Bei Gefechten in der türkischen Provinz Kilis an der Grenze zu Syrien sind laut dem türkischen Generalstab ein Soldat und ein Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) getötet worden. Vier Soldaten seien am Donnerstag verletzt worden, berichtete die Agentur DHA.
US-Aussenminister John Kerry und republikanische Kritiker haben sich im Kongress einen Schlagabtausch über den Atomdeal mit dem Iran geliefert. In der Anhörung des Auswärtigen Senatsausschusses beschwor Kerry die Parlamentarier, die Vereinbarung nicht zu torpedieren.
Britische Forscher haben in einer Ausstellung ein vierbeiniges Schlangenfossil aus der Kreidezeit entdeckt. Der Fund könnte neuen Aufschluss darüber geben, wie die Schlangen im Lauf der Evolution ihre Beine verloren haben.
Bei Anschlägen in Nigeria und Kamerun sind am Mittwoch mehr als 50 Menschen getötet worden. Die Attacken trugen die Handschrift islamischer Fanatiker. Im nigerianischen Gombe explodierten mehrere Bomben, im kamerunischen Maroua sprengten sich zwei Mädchen in die Luft.
Im Fall des französischen Wachkoma-Patienten Vincent Lambert werden die lebenserhaltenden Massnahmen zunächst fortgesetzt. Dies ist eine Überraschung.
Die Zahl der Übergriffe gegen Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte ist in Deutschland in diesem Jahr stark angestiegen. Im ersten Halbjahr seien 202 Delikte registriert worden.
Nach dem Tod der schwarzen Sandra Bland in einer US-Gefängniszelle hat die Familie der Verstorbenen Vorwürfe gegen den für die Festnahme verantwortlichen weissen Polizisten erhoben.
Fast die gesamte griechische Presse sieht die linke Regierungspartei Syriza am Donnerstag kurz vor einer Spaltung. In den frühen Morgenstunden hatte das griechische Parlament ein weiteres Reformpaket gebilligt.
Auf dem berühmten Times Square in New York haben am Mittwoch Menschen gegen das Atomabkommen mit dem Iran demonstriert. Das Abkommen prangerten sie als Bedrohung für Israel und die weltweite Sicherheit an.
Der Ausbruch der lebensgefährlichen Viruserkrankung Mers hat das Wirtschaftswachstum in Südkorea deutlich gebremst. Die Bevölkerung geht weniger aus, weniger Touristen besuchen das Land.
Die stellvertretende UNO-Menschenrechtskommissarin Flavia Pansieri tritt zurück. Eine UNO-Sprecherin begründet den Schritt mit gesundheitlichen Problemen. Pansieri geriet in Kritik wegen Verzögerungen bei der Untersuchung von Missbrauchsvorwürfen in Zentralafrika.
In Portugal wird am 4. Oktober ein neues Parlament gewählt. Das kündigte Präsident Aníbal Cavaco Silva am Mittwoch in einer Fernsehansprache an. Die Wahl sei von "besonderer Bedeutung" für die Zukunft des Landes. Er warb für einen weiterhin harten Sparkurs.
US-Präsident Barack Obama unternimmt einen neuen Anlauf für die Schliessung von Guantanamo. Das Weisse Haus ist in der Endphase der Ausarbeitung eines Plans, um das Gefängnis in Guantanamo Bay sicher und verantwortungsvoll zu schliessen.
Im griechischen Parlament hat am Mittwochabend die Debatte über ein weiteres Reformpaket der Regierung begonnen. Vor dem Parlament und in Athens Stadtzentrum protestierten Tausende gegen die neuen Sparauflagen.
Frankreich will sein Energiesystem umkrempeln: Weniger CO2, mehr Ökostrom und weniger Atomkraft. Das umstrittene Gesetz ist auch ein Signal an die Klimakonferenz Ende des Jahres - doch die Opposition bezweifelt, dass alle hehren Ziele zu erreichen sind.
