US-Aussenminister John Kerry hat Ägypten militärische Hilfe zugesagt. Dies sagte er anlässlich eines Kurzbesuches. Das Urteil gegen drei Al-Jazeera-Journalisten wurde verschoben.
In der russischen Teilrepublik Inguschetien haben Soldaten acht mutmassliche IS-Mitglieder getötet. Die Zelle soll mehrere Anschläge verübt haben.
Frankreich und England fordern die EU auf, die Flüchtlingskrise in Calais gemeinsam zu lösen. In Italien wurden derweil 1800 neue Flüchtlinge gerettet.
Präsident Barack Obama will morgen strengere Grenzwerte für den Schadstoffausstoss von US-Kraftwerken vorstellen. Das sorgt bei den Republikanern für Unmut.
Tausende Menschen feiern die Bereinigung der Grenzen zwischen Indien und Bangladesh. Etwa 50'000 Einwohner sind endlich nicht mehr staatenlos.
Die Gewalt im Osten der Türkei eskaliert: Die PKK nimmt zunehmend militärische Ziele ins Visier. Nahe der iranischen Grenze jagt sie eine Autobombe in die Luft. Drei Soldaten sind tot.
US-Vizepräsident Joe Biden soll nun doch für das Präsidentenamt kandidieren. Sein Berater sammle bereits Gelder für den Wahlkampf.
Trotz mehrfacher Ankündigung eines Waffenabzugs haben die Konfliktparteien in der Ostukraine am Wochenende erneut aufeinander geschossen.
Die verbotene türkische Kurdenpartei verliert an Rückhalt im Nordirak: Der Präsident der autonomen Kurdenregion verlangt von der PKK, die Region zu verlassen.
Wladimir Putin soll laut einem Bericht als KGB-Spion in Dresden einen Professor erpresst haben. Auch aus persönlichen Briefen seiner Ex-Frau zitieren die Journalisten.
Auf einer Audioaufnahme soll Mullah Achtar Mansurs Stimme zu hören sein. Er fordert die Taliban auf, gegen die afghanische Regierung zu kämpfen.
Seit Jahren steht die asiatische Textilindustrie im Verruf. Hollywood-Star Angelina Jolie wollte sich in Burma selbst ein Bild machen.
Laut Medienberichten hat Angela Merkel sich entschieden, 2017 nochmals zu kandidieren. Sie plane bereits, wer den Wahlkampf übernehmen soll.
Wütende Palästinenser demonstrierten gegen einen Brandanschlag im Westjordanland. Der israelische Ministerpräsident Netanyahu sprach von einem «verwerflichen Terrorakt».
Die österreichischen Bundesländer und Gemeinden leisten oft hartnäckigen Widerstand gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Eine Verfassungsänderung soll dies nun verhindern.
Akthar Mansur beschwört vor seinen Anhängern die Einheit der Talibanbewegung und ruft zur Fortsetzung des Jihads auf. Von Friedensverhandlungen unter internationaler Vermittlung will er nichts wissen.
Ministerpräsident Netanyahu hat nach dem tödlichen Anschlag gegen Palästinenser Nulltoleranz gegen Extremisten versprochen. Bisher hat sich Israel im Umgang mit jüdischen Fanatikern lax gezeigt.
Weil sie Dokumente des Verfassungsschutzes veröffentlicht haben, wird gegen deutsche Blogger wegen des Verdachts auf Landesverrat ermittelt. Dem Ruf der Nachrichtendienste dürfte das weiter schaden.
Die Untersuchung über den Tod des ehemaligen russischen Agenten Litwinenko in London ist abgeschlossen. Die Hinweise auf einen Mord in russischem Auftrag haben sich erhärtet.
Einst Präsident in Georgien, nun Gouverneur in der Ukraine: Der für seine Exzentrik bekannte Micheil Saakaschwili sagt in Odessa der Korruption den Kampf an. Die Hoffnungen in ihn sind gross.
Bereits in den letzten Kriegsjahren versuchten Grossbritannien, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, ihr weiteres Vorgehen in Mitteleuropa auf höchster Ebene abzustimmen. Dabei trafen höchst unterschiedliche Positionen aufeinander.
Mutter Deutsche, Vater alliierter Soldat: Aus Angst und Scham schwiegen die Mütter oft jahrzehntelang. Viele Kinder konnten erst spät, manchmal zu spät, mit der mühsamen Suche nach dem Vater beginnen.
