Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als zwei Jahre nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden hat der US-Kongress eine Reform des Spionagegesetzes für den Geheimdienst NSA verabschiedet. Der Senat stimmte am Dienstag mit 67 zu 32 Stimmen für ein entsprechendes Vorhaben.

Unmittelbar nach Sepp Blatters Rücktrittankündigung werden erste mögliche Nachfolger genannt. Es sind die gleichen, die schon vor der FIFA-Präsidentenwahl als Kandidaten aufgetreten sind.

Bei einem schweren Busunfall im Iran sind am Dienstag mindestens 24 irakische Touristen getötet und 16 weitere verletzt worden. Der Unfall ereignete sich im Elburs-Gebirge, wie das iranische Staatsfernsehen berichtete.

Stan Wawrinka entscheidet das Schweizer Duell im Viertelfinal des French Opens deutlich für sich. Der Waadtländer schlägt den Baselbieter 6:4, 6:3, 7:6 (7:4).

Bei einem Bombenanschlag auf einem Viehmarkt im Nordosten Nigerias sind laut Augenzeugenberichten mindestens 30 Menschen getötet worden.

Eine seltene Luxushandtasche des französischen Modehauses Hermès ist in Hongkong für die Rekordsumme von 1,72 Millionen Hongkong-Dollar (221'844 Dollar) versteigert worden. Die Tasche ist mit Diamanten und 18-Karat-Gold verarbeitet.

In Deutschland wird über den Gesundheitszustand des operierten Altkanzlers Helmut Kohl spekuliert. Während Medien von einem kritischen Zustand berichten, lässt Kohls Büro wissen, es gehe ihm den Umständen entsprechend gut.

Wegen starkem Wind löst sich ein sechs Meter langen Teil der Verkleidung an der Video-Leinwand und stürzt auf die Zuschauerränge des Centre Courts. Drei Personen werden leicht verletzt.

Im Kampf um den Titel des besten Restaurants der Welt hat das spanische «El Celler de Can Roca» von Joan Roca erneut dem dänischen «Noma» die Krone abgejagt. Auf Platz 48 findet sich das Restaurant des Schweizer Kochs Andreas Caminada.

Der Gründer der rechtsextremen französischen Front National (FN), Jean-Marie Le Pen, will die Suspendierung seiner Parteimitgliedschaft nicht hinnehmen. Er habe gegen diese Entscheidung vor einem Gericht im Pariser Vorort Nanterre Klage eingereicht.

Die US-geführte Koalition gegen die Extremistenorganisation Islamischer Staat (IS) hat dem Irak Unterstützung für seinen Plan zur Rückeroberung von Gebieten zugesagt. Das brachten Vertreter von rund 20 Staaten an einer Konferenz in Paris zum Ausdruck.

Nach dem Kentern eines chinesischen Passagierschiffs auf dem Fluss Jangtse werden Hunderte Insassen vermisst. Nur wenige der 458 Personen an Bord konnten gerettet werden.

Mit ihren Büchern über Sado-Maso-Sex zwischen einer Studentin und einem Millionär ist die Autorin E.L. James selbst Millionärin geworden. Jetzt erzählt sie die gleiche Geschichte nochmal - aus der Sicht des Mannes.

Der Online-Modehändler Zalando will im Gegensatz zu einigen Konkurrenten an kostenlosen Rücksendungen festhalten. «Wir sehen Retouren als Teil des Geschäftsmodells», sagte Vorstandsmitglied Rubin Ritter bei der Generalversammlung am Dienstag in Berlin.

Ana Ivanovic qualifiziert sich zum dritten Mal beim French Open für die Halbfinals. Die Wahlschweizerin schlägt Jelina Switolina 6:3, 6:2.

Die Formel 1 ist laut «Forbes» in den vergangenen 15 Jahren finanziell klar erfolgreicher gewesen als die FIFA. Das geht aus einem aktuellen Bericht des US-Wirtschaftsmagazins hervor.

König Felipe VI. von Spanien und seine Frau Letizia sind am Dienstag zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Frankreich eingetroffen. Sie wurden mit einer Zeremonie am Pariser Triumphbogen vom französischen Präsidenten François Hollande empfangen.

