Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. August 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Italien hat ein Gericht zugunsten einer Straftäterin entschieden, die ihr Baby unmittelbar nach der Geburt im Gefängnis angeben musste. Die Mailänder Richter legten am Dienstag fest, dass die 23-jährige Martina Levato ihren Sohn nun einmal am Tag sehen darf.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich am kommenden Montag in Berlin mit dem ukrainischen Staatschef Petro Poroschenko sowie Frankreichs Präsident François Hollande. Dies verlautete am Dienstag aus Berliner Regierungskreisen.

Das australische Melbourne führt laut einer britischen Studie weiter die Liste der lebenswertesten Städte der Welt an. Die Lebensqualität in Kiew, Athen und Paris wurde gegenüber dem Vorjahr schlechter eingestuft.

Estland, Österreich und Spanien haben das neue Hilfsprogramm für Griechenland gebilligt. Am Mittwoch soll noch der deutsche Bundestag der Vereinbarung zustimmen, mit der Griechenland im Gegenzug für Reformen bis zu 86 Milliarden Euro erhalten soll.

Sri Lankas Ex-Präsident Mahinda Rajapaksa ist bei Wahlen mit dem Versuch eines Comebacks gescheitert - aber er sicherte er sich einen Sitz im Parlament. Die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Ranil Wickremesinghe wurde gestärkt, erreichte aber keine Mehrheit.

Nach dem Bombenanschlag in Thailands Hauptstadt Bangkok verfolgen die Ermittler eine erste Spur: Gefahndet wurde am Dienstag nach einem Mann, der auf Bildern von Überwachungskameras zu sehen ist. Unterdessen gab es in Bangkok eine weitere Explosion - ohne Opfer.

Ein spektakulärer Prozess in Russland hat Einblicke in die geheime Arbeit von kremltreuen sogenannten Troll-Fabriken geliefert. Die Aktivistin Ljudmilla Sawtschuk hatte nach ihrer Kündigung gegen den Arbeitgeber geklagt, der nach ihrer Darstellung Trolle beschäftigt. Deren Aufgabe: Propaganda für Wladimir Putin machen.

Bei einem Angriff der Islamistengruppe Boko Haram auf ein Dorf im Nordosten Nigerias sind Augenzeugenberichten zufolge bis zu 150 Menschen ums Leben gekommen. Viele der Opfer ertranken demnach auf der Flucht vor den Islamisten in einem Fluss.

Wenige Wochen nach einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama ist die älteste US-Veteranin 110-jährig gestorben. Emma Didlake sei am Sonntag plötzlich verschieden, zitierte die Zeitung "San Antonio Express-News" Didlakes Enkelin Marilyn Horne.

Mehr als 2000 Wollmammut-Funde auf drei Kontinenten hat ein deutscher Forscher auf einer Weltkarte erfasst. Der frühere Lebensraum der Eiszeit-Riesen soll Aufschluss über die Verbreitung moderner Arten liefern.

Die demokratische US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat in ihrer Zeit als Aussenministerin über ihr privates E-Mail-Konto auch vertrauliche Informationen verschickt oder erhalten. Das ergab eine Sichtung durch das US-Aussenministerium.

Im jemenitischen Bürgerkrieg bekämpfen sich die Parteien ohne jede Rücksicht auf zivile Opfer. Das haben Recherchen von Amnesty International ergeben.

Nach einem Aufflammen der Kämpfe im Norden Malis hat die UNO die Einrichtung einer Sicherheitszone in der Region angekündigt. Am Dienstagmorgen werde in einem Umkreis von 20 Kilometern um Kidal für unbestimmte Zeit eine Sicherheitszone eingerichtet.

Der UNO-Sicherheitsrat hat sich für einen neuen Anlauf für Friedensgespräche in Syrien ausgesprochen. Die 15 Ratsmitglieder, darunter die Vetomacht Russland, stellten sich am Montag einstimmig hinter einen Vorschlag des UNO-Sondergesandten Staffan de Mistura.

Bei heftigen Kämpfen in der Ostukraine sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Die ukrainischen Behörden meldeten am Montag den Tod von drei Zivilisten und zwei Soldaten, die prorussischen Rebellen den Tod von fünf Zivilisten.

Der südasiatische Inselstaat Sri Lanka hat am Montag Parlamentswahlen abgehalten, von denen sich der langjährige Staatschef Mahinda Rajapaksa ein Comeback als Regierungschef erhoffte. Die Ergebnisse der Wahl werden am Dienstag erwartet.