Knapp ein Jahr nach den tödlichen Polizeischüssen auf den schwarzen Jugendlichen Michael Brown in Ferguson hat ein Afroamerikaner die Führung der Polizei in der Kleinstadt übernommen. Andre Anderson wurde am Mittwoch zunächst übergangsweise zum Polizeichef ernannt.
Norwegen hat am vierten Jahrestag der Terroranschläge von Anders Behring Breivik der 77 Opfer des Massenmörders gedacht. "Sie werden nicht vergessen, wir erinnern uns in Liebe an sie", sagte Ministerpräsidentin Erna Solberg in Oslo.
Burundi hat sich am Mittwoch auf einen Sieg von Amtsinhaber Pierre Nkurunziza bei der Präsidentschaftswahl eingestellt. Die Wahlkommission sprach von einer Beteiligung "zwischen 70 und 80 Prozent" an der Wahl vom Dienstag.
Wilde Bären versetzen Dorfbewohner in Sibirien in Angst und Schrecken. Nach dem Tod eines Menschen bei einem Bärenangriff nahe der Pazifikküste im Fernen Osten Russlands haben die Behörden den Notstand ausgerufen.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen leichten Rückgang bei der Luftverschmutzung in China ausgemacht. So sei der durchschnittliche Gehalt bestimmter Feinstaubpartikel in der ersten Hälfte 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent gefallen.
Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat dem französischen Filmstar und Wahlrussen Gérard Depardieu beigebracht, wie man Gras mit einer Sense mäht.
International wird das Abkommen gefeiert - in den USA kommt es nicht gut an. US-Aussenminister John Kerry wehrt sich.
Silvio Berlusconi prahlte gemäss einem italienischen Zeitungsbericht, Putin hätte ihm einen Ministerposten angeboten. Der Kreml widerspricht.
Nach dem Tod eines Soldaten hat die türkische Armee reagiert: Sie tötet einen Kämpfer des Islamischen Staates. Zudem soll eine Mauer weiteren IS-Terror von der Türkei fernhalten.
Egalité? Fraternité? Weil der saudische König Salman den Sommer in Südfrankreich verbringt, ist ein öffentlicher Strand gesperrt. Die Bürger gehen jetzt auf die Barrikaden.
Das Rennen um das US-Präsidentenamt wird höchst spannend. Amüsant ist es jetzt schon. Heute: Trump, sein Konkurrent Graham und zerstörte Telefone.
In Frankreich blockieren wütende Bauern die Autobahnen Richtung Südfrankreich. Sie protestieren gegen zu tiefe Preise.
US-Verteidigungsminister Carter ist zu einem unangekündigten Besuch nach Bagdad gereist. Auf dem Plan stehen Gespräche mit irakischen Regierungsmitgliedern und US-Militärs.
Trotz harter Sparpläne stehen die Griechen laut einer Umfrage hinter Alexis Tsipras. Innerhalb von Syriza gibt es aber Widerstand. Es droht sogar eine Spaltung der Partei.
Bei Anschlägen in der irakischen Hauptstadt sterben 26 Menschen, 58 weitere werden verletzt. Hinter den beiden Autobomben wird die Terrormiliz IS vermutet.
Das griechische Parlament beschloss nach einer Marathonsitzung das nächste Sparpaket. Regierungschef Tsipras kann nun wieder mit den Kreditgebern verhandeln.
Der mutmassliche Täter, der sich an der türkisch-syrischen Grenze in die Luft sprengte, soll Verbindungen zur IS-Terrormiliz gehabt haben. Seine Mutter versteht die Welt nicht mehr.
Frankreich bringt seine Energieversorgung auf Ökokurs. Das hat die Nationalversammlung in Paris bestimmt.
In Hunderten Lagern schult der IS seinen Nachwuchs: Für Exekutionen und Selbstmordattentate.