Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juni 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Brasiliens Justizminister José Eduardo Cardozo hat sich kritisch über die Lage in den Gefängnissen des Landes geäussert. In den Haftanstalten hätten oft kriminelle Organisationen das Sagen, die die Gewalt ausserhalb der Gefängnismauern steuerten.

Rupert Murdoch gibt den Chefposten beim Unterhaltungskonzern 21st Century Fox an seinen 42-jährigen Sohn James ab. Der australische Medienmogul wird sich von Juli an in den Verwaltungsrat zurückziehen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Im letzten Testspiel der Saison setzt es für Italiens Nationalteam eine Niederlage ab. In Genf verliert die Squadra Azzurra gegen das ohne Cristiano Ronaldo angetretene Portugal 0:1.

Einen Tag nach der Geburt ihres Sohnes ist die schwedische Prinzessin Madeleine schon wieder zu Hause. Das Königshaus verbreitete am Dienstag über Facebook und seine Webseite Bilder von dem jüngsten Familienzuwachs.

Beim Absturz eines Balkons in der kalifornischen Universitätsstadt Berkeley sind sechs Menschen ums Leben gekommen. Mehrere junge Iren sind nach Angaben der Regierung in Dublin unter den Opfern.

Die US-Regierung hat die Tötung des stellvertretenden Al-Kaida-Chefs Nasser al-Wuhaischi durch einen amerikanischen Angriff im Jemen als grossen Erfolg gewertet. Mit Al-Wuhaischi sei ein erfahrener Anführer der Terroristen ums Leben gekommen.

Die 18-jährige Belinda Bencic gewinnt nach Startschwierigkeiten ihr Erstrundenspiel beim WTA-Turnier in Birmingham gegen die Kroatin Mirjana Lucic-Baroni nach 75 Minuten 7:5, 6:3.

Der legendäre US-Milliardär Kirk Kerkorian ist tot. Der Finanzier starb im Alter von 98 Jahren in Los Angeles. Kerkorian, auch als «König von Las Vegas» bekannt, war bis zu seinem Tod Hauptaktionär des Casino- und Hotelbetreibers MGM Resorts.

Neun Tage nach dem Grosserfolg in Roland-Garros gewann Stan Wawrinka auch sein erstes Spiel auf Rasen. Mit Newcomer Nick Kyrgios (Au) machte Wawrinka in London Queen's kurzen Prozess (6:3, 6:4).

Der amerikanische Baulöwe und Multi-Milliardär Donald Trump will US-Präsident werden. Der 69-jährige erklärte am Dienstag in New York offiziell als zwölfter Republikaner seine Kandidatur für die Wahlen 2016.

Eine Nachrichtenwebseite aus Estland ist für anonyme Kommentare verantwortlich und muss Bedrohungen und Hetze auch ohne einen Hinweis von Betroffenen löschen. Eine Forderung von Schadensersatz gegen das Portal sei daher rechtens, entschied der EuGH in Strassburg.

Angesichts wachsender Spannungen mit dem Westen will Russland sein Atomwaffenarsenal ausbauen. Präsident Wladimir Putin will die Zahl an Interkontinentalraketen ausbauen.

Im Prozess um den gewaltsamen Tod der Studentin Tugce Albayrak ist am Dienstag vor dem Landgericht der deutschen Stadt Darmstadt das Urteil gefallen: Der 18-jährige Angeklagte erhält eine Jugendstrafe von drei Jahren. Die Verteidigung kündigte Revision an.

Schnelle Pferde, spektakuläre Hüte und viel Champagner: Im englischen Ascot haben die weltberühmten Pferderennen begonnen. Für die Pferdeliebhaberin und -züchterin Elitabeth II., Queen der Briten, ist das fünftägige Event jedes Jahr ein Anlass zur Freude.

Der Konflikt zwischen Gesamt-Weltcupsiegerin Anna Fenninger und dem Österreichischen Skiverband ÖSV droht nach einer ersten Versöhnung vor wenigen Tagen erneut zu eskalieren.

Papst Franziskus hat vor der vollständigen Zerstörung des Ökosystems in diesem Jahrhundert gewarnt, sollte der Klimawandel nicht rasch gebremst werden. Die Industrieländer hätten eine besondere Verantwortung, da die Folgen vor allem die Armen treffen würden.

