Bereits am frühen Freitagmorgen hatte die türkische Luftwaffe Stellungen der Extremisten im Nachbarland beschossen. Jetzt folgen weitere Angriffe.
Die ehemaligen Erzfeinde USA und Kuba gehen auf diplomatischen Schmusekurs. Amerikanische Firmen reiben sich schon die Hände.
In Spanien hat die aufstrebende Linkspartei Podemos offiziell ihren Spitzenkandidaten für die anstehende Parlamentswahl nominiert: Pablo Iglesias.
Der neue Präsident in Burundi ist der alte: Pierre Nkurunziza hat bei der Präsidentschaftswahl über 69 Prozent der Stimmen erzielt. Seine Kandidatur war äusserst umstritten.
Barack Obama ist ein erfolgreicher Präsident. In einem Punkt aber ist er bis jetzt gescheitert: Er bezeichnet die laschen US-Waffengesetze als seinen grössten Makel.
Barack Obamas Pläne für eine Schliessung des umstrittenen Gefangenenlagers Guantánamo seien in der Endphase. Experten sind skeptisch.
Erstmals hat sich Barack Obama zu einem möglichen EU-Austritt Grossbritanniens geäussert. Der US-Präsident warnt die Briten vor einem «Brexit».
Der Roman «Gottes blutiger Himmel» des Syrers Fawwaz Haddad führt mitten in den Bürgerkrieg im Irak. Dass seine Heimat das gleiche Schicksal ereilen könnte, war für ihn unvorstellbar.
Athen soll über Privatisierungen und Besteuerung von Vermögen im In- und Ausland an Geld kommen. An den Plänen gibt es Kritik – von unterschiedlichen Seiten.
Harris Dellas ist Grieche und Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern. Er ärgert sich über die Regierung von Alexis Tsipras, die den Austritt aus dem Euro erst in letzter Minute abgewendet hat.
Der israelische Schriftsteller David Grossman sieht Israel in ständiger Existenzangst gefangen. Das verunmögliche es, Frieden zu schliessen. Mutige Führungsfiguren könnten das aber ändern.
Nach dem Anschlag auf Badetouristen in Tunesien packte Saïda Keller-Messahli grosse Wut. Die Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam ist überzeugt: Die Bluttat hätte verhindert werden können. Und sie spart nicht mit Kritik am Westen, aber auch an den Muslimen selbst.
Er tötete seine türkischen Landsleute: Die brutale Botschaft des IS-Terroristen in der türkischen Stadt Suruç.
Die Internet- und Telefonüberwachung soll in Frankreich erleichtert werden. Der Verfassungsrat hat ein entsprechendes Gesetz abgesegnet.
Die entmilitarisierte Zone zwischen den Gebieten Kiews und der prorussischen Rebellen soll endlich Realität werden. Danach müssen unter anderem noch Minen geräumt werden.
International wird der Atomdeal mit dem Iran gefeiert – der US-Senat nimmt das Abkommen auseinander. Aussenminister John Kerry wehrt sich.
Ein kleines Land bewegt die Starökonomen der Welt. Doch der Lettland-Streit dreht sich längst mehr um deren Ego als um ökonomische Fakten.
Der frühere guatemaltekische Machthaber Efraín Ríos Montt muss sich nun doch wegen Völkermordes vor Gericht verantworten.
Im Kampf gegen den Islamischen Staat geht die Türkei in die Offensive. Auch eine Mauer soll weiteren IS-Terror vom Land fernhalten.
Das neue Anti-Terror-Gesetz von der Regierung in Kanada widerspricht internationalen Menschenrechtsstandards. Es muss umgeschrieben werden, fordern die Vereinten Nationen.
Bereits am frühen Freitagmorgen hatte die türkische Luftwaffe Stellungen der Extremisten im Nachbarland beschossen. Jetzt folgen weitere Angriffe.
Athen soll über Privatisierungen und Besteuerung von Vermögen im In- und Ausland an Geld kommen. An den Plänen gibt es Kritik – von unterschiedlichen Seiten.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble behält gerne recht. Geholfen hat ihm dies wenig
In Spanien hat die aufstrebende Linkspartei Podemos offiziell ihren Spitzenkandidaten für die anstehende Parlamentswahl nominiert: Pablo Iglesias.
Die ehemaligen Erzfeinde USA und Kuba gehen auf diplomatischen Schmusekurs. Amerikanische Firmen reiben sich schon die Hände.
Der neue Präsident in Burundi ist der alte: Pierre Nkurunziza hat bei der Präsidentschaftswahl über 69 Prozent der Stimmen erzielt. Seine Kandidatur war äusserst umstritten.
Barack Obama ist ein erfolgreicher Präsident. In einem Punkt aber ist er bis jetzt gescheitert: Er bezeichnet die laschen US-Waffengesetze als seinen grössten Makel.
Erstmals hat sich Barack Obama zu einem möglichen EU-Austritt Grossbritanniens geäussert. Der US-Präsident warnt die Briten vor einem «Brexit».
Er tötete seine türkischen Landsleute: Die brutale Botschaft des IS-Terroristen in der türkischen Stadt Suruç.
Barack Obamas Pläne für eine Schliessung des umstrittenen Gefangenenlagers Guantánamo seien in der Endphase. Experten sind skeptisch.
Die entmilitarisierte Zone zwischen den Gebieten Kiews und der prorussischen Rebellen soll endlich Realität werden. Danach müssen unter anderem noch Minen geräumt werden.
In Zeltlagern will Bayern Asylsuchende aus Osteuropa abfertigen und steckt dafür Kritik ein.
96 Prozent der Ehrenmorde in Europa werden von Muslimen begangen. Aber muslimische Sprecher beteuern regelmässig, diese Taten hätten nichts mit dem Islam zu tun.
Die Internet- und Telefonüberwachung soll in Frankreich erleichtert werden. Der Verfassungsrat hat ein entsprechendes Gesetz abgesegnet.
Silvio Berlusconi prahlte gemäss einem italienischen Zeitungsbericht, Putin hätte ihm einen Ministerposten angeboten. Der Kreml widerspricht.
International wird der Atomdeal mit dem Iran gefeiert – der US-Senat nimmt das Abkommen auseinander. Aussenminister John Kerry wehrt sich.
Ein kleines Land bewegt die Starökonomen der Welt. Doch der Lettland-Streit dreht sich längst mehr um deren Ego als um ökonomische Fakten.
Im Kampf gegen den Islamischen Staat geht die Türkei in die Offensive. Auch eine Mauer soll weiteren IS-Terror vom Land fernhalten.
Das neue Anti-Terror-Gesetz von der Regierung in Kanada widerspricht internationalen Menschenrechtsstandards. Es muss umgeschrieben werden, fordern die Vereinten Nationen.
Der frühere guatemaltekische Machthaber Efraín Ríos Montt muss sich nun doch wegen Völkermordes vor Gericht verantworten.