In der Griechenland-Krise läuft der Countdown bis Sonntag. Als ersten Schritt hat die griechische Regierung am Mittwoch ein neues, dreijähriges Hilfsprogramm beantragt.
Die Spionage des amerikanischen Abhördienstes NSA in Deutschland ist umfassender, als angenommen worden war. Dutzende von Telefonnummern von Kanzlern und engsten Mitarbeitern stehen auf der Liste.
Die Angst vor einem Grexit sorgt auch im Europaparlament parteiübergreifend für Emotionen. Freude an der Krise der EU verspüren vor allem die Rechtspopulisten.
Obschon Griechenlands Wirtschaft stillsteht und dem Land langsam die Luft ausgeht, sitzt Ministerpräsident Tsipras fester im Sattel denn je. Doch seine Macht gründet auf einer Illusion.
Italiens Oppositionsführer Silvio Berlusconi ist wegen Bestechung eines Parlamentariers zu Haft verurteilt worden. Das Verdikt dürfte aber angefochten werden und der Fall verjähren.
Gerichtsmediziner haben den Ex-Diktator für prozessunfähig erklärt. Die Wiederholung des Genozid-Verfahrens gegen den 89-jährigen droht deshalb zu scheitern.
Bereits in den letzten Kriegsjahren versuchten Grossbritannien, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, ihr weiteres Vorgehen in Mitteleuropa auf höchster Ebene abzustimmen. Dabei trafen höchst unterschiedliche Positionen aufeinander.
Mutter Deutsche, Vater alliierter Soldat: Aus Angst und Scham schwiegen die Mütter oft jahrzehntelang. Viele Kinder konnten erst spät, manchmal zu spät, mit der mühsamen Suche nach dem Vater beginnen.
Die im Wahlkampf von vielen Konservativen angefeindete BBC darf ihre Rundfunkgebühren behalten und gar erhöhen. Dafür muss sie aber die Finanzierung eines konservativen Wahlgeschenks übernehmen.
Russlands Präsident Putin empfängt am Ural die Amtskollegen aus Brasilien, Indien, China und Südafrika. Zelebriert wird Einigkeit – doch bei den Partnern überwiegt der Pragmatismus.
Viele Bürger sind bereit in der Not zu helfen, trotzdem fehlt es Hilfseinrichtungen oft an Freiwilligen. Zwei junge Unternehmerinnen haben in der deutschen Hauptstadt ein Startup gegründet, das Freiwillige unbürokratisch vermittelt.
Frauke Petry hat den Machtkampf in der Alternative für Deutschland gewonnen, der Parteigründer Bernd Lucke hat das Nachsehen. Die stärkere Ausrichtung nach rechts dürfte nicht folgenlos sein.
Das Säbelrasseln Chinas im Südchinesischen Meer beschleunigt die Wiederannäherung der früheren Feinde. Doch es ist nicht nur der gemeinsame Gegner, der alte Wunden heilen lässt.
Eine Reihe von Anschlägen der Farc-Guerilla auf zivile Ziele hat das Land aufgebracht. Kolumbiens Regierung denkt nun über einen Abbruch der Friedensverhandlungen nach.
Anjem Choudary predigt Hass und lobt den Terror. Die britische Staatsmacht ist ohnmächtig, denn er ist ihr Bürger. Bei einer Begegnung in Ostlondon wird klar: Der Mann wähnt sich im Krieg.
Ägypten hat vergangene Woche eine neue Gewalteskalation erlebt. Die Strategie des Regimes hat keine Stabilisierung gebracht, doch ein Umdenken findet nicht statt.
Die Handpuppe «Chester Missing» des Komikers Conrad Koch hält Südafrika den Spiegel vor. Erbarmungslos analysiert Koch den noch immer verbreiteten Rassismus.
Bei Bombenanschlägen in einer Moschee und einem Restaurant sind in Nigeria 44 Menschen getötet worden. Die islamistische Boko Haram will in der Region einen Gottesstaat errichten.
In Kaschmir schützt ein spezielles Gesetz die Sicherheitskräfte vor Strafverfolgung. Tausende von Menschenrechtsverletzungen werden nicht geahndet.