Schützin Sarah Hornung sorgt an den Europa-Spielen in Baku für die siebte Medaille der Schweiz. Die 19-jährige Bernerin wird mit dem Luftgewehr ganz knapp hinter der Serbin Andrea Arsovic Zweite.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg gibt der Europäischen Zentralbank (EZB) grünes Licht für den Kauf von Anleihen kriselnder Eurostaaten. Ein entsprechendes Programm der Notenbank aus dem Jahr 2012 sei rechtmässig, urteilten die Richter am Dienstag.

Der Mischkonzern Oetker stösst an seine Wachstumsgrenzen und will nun durch grössere Zukäufe zulegen. Wegen des kriselnden Reederei-Geschäfts nahm der Umsatz im vergangenen Jahr nur leicht zu. Dies soll 2015 ändern.

Eigentlich sind Lego-Figuren eher etwas für Kinder. Doch nun hat sich auch das EU-Gericht eingehender mit den bekannten Männchen befasst. Das Ergebnis sorgt für Freude beim dänischen Hersteller.

Der stellvertretende al-Qaida-Chef Nasser al-Wuhaischi wurde durch einen Angriff getötet, wie die USA bestätigen. Er wird für das Attentat auf «Charlie Hebdo» verantwortlich gemacht.

Der Kampagnenstart von Jeb Bush auf der Bilderplattform zeigt: Der US-Wahlkampf um den Sitz im Weissen Haus wird in sozialen Medien geführt. Die Kandidaten verfolgen damit zwei Ziele.

Säbelrasseln aus Russland – Putins neue Waffen sollen fähig sein, alle Luftabwehrsysteme zu durchbrechen. Gleichzeitig wurde die Nato kritisiert.

Monatelang hat man gewartet, gestern nun kündigte Jeb Bush seine Kandidatur an. Und wird damit zum Zielobjekt der Alpha-Komiker.

Teure Eintrittspreise, luxuriöse Optionen: Disneyworld widerspiegelt US-Ungleichheit und eine schrumpfende amerikanische Mittelklasse.

Al-Qaidas Nummer zwei, Nasser al-Wuhayshi, ist tot. Wie der ex-Begleitoffizier Bin Ladens zu einer der wichtigsten Figuren des Terrornetzes wurde.

Die Fifa-Skandale bewegen auch die Öffentlichkeit Südafrikas. Ein renommierter Anwalt schaltet sich nun in die Debatte ein: Mit einem Beitrag über die «Todsünden der Fifa».

Das Feld der Präsidentschaftsanwärter in den USA ist um eine Person reicher: Der bekannte Immobilientycoon Donald Trump geht für die Republikaner ins Rennen.

Jeb Bush positioniert sich in seinem Kampagnenvideo erstaunlich ähnlich wie Hillary Clinton. Mit ein paar wichtigen Unterschieden.

Ein Gericht hielt trotz heftiger Kritik an der Entscheidung aus erster Instanz fest. Das letzte Wort in der Sache ist allerdings noch nicht gesprochen.

Die US-Wahlen kommen: Die interaktive Grafik zeigt auf einen Blick, wer ins Rennen steigt.

Was für ein Auftakt: Jeb Bush will US-Präsident werden, entfernt aber den Namen «Bush» aus der Kampagne. Und Barbara Bush könnte ihm auch mehr helfen.

Wer Demokrat ist, muss Alexis Tsipras (links) bewundern. Dass es je so weit kommen konnte. Ein Kommentar.

Die Euroländer sind auf ein Scheitern der Verhandlungen im Schuldenstreit mit Griechenland vorbereitet.

Die Kunststudentin Emma Sulkowicz stellte mit einem Kunstprojekt ihren angeblichen Vergewaltiger an den Pranger. Nun hat die aufmerksamkeitssüchtige Studentin ein schlechtes Sex-Tape online gestellt.

Drei Frauen und ihre 3- bis 15-jährigen Kinder sind von einer Pilgerreise nach Saudiarabien nicht zurückgekehrt. Ermittlungen zeigen, dass sie auf dem Weg nach Syrien sind.

Lange war sie erwartet worden, nun ist sie offiziell: Die Präsidentschaftskandidatur des Republikaners Jeb Bush.

Der Top-Terrorist Nasser al-Wahishi soll bei einem Angriff im Jemen ums Leben gekommen sein. Der Vertraute Bin Ladens habe einen der «Charlie-Hebdo»-Attentäter ausgebildet.

Der Menschenrechtsaktivist John Eibner ist soeben aus Syrien zurückgekehrt. Er analysiert die politische Lage und berichtet über Begegnungen mit Flüchtlingen aus Idlib.

Moskau fühlt sich bedroht und will reagieren, sollten die USA tatsächlich schwere Waffen in Osteuropa stationieren.