Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Juni 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lange war sie erwartet worden, nun ist sie offiziell: Die Präsidentschaftskandidatur des Republikaners Jeb Bush.

Niederlage für den IS: Kurdische Einheiten haben die Jihadisten vom nordsyrischen Grenzübergang Tal Abjad vertrieben.

Rachel Dolezal tritt nach der Kontroverse um ihre ethnische Zugehörigkeit als Präsidentin einer Bürgerrechtsorganisation zurück.

Eine Abordnung mit schiitischen Huthi-Rebellen sollte längst bei Friedensgesprächen in Genf sein. Doch bei ihrer Anreise läuft einiges schief.

Russland droht mit massiven Konsequenzen auf die geplante Verstärkung der amerikanischen Militärpräsenz in den Staaten von Osteuropa.

Vor kurzem kündigte der Papst an, gegen Bischöfe vorzugehen, die sexuellen Missbrauch von Kindern nicht konsequent verfolgen. Jetzt zieht der Vatikan Konsequenzen.

Ein südafrikanischer Richter hatte auf eigene Faust ein Exempel statuiert: Der Präsident des Sudan sollte nicht ausreisen. Doch es kam anders.

Griechenland ist laut der EU bereit, einen höheren Haushaltsüberschuss vor Zinszahlungen zu erreichen. Damit gibt die Regierung in einem zentralen Punkt nach.

Der Finanzminister macht den Gläubigern ein Angebot: Athen werde auf weitere Hilfsgelder verzichten, wenn die Geldgeber einem Schuldenschnitt zustimmen.

Diesen Montag will Jeb Bush seine Kandidatur für die US-Präsidentenwahl bekannt geben. Sein grösstes Problem: Bruder George W.

Das harte Durchgreifen der israelischen Polizei bei einem äthiopischstämmigen Soldaten zieht kein Gerichtsverfahren nach sich.

Bei einem Militäreinsatz in Libyen konnte laut offiziellen Angaben der Jihadistenführer Mokhtar Belmokhtar getötet werden. Doch schnell folgte das Dementi eines Islamisten.

Tausende Syrer fliehen vor den Gefechten zwischen Kurden und IS-Kämpfern. Bilder zeigen ihre Verzweiflung

Die Geldgeber fordern mehr Reformanstrengungen der griechischen Regierung. Dort findet man die Vorgaben «absurd», vor allem diejenigen des IWF.

Gap reagiert mit Sparmassnahmen auf schleppende Geschäfte. Die Modekette kündigte am Montag an, 175 Läden in Nordamerika zu schliessen und dort etwa 250 Jobs zu streichen. Die Stellenkürzungen sollen vor allem Arbeitsplätze am Firmensitz in San Francisco betreffen.

Nach seinem Vater und seinem Bruder will nun auch der Republikaner Jeb Bush US-Präsident werden. Der ehemalige Gouverneur von Florida gab seine Kandidatur für die Wahlen im November 2016 am Montag in Miami offiziell bekannt.

Niederlage für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS): Kurdische Einheiten haben die Dschihadisten vom nordsyrischen Grenzübergang Tell Abjad vertrieben. Auch die Grenzstadt selbst sollen sie fast vollständig eingenommen haben.

Roger Federer startet erfolgreich in die Rasensaison. Der Schweizer bezwingt in Halle Philipp Kohlschreiber (De), den besten ungesetzten Spieler des Turniers, 7:6 (10:8), 3:6, 7:6 (7:5).

Frankreich hat die Zurückweisung von Flüchtlingen an der französisch-italienischen Grenze verteidigt. «Italien muss sich um sie kümmern, das ist das europäische Recht», sagte Innenminister Bernard Cazeneuve am Montag.

Air France verschärft den Sparkurs. Die Fluggesellschaft kündigte am Montag die Stilllegung von vier verlustträchtigen Routen an, drei davon in Europa. Ausserdem sollen weitere Verbindungen in Japan, Brasilien und Russland reduziert werden.

Der mit internationalem Haftbefehl gesuchte sudanesische Präsident Omar al-Baschir hat sich trotz eines vorläufigen Ausreiseverbots einer möglichen Festnahme in Südafrika entzogen. Al-Baschir flog am Montag in sein Heimatland zurück.

Es ist ein Klischee, doch Studien bestätigen es oft: Die Reichen werden immer reicher. 2014 war für Vermögende wieder ein gutes Jahr und der weltweite Reichtum stieg kräftig. Die höchste Millionärsdichte fand sich in der Schweiz.

Mehrkampf-Europameisterin Giulia Steingruber qualifiziert sich an den Europa-Spielen in Baku für vier Finals: im Mehrkampf sowie am Sprung, Balken und Boden.

Der legendäre US-Revolverfirma Colt kann ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen und geht in die Insolvenz. Das Management will die Geschäfte mit Unterstützung eines Investors weiterführen, doch die Zukunft der Traditionsmarke ist ungewiss.

Russland droht mit massiven Konsequenzen auf die geplante Verstärkung der US-Militärpräsenz in osteuropäischen Staaten. «Russland wird nichts anderes übrig bleiben, als seine Truppen und Streitkräfte an der westlichen Flanke zu verstärken», hiess es aus Moskau.

Syrien, Irak, Gaza: In seiner Sommersitzung widmet sich das oberste UNO-Menschenrechtsgremium den grossen Weltkonflikten. Die westlichen Industriestaaten kommen dabei alles andere als gut weg.

Mit dem Aufruf zu einer zweiwöchigen Waffenruhe hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon am Montag in Genf die Friedensgespräche für Jemen eröffnet. Im islamischen Fastenmonat Ramadan sollten die Waffen schweigen, sagte Ban.

Mit fetten Aufträgen und der Aussicht auf wachsenden Flugzeugbedarf ist die Luftfahrtbranche in ihre weltgrösste Verkaufsschau gestartet. In Le Bourget bei Paris präsentierte nach Boeing und Bombardier auch der europäische Flugzeugbauer Airbus seine Prognose.

In der EU soll es neue Spielregeln für den Datenschutz im Internet geben. Europas Nutzer erhalten damit mehr Rechte und einen besseren Schutz ihrer persönlichen Daten gegenüber grossen Internetkonzernen wie Google, Facebook und Co.

Die 17-jährige Kroatin Ana Konjuh hat das 250er Turnier in Nottingham gewonnen und ist damit die jüngste Einzel-Siegerin eines WTA-Turniers seit neun Jahren.

Durch den Sieg in Litauen verbessert sich die Ausgangslage der Schweiz in der EM-Quali deutlich. Für die Auslosung der WM-Qualifikation ist die Schweiz dagegen in keiner günstigen Position mehr.

Israel hat einem UNO-Sonderberichterstatter für Menschenrechte die Einreise in die Palästinensergebiete verweigert.

Das Länderspiel zwischen Portugal und Italien am Dienstag (20.30 Uhr) in Genf findet ohne Cristiano Ronaldo statt.

Ungeachtet aller Sicherheitsbedenken haben die nepalesischen Behörden die vom Erdbeben im April teilweise zerstörten historischen Stätten im Kathmandu-Tal wieder für den Tourismus geöffnet.