Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juni 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sierra Leone hat im Kampf gegen Ebola einen neuen Rückschlag erlitten. Nach mehreren Wochen ohne Neuansteckungen in der Hauptstadt Freetown wurden von dort zwei neue Ebola-Fälle gemeldet.

Queen Elizabeth II. ist am Dienstag zu ihrem fünften Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. Die Sondermaschine mit der britischen Königin und ihrem Ehemann Prinz Philip landete am Abend auf dem militärischen Teil des Berliner Flughafens Tegel - bei Nieselregen.

Die OSZE zeigt sich über die Eskalation der Gewalt im Osten der Ukraine besorgt. "An der Front werden Schützengräben ausgehoben, Brücken gesprengt und Minenfelder gelegt", sagte der stellvertretende Leiter des OSZE-Beobachtereinsatzes am Dienstag in Bonn.

Wegen einer Protestaktion mit brennenden Reifen ist der Bahnverkehr im Eurotunnel zwischen Frankreich und Grossbritannien am Dienstag zum Erliegen gekommen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Verkehr zeitweise in beide Richtungen unterbrochen.

Ohne Aussicht auf eine schnelle Regierungsbildung ist am Dienstag das türkische Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. An der Vereidigung der 550 Abgeordneten in Ankara gut zwei Wochen nach der Wahl nahm Staatspräsident Erdogan teil.

Die Synode im Vatikan weckte Hoffnungen auf eine Öffnung der Kirche bei heiklen Familienthemen - blieb aber ohne Konsens. Im Herbst sollen sich die Bischöfe in Rom nun erneut damit befassen. Das Vorbereitungsdokument lässt viel Raum für Diskussionen.

Die US-Armee hat nach eigenen Angaben im Irak ein einflussreiches Mitglied der Dschihadisten-Organisation Islamischer Staat (IS) getötet, das auch in den Angriff auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi im Jahr 2012 verwickelt gewesen sein soll.

Nach dem mutmasslich rassistisch motivierten Kirchen-Massaker in South Carolina will die Gouverneurin in der Hauptstadt des US-Bundesstaats die umstrittene Konföderierten-Flagge vom dortigen Kapitol entfernen lassen. Die Entscheidung liegt aber bei den Abgeordneten.

Bundesrat Didier Burkhalter hat am Dienstag den isländischen Aussenminister Gunnar Bragi Sveinsson zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Gesprächsthemen waren die bilateralen Beziehungen sowie die Politik Islands und der Schweiz gegenüber der EU.

Fast 70 Millionen Kinder werden einem UNO-Bericht zufolge in den kommenden 15 Jahren noch vor ihrem fünften Geburtstag an vermeidbaren Ursachen sterben, wenn die internationale Gemeinschaft ihnen nicht hilft.

Die Fortsetzung des Krieges in Syrien stelle ein Versagen der Diplomatie dar, erklärte der Präsident der Untersuchungskommission der UNO zur Menschenrechtslage in dem Land. Paulo Pinheiro kritisierte ausländische Mächte, die Eskalation der Gewalt zu fördern.

Wer sich in superenge Jeans zwängt, kann damit seine Gesundheit gefährden: Australische Ärzte warnten am Dienstag vor solchen "Skinny"-Jeans, nachdem eine 35-jährige Frau nach dem stundenlangen Tragen solcher Hosen das Gefühl in ihren Beinen verloren hatte.

Die Palästinenser wollen eine neue Einheitsregierung der rivalisierenden Organisationen Hamas und Fatah bilden. Ein Komitee soll dazu diese Woche Beratungen mit den verschiedenen palästinensischen Fraktionen aufnehmen.

Für die Flucht von Kindern in die EU sind laut einem Bericht häufig Menschenrechtsverletzungen in ihrer Heimat ausschlaggebend. Viele Kinder aus Kriegsgebieten fliehen demnach häufig allein vor Misshandlung in ihren Heimatländern.

