Mit Fanfaren und dem Schweizer Bundesrat Didier Burkhalter haben die USA am Freitag in Havanna wieder eine Botschaft eröffnet. Kubas Beitrag: Lächeln und Repression.
Nach dem griechischen Parlament haben auch die Euro-Finanzminister den Weg für das dritte Griechenland-Hilfspaket frei gemacht.
Daniel Scioli, der Favorit für die argentinische Präsidentschaft, verpasste es, seiner Provinz in der Katastrophe als Krisenmanager zu helfen.
Vier Fragen zur Sondersitzung in Brüssel: Dort brüten die Euro-Finanzminister über der Hilfe für Athen.
Die von Japans Ministerpräsident Abe öffentlich gezeigte Reue ist nur die Reaktion auf den Druck vieler Japaner.
Historischer Besuch auf Kuba: Mit John Kerry besucht erstmals seit 1945 ein US-Aussenminister die Karibikinsel. Vor der Botschaft in Havanna wurde feierlich die US-Flagge gehisst.
Tsipras benötigte die Stimmen der Opposition zur Billigung eines neuen Hilfspakets für Griechenland. Nun steht seine Partei vor der Spaltung, das Land womöglich vor Neuwahlen.
Aus der Karibikinsel auszureisen ist plötzlich einfach. Und die Einreise in die Schweiz? Das kann schwierig werden, wie dieser Fall zeigt.
Alexis Tsipras bricht seine Wahlversprechen und geht einen Vertrag ein, der viele Griechen ärmer machen wird. Trotzdem bleibt der Ministerpräsident populär.
Innerhalb von drei Tagen sind in der libyschen Stadt Sirte 106 Menschen getötet worden. Die meisten Opfer gehörten einem Stamm an, der sich weigerte, sich dem IS zu unterwerfen.
In einer mit Spannung erwarteten Rede anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs äusserte Japans Ministerpräsident «tiefe Reue».
Ban Ki-moon reagiert auf die Vielzahl sexueller Vergehen der Blauhelme und feuert seinen höchsten UNO-Vertreter Babacar Gaye.
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Jeb Bush schliesst eine Rückkehr zu den umstrittenen CIA-Verhörpraktiken nicht aus.
Die US-Regierung geht davon aus, dass es diese Woche im Irak zu einem Anschlag mit Chemiewaffen gegen kurdische Kämpfer kam.
Der IWF macht klar: Ohne Schuldenerleichterungen macht er beim dritten Hilfspaket für Griechenland nicht mit. Derweil verzögert sich die Debatte im Parlament in Athen.
Donald Trump trifft mit seiner ungehobelten Art den Nerv vieler Amerikaner. Sie würden gerne so reden wie er, nur trauen sie sich nicht.
Brasiliens Präsidentin soll ein Land aufrichten, das den Glauben verloren hat – an seine Wirtschaftskraft, seine Institutionen und vor allem an seine Präsidentin. Die ehemalige Guerillera muss um ihr Amt fürchten.
Die Eröffnung einer US-Botschaft in Kuba wirft auch heikle Fragen auf. Das ist den Republikanern nicht entgangen.
Die Neuwahlen in der Türkei werden immer wahrscheinlicher. AKP und CHP konnten sich nicht auf die Bildung einer grossen Koalition einigen. Gewählt wird möglicherweise im Spätherbst.
Griechenlands Bruttoinlandprodukt wächst – entgegen der Erwartungen von Experten. Und diese dämpfen die Hoffnungen gleich wieder.
Nach dem griechischen Parlament haben auch die Euro-Finanzminister den Weg für das dritte Griechenland-Hilfspaket frei gemacht.
Seltsame Naturerscheinung oder exzellente Videofälschung? Ein Vogelschwarm nahm in New York die Gestalt des russischen Präsidenten an.
Ein Video zeigt, wie ein Schiff der griechischen Küstenwache ein Boot voller Flüchtlinge untergehen lässt - in türkischem Gewässer.
Historischer Besuch auf Kuba: Mit John Kerry besucht erstmals seit 1945 ein US-Aussenminister die Karibikinsel. Vor der Botschaft in Havanna wurde feierlich die US-Flagge gehisst.
Innerhalb von drei Tagen sind in der libyschen Stadt Sirte 106 Menschen getötet worden. Die meisten Opfer gehörten einem Stamm an, der sich weigerte, sich dem IS zu unterwerfen.
In einer mit Spannung erwarteten Rede anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs äusserte Japans Ministerpräsident «tiefe Reue».
Aus Dankbarkeit gegenüber der deutschen Kanzlerin hat eine Migrantin aus Ghana ihr Mädchen Angela Merkel getauft.
Schlaue Menschenhändler, verzweifelte Migranten, überforderte Behörden - das Wichtigste zum Chaos im Ferienparadies Kos.
Tsipras benötigte die Stimmen der Opposition zur Billigung eines neuen Hilfspakets für Griechenland. Nun steht seine Partei vor der Spaltung, das Land womöglich vor Neuwahlen.
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Jeb Bush schliesst eine Rückkehr zu den umstrittenen CIA-Verhörpraktiken nicht aus.
Die US-Regierung geht davon aus, dass es diese Woche im Irak zu einem Anschlag mit Chemiewaffen gegen kurdische Kämpfer kam.
Der IWF macht klar: Ohne Schuldenerleichterungen macht er beim dritten Hilfspaket für Griechenland nicht mit. Derweil verzögert sich die Debatte im Parlament in Athen.
Er fliegt auf einer Gans, rettet einen Mann in einem Frauenkleid und zerstört mit Laserblick einen Roboter: Wyatt Scott geht mit einem bizarren Clip auf Stimmenfang.
Die Neuwahlen in der Türkei werden immer wahrscheinlicher. AKP und CHP konnten sich nicht auf die Bildung einer grossen Koalition einigen. Gewählt wird möglicherweise im Spätherbst.