Der malaysische Ministerpräsident steht im Verdacht, dubiose Geldtransfers über 681 Millionen Dollar erhalten zu haben. Er kämpft um seinen Ruf, seine Partei und um seine politische Zukunft.
Abfall-Wiederverwertung ist eine gute Sache, müsste man meinen. In Schweden führt sie aber zu einem unerwarteten Problem.
Bisher war die Geschichte der EU eine Folge von Integrationsschritten. Notwendig ist jetzt eine Neuorientierung, doch sind echte Reformen unwahrscheinlich. Kann Europa scheitern?
Rassismus, Nationalismus, Stammeskonflikte, Kalter Krieg, Glaubenskämpfe – Anachronismen, wohin man schaut. Man fühlt sich ein halbes Jahrhundert zurückversetzt.
Madrid und Barcelona werden zum Politlabor. Beide Städte haben seit kurzem Bürgermeisterinnen aus der linken Protestbewegung.
Der Angriff Kim Il Sungs auf den Bruderstaat im Süden kommt aus heiterem Himmel. Darum sind heute kaum Bilder vom eigentlichen Kriegsbeginn zu finden.
Wird das sogenannte amerikanische Zeitalter sehr bald durch ein chinesisches abgelöst? Dies sei ein eher unwahrscheinliches Szenario, meint der Harvard-Professor Joseph S. Nye.
Links- und Rechtsextremisten ähneln sich oft in ihrer Gegnerschaft gegen die Europäische Union. Deswegen gilt aber noch längst nicht, dass der Feind des Feindes zu einem Freund wird.
Der Westen hat mit dem Eingreifen bei der Entmachtung des serbischen Machthabers Milosevic den Umsturz eher behindert als befördert. So lautet die These des Buches «Engineering Revolution».
Börse, Airline und Zeitung - am Mittwoch häuften sich in den USA technische Probleme. Über die Gründe wird heftig spekuliert.
wenn ihre Philosophen gegen die Deutschen anträten. Das zumindest stellte sich die Komikertruppe Monty Python in einem ihrer Sketches vor.
US-Schauspieler Tom Selleck soll über Jahre illegal einen Hydranten angezapft haben. Ausgerechnet ein Detektiv hat den TV-Ermittler beim Wasserdiebstahl überführt.
Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi soll wegen Bestechung eines Senators drei Jahre ins Gefängnis. Das Urteil fiel in Neapel in erster Instanz.
Die Spionage-Aktivitäten der NSA in Deutschland gingen gemäss Wikileaks noch weiter als gedacht. Nicht nur Angela Merkel war betroffen, sondern auch ihre Vorgänger.
Hohe Gerichte haben das Massaker von Srebrenica als Genozid eingestuft. Doch eine entsprechende Resolution ist vor dem UN-Sicherheitsrat an Russland gescheitert.
An seinem ersten Arbeitstag unterläuft dem griechischen Finanzminister ein Anfängerfehler: Er zeigt seine Notizen - ein Wort fällt auf.
Das Foto des verzweifelten Rentners wurde zum Sinnbild der Krise. Nun gibt es ein Happy End: Ein vermögender Australier will dem Mann die Rente bezahlen.
Direkter Draht nach Hellas: Während die Politiker verhandeln, erzählen uns Griechen unverblümt aus dem Krisenalltag.
Wer in Griechenland Geld braucht, muss weiterhin geduldig sein: Die Banken werden nicht vor Dienstag öffnen.
Angela Merkel gab sich gestern Nacht am Euro-Sondergipfel in Brüssel hart wie nie. Kein Wunder: Für sie geht es um alles.
Am Euro-Sondergipfel vom Dienstag lieferte Alexis Tsipras nur vage Vorschläge, den Schuldenstreit endgültig zu beenden. Der Geduldsfaden der EU scheint immer dünner zu werden.
Bei der US-Armee wird der Rotstift angesetzt: Ende 2017 soll sie nur noch über 450'000 Angehörige verfügen - im besten Fall.
Die Partei von Staatspräsident Pierre Nkurunziza holte 77 von 100 Mandaten. Die meisten oppositionellen Gruppen boykottierten die Parlamentswahl jedoch.