Der FC Barcelona bangt vier Tage vor dem Champions-League-Final gegen Juventus Turin um den Einsatz seines Spielmachers Andres Iniesta.

Die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist hat das Feuilleton der Wochenzeitung «Die Zeit» gestaltet. Dabei habe die Künstlerin die zwölf Seiten in einen Starschnitt verwandelt, der unter anderem sie selbst in Lebensgrösse als sogenannte «Fix-it-Frau» zeigt.

Wegen eines Autounfalls unter Alkoholeinfluss muss der Deutschlandchef des Bierkonzerns Anheuser-Busch InBev, Till Hedrich, seinen Posten räumen. Alkohol am Steuer sei mit der Firmenleitlinie nicht vereinbar, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag.

Der US-Senat hat einer Reform der NSA-Spähgesetze mit 67 zu 32 Stimmen zugestimmt. Damit kann das Gesetz US-Präsident Obama zur Unterschrift geschickt werden.

Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl ist innerhalb weniger Wochen zweimal operiert worden. Es gehe ihm aber «den Umständen entsprechend gut».

In Nigeria sind mindestens 30 Menschen einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen. Die Tat trägt die Handschrift von Boko Haram.

Mit «realistischen» Vorschlägen will Alexis Tsipras Griechenland aus der Schuldenkrise führen. Doch reicht das Brüssel?

Die Firma Internet Research verbreitet für den Kreml Putin-Propaganda. Eine Ex-Mitarbeiterin verklagt nun die Firma.

Die syrischen Luftangriffe auf Aleppo verschonen den IS – das behaupten zumindest die USA. Syrien wehrt sich gegen den Vorwurf.

Bombenattrappen oder Waffen schaffen es in 95 Prozent der Fälle durch die Kontrollen an US-Flughäfen. Das Ministerium für innere Sicherheit ist alarmiert.

Strategisch wichtige Städte sind derzeit in der Macht der Terrormiliz IS. Iraks Ministerpräsident fühlt sich von der internationalen Gemeinschaft im Stich gelassen.

Manipulierte Zahlen von Firmen aus den mächtigsten Industriestaaten bringen arme Länder um Steuereinnahmen. Mit einem Bruchteil davon liesse sich besser gegen Ebola kämpfen.

An einem Treffen zu Griechenland suchten Vertreter der fünf wichtigsten Gläubiger eine gemeinsame Position, um den Bankrott in letzter Minute noch abzuwenden.

Der US-Geheimdienst NSA muss wegen des Streits im Kongress Spähprogramme beenden – vorerst.

Erdrutschsiege in zwei Bundesländern geben der Rechten Österreichs Aufschwung. Sie sieht sich auf dem Weg zur «sozialen Volkspartei».

Ägyptens Herrscher hat den Polizeistaat restauriert.

Die Partei zog die Konsequenzen aus der Kinderporno-Affäre um ihren ehemaligen Bundestagsabgeordneten. Ganz ausschliessen wollte sie Sebastian Edathy aber nicht.

Der Missbrauchskommissar des Vatikans fordert den Rücktritt von George Pell. Er wirft dem Kurienkardinal vor, Missbrauchsopfer zu «verhöhnen».

Russland macht Kiew für den Abschuss von Flug MH17 verantwortlich. Doch laut Experten hat der Kreml beim Beweismaterial mit Photoshop manipuliert.

Italiens Linke verliert bei den Regionalwahlen Ligurien, gewinnt dafür Kampanien. Drei Gründe, warum sich Premier Matteo Renzi trotz positivem Saldo einige Sorgen machen sollte.

Der US-Senat konnte sich nicht rechtzeitig auf ein Geheimdienstgesetz einigen. Die bisher geltenden Bestimmungen des Patriot Act laufen aus.

Mehrere Knaben schildern, was französische Soldaten ihnen während einer Blauhelm-Mission in Zentralafrika antaten. Jetzt gerät auch die UNO selbst in die Kritik.

In Tikrit wurde der Islamische Staat besiegt. Sicherer ist das Leben in der irakischen Stadt nicht geworden. Ein Besuch bei Wanas al-Jubara, in den Trümmern seines Hauses.