Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Juli 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nemzow-Partei wünscht sich Gérard Depardieu als Gouverneur von Omsk. Sein Manager ist da anderer Meinung.

Der Abhörskandal um den US-Geheimdienst NSA ist wohl noch grösser als bisher angenommen. Nicht nur Angela Merkel war im Visier.

Die Terrormiliz griff fast zeitgleich mehrere Armeestützpunkte an. 90 Angreifer wurden von Sicherheitskräften erschossen.

Griechenland steht vor dem Referendum. Was denken diejenigen, die darüber abstimmen können? 20 Minuten hat nachgefragt.

Die Schuldenkrise ist auch in den Strassen Athens immer sichtbarer: in Form von Graffiti.

Keine Lieferung ohne Vorauszahlung: Russland hat die Gaslieferungen in die Ukraine mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Das US-Aussenministerium hat erneut fast 2000 E-Mails von Hillary Clinton aus ihrer Amtszeit im Internet veröffentlicht. Der Schriftverkehr stammt aus dem Jahr 2009.

137'000 Personen sind seit Anfang Jahr über das Mittelmeer nach Europa geflohen. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk rechnet damit, dass die Zahl der Flüchtlinge weiter steigen wird.

Das französische Verteidigungsministerium stellte zwei Soldaten frei. Sie sollen sich während einem Einsatz in Burkina Faso an einem Mädchen vergangen haben.

Der republikanische Präsidentschaftsbewerber hat ein Vermögen von 22 Millionen Dollar, wie die Wähler von Jeb Bush nun auf 115o Seiten einsehen können.

Die USA und Kuba besiegeln das Ende von mehr als 50 Jahren diplomatischer Eiszeit. Aber bis zu einer vollständigen Normalisierung der Beziehungen ist es noch ein weiter Weg.

Das Attentat im Badeort Sousse stürzt die tunesische Tourismus-Industrie ins Elend. Die Regierung geht von einem Verlust von 460 Millionen Franken aus - und kündigt Massnahmen an.

Die zur USA gehörende Karibikinsel Puerto Rico ist mit 72 Milliarden Dollar verschuldet. Weil Washington kaum helfen wird, droht das Chaos.

Die in New York aus der Haft entflohenen Mörder nutzten einige Tricks, um unentdeckt zu bleiben. Immer mehr bizarre Details zur Flucht werden bekannt.

Die IWF-Schulden bleiben vorerst unbezahlt, Notkredite ermöglichen den Banken das Überleben. In wenigen Tagen entscheidet das Volk. berichtet laufend.

In einem beispiellosen Kraftakt veranstaltet die Tsipras-Regierung ein Euro-Referendum. Wie verläuft der Abstimmungskampf? Und was sagen die Umfragen?

Der griechische Ministerpräsident wirft den Gläubigern Erpressung vor. In einer Fernsehansprache riet er seinen Landsleuten zu einem Nein beim Referendum vom Sonntag.

Die Terrormiliz griff fast zeitgleich mehrere Armeestützpunkte an. 90 Angreifer wurden von Sicherheitskräften erschossen.

Die Schuldenkrise ist auch in den Strassen Athens immer sichtbarer: In Form von Graffiti.

Der Abhörskandal um den US-Geheimdienst NSA ist wohl noch grösser als bisher angenommen. Nicht nur Angela Merkel war im Visier.

Die USA und Kuba besiegeln das Ende von mehr als 50 Jahren diplomatischer Eiszeit. Aber bis zu einer vollständigen Normalisierung der Beziehungen ist es noch ein weiter Weg.

Keine Lieferung ohne Vorauszahlung: Russland hat die Gaslieferungen in die Ukraine mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Das US-Aussenministerium hat erneut fast 2000 E-Mails von Hillary Clinton aus ihrer Amtszeit im Internet veröffentlicht. Der Schriftverkehr stammt aus dem Jahr 2009.

137'000 Personen sind seit Anfang Jahr über das Mittelmeer nach Europa geflohen. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk rechnet damit, dass die Zahl der Flüchtlinge weiter steigen wird.

Zum Abschluss der Europaspiele in Baku hat Ilham Alijew, Präsident Aserbeidschans, seine First Lady gewürdigt – mit der höchsten Auszeichnung des Landes.

Mehrere Minister sollen versucht haben, Premier Tsipras von einem «Bruch mit der EU» abzuhalten.

Der Countdown zur Abstimmung in Griechenland am Sonntag läuft. Die Stimmung im Land ist angespannt. berichtet laufend.

Er war von Anfang an ein Eurobefürworter. Nun könnte der Notenbankchef zum Mann werden, der die Drachme zurückbringt.

Der republikanische Präsidentschaftsbewerber hat ein Vermögen von 22 Millionen Dollar, wie die Wähler von Jeb Bush nun auf 115o Seiten einsehen können.

Das französische Verteidigungsministerium stellte zwei Soldaten frei. Sie sollen sich während einem Einsatz in Burkina Faso an einem Mädchen vergangen haben.

Akie Abe, die Gattin des nationalkonservativen japanischen Premierministers, betreibt in Tokio eine Kneipe. Auch sonst bleibt sie nicht im Hintergrund, wie es von Frauen in Japan erwartet wird.

Die österreichische Erstaufnahmestelle für Asylbewerber ist hoffnungslos überfüllt. Kritik richtet sich auch gegen die Schweizer Betreuungsfirma ORS.

1998 brach im andalusischen Aznalcóllar ein Auffangbecken für Giftschlämme aus einer Pyritmine. Jetzt soll die Unglücksmine wiedereröffnet werden.

Ägypten sieht sich zweifellos einer gefährlichen Bedrohung durch islamistische Terroristen gegenüber. Um die Entwicklung aufzuhalten, braucht es aber keine zusätzliche Repression.