Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Juli 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nur zwei Stunden Schlaf und leere Blicke der Eurominister: Der Ex-Finanzminister Griechenlands äussert sich nach seinem Rücktritt erstmals ausführlich in einem Interview.

Für die Griechen gibt es weiterhin nur 60 Euro pro Tag. Die EZB verweigerte eine Erhöhung der Notkredite.

Die EU verschärft ihre Kontrollen an den Aussengrenzen. Reisende könnten aufgrund einer frischen Bartrasur, Tattoos oder bestimmter Kleidung in Terrorverdacht geraten.

Nach dem filmreifen Entkommen von Drogenboss Chapo Guzmán wurde unter anderem der Direktor des Gefängnisses von den Ermittlern vernommen.

Die sozialen Einrichtungen in Griechenland sind überfordert. Immer mehr Hilfesuchende stammen aus ehemals gesicherten Verhältnissen. Den SOS-Kinderdörfern geht das Geld aus.

Beim Euro-Gipfel ist in kleiner Runde ein Kompromiss zum letzten strittigen Thema des Privatisierungsfonds gelungen. Der Gipfel ist aber noch nicht zu Ende.

Bei einem Selbstmordanschlag mit einer Autobombe nahe einem Armeestützpunkt in der afghanischen Provinz Chost starben mindestens 18 Personen.

Als das griechische Parlament über die Zukunft des Landes abstimmte, fehlte der streitbare Ex-Finanzminister Varoufakis. Eine Zeitung hat ihn braungebrannt und in Badehosen aufgespürt.

Die verschiedenen Parteien senden positive Signale für einen Kompromiss im Atom-Streit. Israel spricht von einem «schlechten Deal».

Hafes Said, IS-Chef in Afghanistan und Pakistan, ist bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen. Weitere 30 Extremisten wurden dabei getötet.

Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Von 20 Angeklagten wurden bisher 14 verurteilt. Und der Rest?

Aus Furcht vor dem bewaffneten Konflikt in der Ostukraine haben offenbar dutzende Soldaten das Militärgelände in Rostow verlassen.

Seit dem blutigen Anschlag auf ein Hotel am 26. Juni haben die tunesischen Behörden reagiert: Sie nahmen Dutzende mutmassliche Mitglieder extremistischer Gruppen fest.

Die Täter waren Serben, doch westliche Länder gaben ihnen die Gelegenheit zum Massaker. Das belegt Bosnien-Expertin Florence Hartmann.

Nur zwei Stunden Schlaf und leere Blicke der Eurominister: Der Ex-Finanzminister Griechenlands äussert sich nach seinem Rücktritt erstmals ausführlich in einem Interview.

Beim Euro-Gipfel haben sich die Regierungschefs geeinigt – im letzten Moment. Die EZB behält die Notkredite für Griechenland bei.

Nach einem Marathon-Eurogipfel über Nacht und einem teuren Deal für Griechenland gibt es nur wenige Sieger.

Nach der Einigung am Eurokrisengipfel bleibt keine Zeit, um durchzuatmen. Die Griechen sind unter Zugzwang.

Die EU verschärft ihre Kontrollen an den Aussengrenzen. Reisende könnten aufgrund einer frischen Bartrasur, Tattoos oder bestimmter Kleidung in Terrorverdacht geraten.

Das laizistische Frankreich entdeckt in leeren Kirchen ihre Identität.

Die jüngste Einigung zum Vorgehen gegenüber Griechenland dient erneut nur dem Zeitgewinn.

Es wird eng für Victor Ponta: Die Behörden haben das persönliche Vermögen des Ministerpräsidenten eingefroren.

Die verschiedenen Parteien senden positive Signale für einen Kompromiss im Atom-Streit. Israel spricht von einem «schlechten Deal».

Nach dem filmreifen Entkommen von Drogenboss Chapo Guzmán wurde unter anderem der Direktor des Gefängnisses von den Ermittlern vernommen.

Die sozialen Einrichtungen in Griechenland sind überfordert. Immer mehr Hilfesuchende stammen aus ehemals gesicherten Verhältnissen. Den SOS-Kinderdörfern geht das Geld aus.

Gemeinsame Einigung über Waffenruhe: Während Kolumbien militärische Schritte gegen die Farc zurückfährt, stellen die Guerillas ihrerseits ihre Anschläge ein.

Die Euroländer wollen von Athen bis Mittwoch Reformgesetze. Sonst droht ein Grexit auf Zeit.

Der griechische Premier wird für weitere Zugeständnisse an Brüssel im eigenen Lager keine Unterstützung mehr bekommen. Nun wird sogar über Neuwahlen spekuliert.

Die frühere griechische Aussenministerin Dora Bakoyannis hat im Parlament für die Reformvorschläge der Regierung gestimmt. Sie warnt davor, Griechenland jetzt fallen zu lassen.

Deutschlands Finanzminister beharrt auf seiner harten Linie gegenüber Athen – und versetzt die SPD in Rage. Er wird als Bedrohung für die Eurozone angesehen.

Die Staats- und Regierungschefs müssen den Grexit als Option vom Tisch bringen, um die Probleme in den Griff zu kriegen.

Dem Chef des Sinaloa-Kartells ist es gelungen, durch einen Tunnel aus dem angeblich sichersten mexikanischen Gefängnis zu fliehen. Für die Regierung ist das eine katastrophale Nachricht.

Bei einem Selbstmordanschlag mit einer Autobombe nahe einem Armeestützpunkt in der afghanischen Provinz Chost starben mindestens 18 Personen.

21 Tote, 62 Verletzte: Fünf Anschläge in vornehmlich von Schiiten bewohnten Gebieten erschüttert die irakische Stadt Bagdad. Zu den Taten bekannt hat sich bisher niemand.