Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juni 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat sich in ihrer ersten grösseren Wahlkampfrede als Kämpferin für die Mittelschicht präsentiert. "Amerika kann nicht erfolgreich sein, wenn ihr nicht erfolgreich seid", sagte die frühere Aussenministerin in New York.

Italienische Polizisten haben am Samstag einen Sitzstreik von rund 200 Flüchtlingen an der italienisch-französischen Grenze beendet, mit dem diese ihre Einreise nach Frankreich erzwingen wollten.

Zwei aus der Protestbewegung Indignados (Die Empörten) hervorgegangene Kandidatinnen stehen seit Samstag an der Spitze der beiden grössten Städte Spaniens - Madrid und Barcelona.

Der mögliche US-Präsidentschaftskandidat Jeb Bush hat sich bei einem Besuch in Estland über den Ukraine-Konflikt sowie die Sicherheitslage des baltischen EU-Staates informiert.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die finanziell angeschlagene Ukraine auch bei einem Scheitern der Gespräche mit privaten Kreditgebern unterstützen. Das gab IWF-Chefin Christine Lagarde am Freitag nach Treffen mit ukrainischen Regierungsvertretern bekannt.

US-Aussenminister John Kerry hat knapp zwei Wochen nach seinem Beinbruch das Spital in Boston verlassen können. Geplant ist laut dem US-Aussenministerium, dass sich Kerry zunächst in seinem Haus in Boston von der Verletzung erholen wird.

Der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, geht gerichtlich gegen die Suspendierung seiner Parteimitgliedschaft vor: Vor einem Gericht in Nanterre bei Paris fand am Freitag im Beisein Le Pens eine Verhandlung dazu statt.

US-Präsident Barack Obama hat bei seinen Plänen für Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP) und dem Pazifikraum (TPP) einen Rückschlag erlitten: Das Repräsentantenhaus in Washington blockierte ein Gesetz, das Obama die Verhandlungen über die Abkommen erleichtern soll.

Mit einer riesigen Installation wird seit Freitag in Pristina an die im Kosovo-Krieg missbrauchten Frauen erinnert. Die im Kosovo geborene Künstlerin Alketa Xhafa-Mripa spannte dazu in einem Stadion in der Hauptstadt Wäscheleinen auf, an die sie 5000 Kleider hängte.

Beim grössten Mers-Ausbruch ausserhalb der arabischen Halbinsel hat Südkorea am Freitag drei weitere Todesopfer und vier Neuerkrankungen gemeldet. Die Zahl der Toten stieg seit dem Ausbruch vor drei Wochen auf 13, die der Patienten mit Coronavirus (Mers-CoV) auf 126.

Bei einem Luftangriff der arabischen Koalition ist am Freitag die historische Altstadt von Jemens Hauptstadt Sanaa getroffen worden. Fünf Menschen seien getötet worden, berichteten Ärzte und Augenzeugen. Zudem seien drei Häuser zerstört worden.

Mit einer farbenfrohen Parade haben mehr als 100'000 Menschen in Israel ein Zeichen für die Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gesetzt. Seit dem Freitagmorgen zogen die Teilnehmer durch die Küstenstadt Tel Aviv: Partywagen und Musik begleiteten den bunten Zug.

Der Angriff auf das Computersystem des Bundestages in Berlin soll von Russland ausgehen. Und er hat Konsequenzen in dem am Freitag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz: Nicht nur Unternehmen, auch Bundesbehörden sollen Mindestanforderungen an Computersysteme erfüllen.

Die Perspektiven sind nicht rosig für die 168 Millionen Kinder weltweit, die Kinderarbeit leisten: Der frühe Arbeitseinsatz verfolgt sie ein Leben lang - denn diesen Kindern fehlt die Ausbildung, um später eine gute Arbeitsstelle zu finden.

