Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die israelische Justizministerin Ajelet Schaked will die Strafen für Steinewerfer künftig drastisch erhöhen. Ein Kabinettsausschuss ist damit einverstanden, dass Demonstranten, die Steine auf fahrende Autos werfen, mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden können.

Rund 20 Millionen Italiener sind am Sonntag zu Regional- und Kommunalwahlen aufgerufen gewesen. Diese gelten als wichtiger Stimmungstest für Ministerpräsident Matteo Renzi und seinen Vorgänger Silvio Berlusconi.

Die ostafrikanischen Staatschefs haben am Sonntag auf ihrem Gipfeltreffen in Tansania über Möglichkeiten zur Beilegung der Krise in Burundi beraten. Dessen Präsident Pierre Nkurunziza sagte kurzfristig ab und liess sich durch seinen Aussenminister vertreten.

Auf die Rocker folgen die Reiter: Nach dem Motorradklub "Die Nachtwölfe" will nun auch eine Gruppe russischer Kosaken zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs nach Berlin reisen.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat eine rasche Grenzöffnung für den Gazastreifen und schnelle Anstrengungen zum Wiederaufbau der im Krieg 2014 zerstörten Infrastruktur gefordert.

Im Mittelmeer sind innerhalb von drei Tagen mehr als 5000 Flüchtlinge gerettet worden - das ist ein neuer Höchstwert für dieses Jahr. Auf einem Schlauchboot entdeckten die Rettungskräfte auch 17 Leichen.

Eine Woche vor der Parlamentswahl in der Türkei haben Regierungsgegner in Istanbul anlässlich des zweiten Jahrestages der Gezi-Proteste demonstriert. Etwa tausend Menschen versammelten sich am Sonntag auf der zentralen Einkaufsstrasse Istiklal.

Nach dem Tod eines Grenzsoldaten hat Saudi-Arabiens Luftwaffe schwere Angriffe gegen Stellungen der Huthi-Rebellen und deren Verbündete im Nachbarland Jemen geflogen. Informationen über die Zahl der Opfer gab es zunächst nicht.

Zahllose Gebäude sind zerstört und die Aufräumarbeiten laufen noch - trotzdem gehen Kinder in Nepal erstmals seit dem schweren Erdbeben vor einem Monat wieder zur Schule.

Die Polizei hat in den USA einem Medienbericht zufolge in den ersten fünf Monaten des Jahres 385 Menschen erschossen. Die Analyse der "Washington Post" vom Samstag könnte die Debatte um übermässige Gewaltanwendung im Dienst, vor allem gegen Minderheiten, neu befeuern.

Unmittelbar vor dem Ablauf der Frist am Sonntag wird ein Beschluss über die US-Geheimdienstgesetze immer unwahrscheinlicher. Der republikanische Senator Rand Paul kündigte am Samstag an, in der Sondersitzung des Senats am Sonntag jegliche Abstimmung zu verhindern.

China hat amerikanische Vorwürfe von Provokationen im Südchinesischen Meer zurückgewiesen. Chinas Aktivitäten dienten dem Schutz der Riffe, sagte Admiral Sun Jianguo am Sonntag bei der Sicherheitskonferenz Shangri-La-Dialog im südostasiatischen Stadtstaat Singapur.

Der Sohn von US-Vizepräsident Joe Biden ist im Alter von 46 Jahren an Krebs gestorben. Beau Biden habe sein Leben für das Wohl anderer aufgeopfert, teilte Joe Biden nach dem Tod seines Sohnes am Samstag mit.

Tausende Menschen sind in Venezuela gegen die linksgerichtete Regierung von Präsident Nicolás Maduro auf die Strasse gegangen. Sie forderten die Freilassung inhaftierter Oppositioneller.

In Libyen sind alle von einer islamistischen Miliz verschleppten Tunesier wieder auf freiem Fuss. Die letzte Gruppe sei am Samstag freigekommen, teilte das tunesische Aussenministerium mit. Die Tunesier seien festgehalten worden, um ihre Ausweispapiere zu überprüfen.

US-Aussenminister Kerry und sein iranischer Kollege Sarif haben am Samstag in Genf während sechs Stunden über ein abschliessendes Abkommen zum iranischen Atomprogramm verhandelt. Sie erreichten keinen Durchbruch.

Der Ex-Gouverneur von Maryland und ehemalige Bürgermeister von Baltimore, Martin O'Malley, steigt in das Rennen ums Weisse Haus ein. Dies gab der 52 Jahre alte Demokrat am Samstag offiziell bekannt.

Nach zahlreichen Skandalen und Führungsstreitigkeiten plant die Partei des französischen Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy einen Neustart unter anderem Namen. Statt UMP nennen sich die Konservativen jetzt Die Republikaner.

Die russische Regierung hat 89 europäische Politiker und Beamte mit einem Einreiseverbot belegt. Moskau reagiert damit auf die von der EU im Zuge des Krim-Konflikts und der Ukraine-Krise verhängten Strafmassnahmen einschliesslich Reiseverboten für russische Politiker.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat den in Georgien mit Haftbefehl gesuchten Ex-Staatschef Michail Saakaschwili zum Gebietsgouverneur von Odessa ernannt. Er habe den 47-Jährigen am Samstag in der Hafenstadt am Schwarzen Meer der Verwaltung vorgestellt.

