Der langjährige FIFA-Funktionär Chuck Blazer, Kronzeuge der US-Justiz im aktuellen Korruptionsskandal, gesteht, dass er und andere Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitee Bestechungsgelder kassiert haben.
Über zwei Jahre nach einer Brandkatastrophe in der brasilianischen Diskothek Kiss sind zwei Feuerwehrleute zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Bei dem Feuer waren 242 Personen ums Leben gekommen.
In einer Affäre um dubiose Umfrageaufträge sind sechs einst enge Mitarbeiter von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy vorübergehend in Polizeigewahrsam gekommen. Es geht um Günstlingswirtschaft und Veruntreuung öffentlicher Mittel.
Ein US-Oberschüler hat entgegen einem ursprünglichen Verbot das Recht durchgesetzt, mit traditionellem Indianer-Federschmuck zur Abschlussfeier seiner Schule in Kalifornien zu erscheinen.
Der britische Premierminister David Cameron hat eine Aufkündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention durch sein Land ins Spiel gebracht. Zwar gebe es keine konkreten Pläne, die Konvention aufzugeben, schränkte Cameron ein.
Angesichts akuter Geldnot in Athen werden im griechischen Schuldendrama nun Zwischenlösungen erwogen, um Zeit zu gewinnen. Alle Optionen lägen auf dem Tisch, hiess es am Mittwoch in Brüssel aus EU-Kreisen.
Heftige Windstösse haben einen Flügel des Solarfliegers «Solar Impulse 2» beschädigt. Die nötige Reparatur werde mindestens eine Woche in Anspruch nehmen, gab Bertrand Piccard bekannt.
Die Schweiz hat nach Sébastien Buemi wieder einen Fahrer in der Formel 1! Der 26-jährige Fabio Leimer wird vor dem GP von Kanada in Montreal offiziell als neuer Manor-Marussia-Testfahrer vorgestellt.
Nach mehr als einem Monat der Gewalt gibt es in Burundi vorsichtige Anzeichen der Entspannung: Die Opposition signalisierte ihre Bereitschaft, über ein drittes Mandat von Präsident Pierre Nkurunziza zu sprechen.
Der «King of Rock'n'Roll» ziert bald wieder Briefmarken in den USA. Die US-Post teilte am Mittwoch mit, eine neue Sondermarke mit dem Konterfei von Elvis Presley herauszubringen.
Der Schweizer Handball-Star Andy Schmid von den Rhein-Neckar Löwen wird von den Trainern und Managern der 19 Vereine wie vor einem Jahr zum besten Spieler der Bundesliga-Saison gewählt.
Novak Djokovic hat Rafael Nadal gestürzt. Der Serbe fügt dem Spanier im Viertelfinal des French Opens die erst zweite Niederlage bei diesem Turnier zu. Er gewinnt 7:5, 6:3, 6:1.
Durch den Rücktritt von FIFA-Präsident Joseph Blatter dürfte die umstrittene Vergabe der WM-Endrunden 2018 und 2022 noch mehr in den Fokus rücken. Die Engländer fordern eine Neuausschreibung.
In London sorgt eine Verordnung zum Verhalten auf öffentlichen Plätzen für tiefen Unmut. Dadurch könnten Obdachlose zu Strafzahlungen in Höhe von bis zu 1000 Pfund (1434 Franken) gezwungen werden.
Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim am Oberrhein hat sich abermals ein Reaktorblock automatisch abgeschaltet. Wie der französische Stromkonzern EDF am Mittwoch mitteilte, fiel zunächst eine Turbine aus, was den Reaktorblock 2 stoppte.
Mit dem blutigsten Kampftag seit Februar sowie dem neuen Einsatz schwerer Waffen hat sich die Lage im Kriegsgebiet Ostukraine am Mittwoch wieder verschärft. Laut Separatisten wurden mindestens 15 Personen getötet.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat der nigerianischen Militärführung Kriegsverbrechen im Kampf gegen die Extremistengruppe Boko Haram vorgeworfen. Gefangene seien rechtswidrig getötet worden und ranghohe Offiziere hätten davon gewusst.
Apple hat sich mit dem milliardenschweren Zukauf des Kopfhörer-Spezialisten Beats eine Rückrufaktion eingehandelt. Beim Lautsprecher Beats Pill XL könnten die Batterien überhitzen, so dass Feuergefahr drohe, erklärte Apple am Mittwoch.
Die Chicago Blackhawks steigen in der Nacht auf Donnerstag als leichter Favorit in den Stanley-Cup-Final gegen die Tampa Bay Lightning. Das Team aus Illinois strebt den dritten Titel seit 2010 an.
Die griechische Küstenwache hat binnen zwei Tagen mehr als 1300 Flüchtlinge in der Ägäis aufgegriffen. Allein auf der Insel Lesbos kamen nach offiziellen Angaben mehr als 700 Menschen an.
Die Niederschrift von Chuck Blazers Schuldgeständnis aus dem Jahr 2013 enthält keinen erkennbaren Hinweis auf eine Mitschuld des Fifa-Präsidenten.
Abdel Fattah al-Sisi sei ein Mörder, schrie eine Gegnerin des ägyptischen Regimes während einer Medienkonferenz in Berlin. Die Situation eskalierte.
Im Osten der Ukraine spitzt sich die Lage wieder zu. Mindestens 15 Menschen wurden bei Kämpfen zwischen Separatisten und Militär getötet.
Die Zeit wird knapp: Bis Freitag muss Griechenland 298 Millionen Euro an seine Geldgeber zurückzahlen. Aber was, wenn dies nicht geschieht?
Mitte Monat lädt Tobey Maguire Hollywood-Grössen in sein Heim, um Geld für Hillary Clinton zu sammeln. Die hat das auch nötig.
Dem Chefredaktor der regierungskritischen türkischen Zeitung «Cumhuriyet» droht nach eigenen Angaben lebenslange Haft.
Die internationale Koalition vermeldet Erfolge im Kampf gegen die Terrormiliz IS. Doch die Extremisten erweisen sich als sehr widerstandsfähig.
In Istanbul steht ab Mittwoch der Elektriker Ersan Tas vor Gericht. Weder der Bürgermeister von Ankara noch der türkische Staatspräsident konnten wegen seiner Tweets lachen.
US-Justizministerin Loretta Lynch kennt ihre Fifa-Pappenheimer: Sie wird sich durch Sepp Blatters Rücktritt nicht abschütteln lassen. Heute werden weitere brisante Enthüllungen erwartet.
Der Fifa-Boss muss gemerkt haben, dass sich die Schlinge um seinen Hals zusammenzog, glaubt der Rechtsanwalt David Weinstein aus Miami.
In Nigeria sind mindestens 30 Menschen einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen. Die Tat trägt die Handschrift von Boko Haram.
Der US-Senat hat einer Reform der NSA-Spähgesetze mit 67 zu 32 Stimmen zugestimmt - und US-Präsident Obama unterschrieb es.
Bombenattrappen oder Waffen schaffen es in 95 Prozent der Fälle durch die Kontrollen an US-Flughäfen. Das Ministerium für innere Sicherheit ist alarmiert.
Die syrischen Luftangriffe auf Aleppo verschonen den IS das behaupten zumindest die USA. Syrien wehrt sich gegen den Vorwurf.