Der mit Korruptionsvorwürfen konfrontierte rumänische Ministerpräsident Victor Ponta hat am Freitag einen Misstrauensantrag im Parlament überstanden. Für den Antrag der national-liberalen Oppositionspartei PNL stimmten 194 Abgeordnete, erforderlich wären 278 gewesen.

"Der Schweiz muss klar sein, was sie haben möchte", sagte der dänische EU-Parlamentarier Jorn Dohrmann am Freitag nach Abschluss eines Treffens von EU- und Schweizer Parlamentariern in Zürich. Klare Antworten habe man nicht erhalten.

Zwei Jahre nach Baubeginn ist am Berliner Stadtschloss Richtfest gefeiert worden. Bauarbeiter setzten am Freitag die Richtkrone auf die Kuppel des Rohbaus. Das Schloss soll von 2019 an mit dem Namen Humboldtforum ein Kunst- und Kulturzentrum werden.

Die Beziehungen zwischen Nordkorea und China sind so schlecht wie nie. Nordkoreas Führer Kim Jong Un weigert sich, zu den Verhandlungen über sein Atomprogramm zurückzukehren - und schlägt eine Einladung Pekings aus.

Dominique Strauss-Kahn ist vom Vorwurf der Zuhälterei freigesprochen worden. Der Ex-Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) habe sich mit seiner Teilnahme an Sexpartys mit Prostituierten nicht strafbar gemacht, entschied ein Gericht im nordfranzösischen Lille.

Nigeria wird eine neue regionale Eingreiftruppe gegen die Islamistenmiliz Boko Haram auf Dauer führen. Neben Nigeria beteiligen sich auch Kamerun, Tschad, Niger und Benin an der Eingreiftruppe.

Hillary Clinton will sich für mehr Wohlstand in der Mittelschicht einsetzen. In einer Rede präsentierte sie sich als kämpferische Anwältin der Schwachen.

Aus Angst vor Spionage dürfen iranische Beamte im Arbeitsalltag keine Smartphones mehr benutzen.

Griechenland läuft im Schuldenstreit die Zeit davon. Dies scheint auch Regierungschef Alexis Tsipras klar zu sein. Er verspricht Brüssel Annäherungen.

Innerhalb einer Woche versuchten über tausend Migranten von Italien nach Frankreich auszureisen. In Ligurien wächst die Sorge um den Tourismus.

Um sich den Kampf gegen die Terror-Miliz «Islamischer Staat» leisten zu können, sammeln Amerikaner Geld über Crowdfunding-Sites im Internet.

Barack Obama versucht seit seinem Amtsantritt das Gefangenenlager in Guantanamo zu schliessen. Noch sind aber 116 Insassen in der Haftanstalt.

Bei einer Cyberattacke auf die US-Personalverwaltung sind womöglich Angaben zum Privatleben von Regierungsmitarbeitern erbeutet worden. Gemäss Medienberichten führt die Spur nach China.

Trotz des Gesprächsabbruchs der IWF-Delegation glaubt Griechenland an ein baldiges Abkommen. Eine Einigung sei sogar so nah wie nie zuvor, heisst es aus Athen.

Für eines der Prestigeprojekte seiner zweiten Amtszeit bekommt der US-Präsident kein grünes Licht - und zwar ausgerechnet von seinen Demokraten.

Die Terrormiliz Islamischer Staat wirbt in einem Flugblatt für eine Ausbildung zur Hebamme. Kriterium: Die Kandidatinnen müssen Englisch können.

Die Moskauer Polizei hat am Tag der russischen Unabhängigkeit eine Protestaktion zweier Aktivistinnen gegen Wladimir Putins Politik gestoppt.

Bei einem Luftangriff der arabischen Koalition wurden Teile der historischen Altstadt von Jemens Hauptstadt Sanaa zerstört.

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift «Maroc Hebdo» provoziert mit ihrer Titelseite. Im Internet werden die Journalisten beleidigt und bedroht.

Ungarn leidet besonders unter dem Flüchtlingsstrom. Jetzt will die Regierung Migranten mit einer Hetzkampagne abschrecken.