Yoga soll an zentralstaatlichen Schulen in Indien zum Pflichtfach werden. Kinder der sechsten bis zehnten Klasse würden bald in der alten indischen Lehre unterrichtet.

In der armenischen Hauptstadt Eriwan hat die Polizei in der Nacht zum Dienstag eine Protestaktion gegen Armut und Teuerung gewaltsam aufgelöst. Die Demonstranten wurden mit Wasserwerfern auseinandergetrieben, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Die Propaganda der Terrormiliz Islamischer Staat zieht laut einem Zeitungsbericht vermehrt junge Frauen und Mädchen aus Deutschland an. Bislang seien mindestens 110 weibliche Sympathisanten aus Deutschland nach Syrien und in den Irak gereist.

In Israel ist es bei einer Demonstration äthiopischstämmiger Juden erneut zu Ausschreitungen gekommen. 15 Demonstranten wurden festgenommen. An dem Protestmarsch gegen Rassismus und Polizeigewalt in Tel Aviv nahmen mehrere hundert Menschen teil.

Ohne rechtzeitige Gegenmassnahmen rechnen die USA bis zum Jahr 2100 allein in den Vereinigten Staaten mit jährlich rund 69'000 Toten durch die Folgen des Klimawandels. Zu diesem Ergebnis kommt die Umweltbehörde EPA in einem am Montag veröffentlichten Bericht.

Der japanische Autozulieferer Takata gerät wegen des Skandals um fehlerhafte Airbags nun auch im US-Senat unter Druck. Das Unternehmen könnte Profitinteressen vor Sicherheitserwägungen gestellt haben.

Hohe Temperaturen und Ramadan: eine Kombination die viele Leben kostet. In Pakistan sterben innerhalb von fünf Tagen mehr als 750 Menschen.

Nach Merkel auch Hollande: Der US-Geheimdienst NSA hat den französischen Präsidenten François Hollande über Jahre abgehört.

Die rechtskonservative Regierung Ungarns hat ein EU-Flüchtlings-Abkommen ausgesetzt. «Das Boot ist voll», sagte ein Regierungssprecher.

Nicht nur die muslimischen Gemeinden, auch die britische Regierung müsse ihre Verantwortung übernehmen, sagt der Islamgelehrte Muhammad Tahir-ul-Qadri.

IS-Extremisten haben im Irak mehr als ein Dutzend angebliche Spione getötet und ein Video davon publiziert. Die Taten sind an Grausamkeit fast nicht zu überbieten.

Die Dschihadistenmiliz IS hat nach Angaben des Leiters der syrischen Altertümerverwaltung zwei alte islamische Mausoleen in der syrischen Oasenstadt Palmyra zerstört.

In Deutschland hat die Polizei mehrere Personen festgenommen. Sie sollen mit «Autobumsen» Versicherungen betrogen und so Jihad-Reisen finanziert haben.

Washington verlegt schweres Militärgerät für ein Bataillon in sechs osteuropäische Länder. Moskau hatte schon zuvor angekündigt, darauf zu reagieren.

In Brüssel werden ab Donnerstag die Verhandlungen mit Athen weitergeführt. Griechenland bereitet sich derweil auf eine akute Bankenkrise vor.

Das iranische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das der Internationalen Atomenergiebehörde die Begehung von Militäranlagen verbietet.

Die Propaganda der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zieht vermehrt junge Frauen und Mädchen aus Deutschland an. Das schreibt eine Zeitung aus Bayern.

Wegen eines landesweiten Radarausfalls sind in Neuseeland alle internationalen und nationalen Flüge zwei Stunden lang gestoppt worden.

Ex-Thaibox-Weltmeister Valdet Gashi befindet sich seit Monaten in Syrien im Kalifat. Gegenüber 20 Minuten schildert er seinen Alltag unter der Scharia.

Jährlich erleben weltweit sechs Millionen Kinder ihren fünften Geburtstag nicht - wegen vermeidbarer Krankheiten. Noch viel mehr sind in den nächsten 15 Jahren von Mangelernährung betroffen.