Es sollte ein Museum gegen das Vergessen der sowjetischen Verbrechen sein. So wollten es die früheren Häftlinge des Straflagers Perm-36. Doch jetzt werden der Gulag und seine Henker dort verharmlost.
Der jüngste Skandal um ein Mitglied des «House of Lords» bringt die Rolle des Oberhauses wieder ins Gespräch. Bisherige Reformbestrebungen hin zu demokratischer Legitimation blieben erfolglos.
Österreichs Regierung hat Massnahmen zur Bewältigung der Asylkrise präsentiert. Länder und Gemeinden werden faktisch entmachtet. Die unhaltbare Lage in Traiskirchen hat einen Aufnahmestopp zur Folge.
Die deutsche Bundesanwaltschaft wirft Mitarbeitenden des Blogs «netzpolitik.org» Landesverrat vor. Sie sollen geheime Dokumente des Verfassungsschutzes veröffentlicht haben.
Ein weisser Polizist erschiesst einen schwarzen Bürger – einmal mehr sorgt ein Fall offensichtlich sinnloser Polizeigewalt in den USA für Schlagzeilen. Nun ist der Beamte des Mordes angeklagt.
Jonathan Pollard war seit früher Jugend beseelt vom Wunsch, Israel zu helfen. Er wurde zum Spion, liess sich allerdings auch bezahlen. Nach 30 Jahren Haft kommt er demnächst frei.
Bei einem Brandanschlag auf ein palästinensisches Wohnhaus ist in der Nacht auf Freitag ein Baby ums Leben gekommen. Das Attentat trägt die Handschrift der radikalen jüdischen Siedler.
Selahattin Demirtas fordert die türkische Regierung und die PKK auf, die Waffen niederzulegen. Die Angriffe auf den IS dienten bloss als Deckmantel; das eigentliche Ziel seien die Kurden.
In Somalia haben die Behörden die Illusion von Wahlen im Jahr 2016 offiziell begraben. Die späte Einsicht folgte auf ein symbolträchtiges Selbstmordattentat.
In der Heimat seines Vaters sind Barack Obama die Herzen von Kenyanern zugeflogen. Zum Abschluss seiner Arbeitsvisite sparte der Gast nicht mit Lob und Kritik.
Nach der Verkündung des Todes ihres Anführers senden die Taliban widersprüchliche Signale aus. An Friedensverhandlungen ist zurzeit nicht zu denken.
Die Gegner von Friedensverhandlungen zwischen den Taliban und der Regierung in Kabul profitieren von der Meldung von Omars Tod.
Die Forderung eines indischen Oppositionspolitikers nach britischen Kompensationszahlungen schlägt in Indien hohe Wellen. Auf Youtube wurde die Rede bereits zweieinhalb Millionen Mal angeschaut.
Die grosse Mehrheit der 59 Millionen Flüchtlinge weltweit ist in Entwicklungsländern untergekommen. Europa streitet über die Umverteilung von 60 000 Personen. Warum eigentlich?
Russland hat sein Veto gegen ein Uno-Tribunal eingelegt, das die Flugzeugkatastrophe über der Ostukraine aufarbeiten sollte. Putin verteidigt damit letztlich seine eigene Macht.
Die Frage nach dem Schicksal des höchsten Talibanführers ist zweitrangig. Diese steht nur stellvertretend für die Auseinandersetzung um die zukünftige Strategie der Gotteskrieger.
Am 28. Juli 2005 kündigte die Irisch-Republikanische Armee (IRA) das Ende ihres bewaffneten Kampfes an. Dieser Schritt war ein wichtiger Meilenstein im nordirischen Friedensprozess.
Trotz dem Verlust weiter Landesteile hält sich Syriens Machthaber Bashar al-Asad an der Macht. Daniel Gerlach zeigt die Logik von Gewalt und Manipulation auf, die das Überleben des Regimes sichert.
Der Westen läuft Gefahr, als Folge der Ideologie der politischen Korrektheit die Instrumente aus der Hand zu geben, die nötig sind, um freiheitliche Werte wirksam zu verteidigen.
Die Ausmarchung zwischen den beiden Kandidaten für das Amt des EU-Kommissions-Präsidenten 2014 hatte weit mehr Folgen als nur einen personellen Wechsel.