Film "Der Pate": Mit grossem Pomp ist ein Mafiaboss am Donnerstag mitten in Rom beigesetzt worden – ohne dass die Behörden eingeschritten wären.
Thailands Polizei kommt bei den Ermittlungen zu dem Bombenanschlag in Bangkok nicht voran. Die Hintergründe der Tat sind völlig offen, der Hauptverdächtige bleibt verschwunden. Nun sollen die USA helfen.
Der australische Bundesstaat Queensland schützt Schwimmer und Surfer mit im Wasser aufgespannten Netzen und Angelleinen mit Haken vor Haien. Dabei sind in zwölf Monaten 621 Tiere verendet, wie Fischerei-Minister Bill Byrne am Freitag mitteilte.
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat in der zentralen syrischen Provinz Homs ein Kloster aus dem fünften Jahrhundert zerstört. Die Extremisten seien mit Bulldozern angerückt, um die syrisch-katholische Klosteranlage Mar Elian in Al-Karjatain abzureissen.
Bei einem erneuten israelischen Luftangriff auf den Süden Syriens sind nach Angaben aus Damaskus fünf Menschen ums Leben gekommen. Bei den Opfern handele es sich um Zivilisten, meldete das syrische Staatsfernsehen am Freitag.
Die bisher regierende Syriza Partei des zurückgetretenen griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras hat sich aufgesplittet. 25 Abgeordnete des linken Flügels bildeten eine eigenständige Parlamentsgruppe.
Einen Monat nach Beginn der Offensive der türkischen Armee gegen die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) sind einem staatlichen Medienbericht zufolge bisher 771 kurdische Rebellen getötet worden.
In einem der gefährlichsten Gefängnisse Boliviens haben fast 500 Insassen einen Hungerstreik für besseres Essen beendet. Die Häftlinge setzten die Protestaktion nach drei Tagen aus, nachdem die Behörden einer Erhöhung ihrer Essensrationen zugestimmt hatten.
Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt zwischen den beiden Koreas ist erneut eskaliert: Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un versetzte die Grenztruppen des kommunistischen Landes in Gefechtsbereitschaft.
Erstmals haben in den USA zwei Frauen die extrem harte Ausbildung zur Ranger-Elitetruppe absolviert. Doch es ist unklar, ob sie tatsächlich in der Einheit dienen dürfen.
Der UNO-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres hat Europa aufgefordert, seine Einstellung zur Einwanderung zu überdenken, statt die Augen vor den Herausforderungen zu verschliessen. Die Diskussionen über Migration in Europa seien "eher emotional als rational".
An den ersten Wahlen in Haiti seit 2011 hat sich nach offiziellen Angaben nicht einmal ein Fünftel der Stimmberechtigten beteiligt. Die Wahlbeteiligung bei der ersten Runde der Parlamentswahl am 9. August habe nur 18 Prozent betragen.
In Kalifornien ist das erste Wolfsrudel in fast 100 Jahren gesichtet worden. Wie die Behörde für Fisch und Wildtiere am Donnerstag mitteilte, wurde ein Rudel mit fünf Jungtieren im Norden des Westküstenstaates fotografiert.
Nach dem Rücktritt des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras wird der Chef der grössten Oppositionspartei Neue Demokratie, Evangelos Meimarakis, das Mandat für die Regierungsbildung erhalten. Dafür werde er am Freitag Präsident Prokopis Pavlopoulos treffen.
Erdbeben bei Frankreichs Rechtsextremen: Der Front National (FN) hat ihren Gründer Jean-Marie Le Pen im Streit um antisemitische Provokationen aus der Partei geworfen.
Die Griechen sollen am 20. September ein neues Parlament wählen. Ein Regierungsvertreter bestätigte am Donnerstag in Athen einen Bericht des Senders Mega TV. Ministerpräsident Alexis Tsipras tritt zurück.
Sehr erfolgreich, wenig nachhaltig - so lässt sich der Mensch als Jäger kurz umschreiben. Um die Umwelt zu schützen, sollte er sich die Raubtiere wieder stärker als Vorbild nehmen, fordern Wissenschaftler.