Die israelische Justizministerin Ajelet Schaked will die Strafen für Steinewerfer künftig drastisch erhöhen. Ein Kabinettsausschuss ist damit einverstanden, dass Demonstranten, die Steine auf fahrende Autos werfen, mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden können.

Lazio Rom erreicht in der letzten Serie-A-Runde mit einem 4:2-Sieg in Neapel die Playoffs für die Champions League. Napolis Gonzalo Higuain verschiesst beim Stande von 2:2 einen Foulpenalty.

Kei Nishikori und Jo-Wilfried Tsonga stehen beim French Open im Viertelfinal. Der Japaner setzt sich gegen den Russen Teimuras Gabaschwili durch, Tsonga gegen Tomas Berdych.

Stan Wawrinka qualifiziert sich zum zweiten Mal nach 2013 am French Open für die Viertelfinals. Der Weltranglisten-Neunte lässt Gilles Simon (ATP 13). Roger Federer muss am Montag nochmals ran.

Rund 20 Millionen Italiener sind am Sonntag zu Regional- und Kommunalwahlen aufgerufen gewesen. Diese gelten als wichtiger Stimmungstest für Ministerpräsident Matteo Renzi und seinen Vorgänger Silvio Berlusconi.

Das Schweizer Solarflugzeug «Solar Impulse 2» ist auf der gefährlichsten Etappe seiner Weltumrundung Richtung Hawaii. Abenteurer André Borschberg hob mit seiner Maschine in der Nacht zum Sonntag (Ortszeit) in Nanjing im Osten Chinas ab.

Alberto Contador gewinnt zum zweiten Mal nach 2008 den Giro d'Italia. In der letzten Etappe von Turin nach Mailand gerät das rosa Leadertrikot des Spaniers wie erwartet nicht mehr in Gefahr.

Die ostafrikanischen Staatschefs haben am Sonntag auf ihrem Gipfeltreffen in Tansania über Möglichkeiten zur Beilegung der Krise in Burundi beraten. Dessen Präsident Pierre Nkurunziza sagte kurzfristig ab und liess sich durch seinen Aussenminister vertreten.

Jolanda Neff gewinnt auch das zweite Cross-Country-Rennen in dieser Weltcup-Saison. Eine Woche nach dem Triumph in Nove Mesto (Tsch) siegt die 22-jährige St. Gallerin in Albstadt (De).

Auf die Rocker folgen die Reiter: Nach dem Motorradklub «Die Nachtwölfe» will nun auch eine Gruppe russischer Kosaken zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs nach Berlin reisen.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat eine rasche Grenzöffnung für den Gazastreifen und schnelle Anstrengungen zum Wiederaufbau der im Krieg 2014 zerstörten Infrastruktur gefordert.

Dominique Aegerter gelingt im GP von Italien der ersehnte Befreiungsschlag. Der zuvor in dieser Saison kriselnde Berner wird in Mugello Dritter. Tom Lüthi hingegen stürzt in Führung liegend.

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann gewinnt an den EM im polnischen Poznan souverän die Goldmedaille. Jeannine Gmelin sichert sich im schweren Skiff zudem überraschend Silber.

Im Mittelmeer sind innerhalb von drei Tagen mehr als 5000 Flüchtlinge gerettet worden - das ist ein neuer Höchstwert für dieses Jahr. Auf einem Schlauchboot entdeckten die Rettungskräfte auch 17 Leichen.

Die indische Behörde für Nahrungsmittelsicherheit will Nestlé India strafrechtlich belangen, nachdem in Instantnudeln der Marke Maggi eine gefährliche Konzentration von Blei entdeckt worden ist. Nestlé weist die Vorwürfe zurück.

Ein Velounfall hat der Europareise von US-Aussenminister John Kerry ein frühzeitiges Ende gesetzt. Der 71-Jährige stürzte am Sonntag während einer Velotour im französischen Scionzier und brach sich den rechten Oberschenkel.

Eine Woche vor der Parlamentswahl in der Türkei haben Regierungsgegner in Istanbul anlässlich des zweiten Jahrestages der Gezi-Proteste demonstriert. Etwa tausend Menschen versammelten sich am Sonntag auf der zentralen Einkaufsstrasse Istiklal.

Die Zahl der Toten infolge der Hitzewelle in Indien ist auf mehr als 2200 gestiegen. Ministerpräsident Narendra Modi rief die Bevölkerung am Sonntag dazu auf, sich vor den ungewöhnlich hohen Temperaturen zu schützen.

Nach dem Tod eines Grenzsoldaten hat Saudi-Arabiens Luftwaffe schwere Angriffe gegen Stellungen der Huthi-Rebellen und deren Verbündete im Nachbarland Jemen geflogen. Informationen über die Zahl der Opfer gab es zunächst nicht.

Nach dem Tod ihres Mannes hat eine Kalifornierin Medienberichten zufolge diverse elektronische Geräte bei einer Recyclingfirma in South Bay abgeliefert. Mitarbeiter des Unternehmens entdeckten einen wahren Schatz in den Sachen des Verstorbenen: einen Apple I von 1976.