Einen Tag nach einem der bislang schwersten Angriffe der Regierungstruppen im seit vier Jahren andauernden Bürgerkrieg in Syrien hat sich UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien entsetzt über die Angriffe auf Zivilisten in dem Land gezeigt.

Die Ermordung des mexikanischen Fotoreporters Rubén Espinosa hat nun auch zu einem internationalen Aufschrei geführt: Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle schrieben einen offenen Protestbrief an Mexikos Staatschef Enrique Peña Nieto.

Die US-Regierung hat sich laut einem Medienbericht in Peking über Agenten beschwert, die in den Vereinigten Staaten versuchen, geflüchtete Chinesen mit Druck zur sofortigen Rückkehr zu bewegen. Washington habe chinesische Stellen gefordert, diese Praxis einzustellen.

Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat sich für die Abschiebung illegaler Einwanderer ausgesprochen. In einem Positionspapier zur Immigration fordert der Unternehmer zudem den Bau einer Mauer an der amerikanisch-mexikanischen Grenze.

Noch ist unklar, wer hinter dem Anschlag von Bangkok steht. Die thailändischen Behörden suchen jetzt nach einem Verdächtigen in einem gelben T-Shirt.

Kämpfer der Islamistengruppe haben in einem Dorf in Nigeria die Einwohner beschossen. Gemäss Augenzeugen sind 150 Menschen gestorben.

Libyens international anerkannte Regierung bittet die Arabische Liga um Hilfe im Kampf gegen die Terrormiliz IS. Wird die Liga nun Luftangriffe gegen die Jihadisten fliegen?

Regierungschef Ranil Wickremesinghe gewinnt die Parlamentswahlen in Sri Lanka. Mahinda Rajapakse räumte seine Niederlage ein.

Die Terrormiliz IS missbraucht Frauen und Mädchen und beruft sich auf religiöses Recht. Die systematische Ausbeutung begann mit dem Angriff auf die Jesiden vor einem Jahr.

Wladimir Putin hat sich wieder einmal in Szene gesetzt: Der russische Staatschef hat mit einem Mini-U-Boot vor der Halbinsel Krim einen Tauchgang unternommen.

Redner werden ausgeladen, Wörter verbannt, Ideen unterdrückt: An amerikanischen Universitäten grassiert eine neue Form von politischer Korrektheit.

In einem neuen Video sprechen die Islamisten vom «Teufel Erdogan» und der «Eroberung Istanbuls».

Die Agentur für Internetforschung soll russische Politik im Netz beschönigt haben. Ljudmilla Sawtschuk, eine ehemalige Mitarbeiterin, klagt an – und gewinnt.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Feuerwehrleute von Tianjin in den sicheren Tod geschickt wurden. China feiert sie trotzdem. Aber die Propaganda des kommunistischen Regimes kommt ins Stottern.

Die frühere Aussenministerin der USA verschickte über ihren privaten Mail-Account auch heikle Informationen.

Vom Saulus zum Paulus: Abu Muntasir rekrutierte früher junge britische Muslime für den heiligen Krieg. Heute predigt er Toleranz und Pluralismus.

Mit der legalen Jagd finanzieren die afrikanischen Staaten den Naturschutz.

Präsident Kiir verweigert seine Unterschrift unter eine Vereinbarung, die Rebellenführer Machar bereits akzeptiert hat.

Der malaysische Ministerpräsident Najib Razak steht im Fokus einer Korruptionsaffäre. Er geht nun gegen Kritiker vor – etwa gegen die Journalistin Clare Rewcastle Brown.

Als Touristen getarnte Agenten aus China machen sich in den USA auf die Suche nach abtrünnigen Landsleuten. Das passt der Obama-Regierung gar nicht.

Massenproteste, Rücktrittsforderungen und ein vernichtend kleiner Rückhalt. Die Luft für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff wird immer dünner. Ausgewählte Reaktionen und Einschätzungen.

Schreibt «Spiegel online» von Asylbetrügern, die auf dem Weg nach Deutschland sind? Die Pegida will dies ihren Anhängern glaubhaft machen.

Der Protest gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff schwächelt. Viele fürchten sich vor einem Machtvakuum.

In der von mehreren Explosionen getroffenen chinesischen Hafenstadt Tianjin haben die Aufräumarbeiten begonnen. Regenfälle könnten die giftigen Gase zusätzlich verbreiten.