Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow geht unter die Filmstars. Der Trailer des Streifens lässt bereits erkennen: An Action wird es nicht mangeln.
In der pakistanischen Provinz Belutschistan haben Angreifer zwei Busse in ihre Gewalt gebracht und mindestens 19 Menschen getötet.
Die Welt befürchtet, dass der IS in Palmyra weiteres Weltkulturerbe sprengt. In einer Radiobotschaft wiegelt ein Sprecher der Terrormiliz jetzt ab.
Die USA haben Kuba von der Liste staatlicher Unterstützer des Terrorismus gestrichen. Die Entscheidung ist ein Schritt hin zur Normalisierung der Beziehungen.
50 Kühe, 70 Schafe und 30 Ziegen: Das ist der Brautpreis, mit dem ein junger Anwalt aus Kenia beim US-Präsidenten um die Hand von Malia anhält.
Autobomben detonierten am Donnerstag auf den Parkplätzen zweier Fünf-Sterne-Hotels. Zehn Mensch sterben, mindestens zwölf weitere werden verletzt.
Glacé essen, spazieren gehen, Heiratsprämien: Eigentlich wäre eine Hochzeitsreise nach Rakka idyllisch. Würde die Terrormiliz dort nicht gleichzeitig Menschen abschlachten.
Grossbritannien ist seit Langem unzufrieden mit seiner Position in Europa. Premierminister David Cameron will das Verhältnis zur EU neu definieren.
Nach dem Attentat auf das Nationalmuseum in Tunis im März ist erneut ein Verdächtiger gefasst worden. Er wollte von Libyen nach Tunesien einreisen.
Projects Abroad vermittelt Jungen Praktika und Freiwilligen-Einsätze im Ausland. Jetzt schickt die Organisation Helfer auch ins erdbebenversehrte Nepal. Ist das vertretbar?
Kinobetreiber in ganz Frankreich nehmen den sozialkritischen Film «Un Français» aus dem Programm. Was steckt dahinter? 20 Minuten hat nachgefragt.
«Tattriger Bösewicht» und «teflonüberzogener Fifa-Chef» - Sepp Blatter kommt in der Presse schlecht weg. Selbst Diego Maradona will den Braten schon immer gerochen haben.
Die Terrormiliz IS kontrolliert über die Hälfte von Syrien. Was heisst das für Machthaber Baschar al-Assad? 20 Minuten fragt zwei Sicherheitsexperten.
Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat haben in der antiken Stadt Palmyra 20 Menschen erschossen. Eine Menschenmenge war Zeuge der brutalen Exekution.
Was für ein Abend im St.-Jakob-Park zum Abschluss der Saison: Beim Abschied von Marco Streller feiert Basel ein spektakuläres 4:3 gegen St. Gallen. Die Ostschweizer verpassen die Chance auf Rang 5.
Der Gründer der Untergrund-Handelsplattform «Silk Road», Ross Ulbricht, soll lebenslang ins Gefängnis. Das entschied ein New Yorker Gericht am Freitag.
Frankreichs konservativ-bürgerliche Partei UMP von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy heisst künftig Die Republikaner. Die Parteibasis billigte in einer Abstimmung mit grosser Mehrheit eine Umbenennung der UMP.
Roger Federer und Stan Wawrinka erreichen ohne Probleme die Achtelfinals beim French Open. Federer schlägt Damir Dzumhur 6:4, 6:3, 6:2, Wawrinka den Amerikaner Steve Johnson mit dem gleichen Resultat.
Maria Scharapowa bringt auch das erste Duell gegen eine gesetzte Spielerin beim French Open ohne Satzverlust hinter sich. Die Russin schlägt in der 3. Runde Samantha Stosur 6:3, 6:4.
Fast eine Million Vorhängeschlösser mit einem Gesamtgewicht von 45 Tonnen haben Liebespaare inzwischen an die Geländer der Pariser Fussgängerbrücke Pont des Arts gehängt. Nun ist mit dem Brauch endgültig Schluss.
Jeannine Gmelin setzt am ersten Tag der Ruder-EM in Poznan das Ausrufezeichen aus Schweizer Sicht. Im schweren Skiff gelingt ihr dank einem Vorlaufsieg überraschend der direkte Vorstoss in den Final.
Der norwegische Energiekonzern Statoil sucht vor der Pazifikküste Nicaraguas nach Öl. Das Unternehmen habe vier Lizenzen für 16'000 Quadratkilometer im weitgehend unerforschten Sandino Bassin erhalten, teilte Statoil am Freitag mit.
Bei Bombenanschlägen in der Nähe von zwei Nobel-Hotels in Bagdad sind mindestens neun Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Auf den Parkplätzen der beiden Hotels im Zentrum der Hauptstadt explodierten in der Nacht auf Freitag mehrere Autobomben.
Die USA haben das sozialistische Kuba nach 33 Jahren von ihrer Terrorliste gestrichen. Dies hat Aussenminister John Kerry am Freitag endgültig entschieden.
Die drittletzte Etappe des Giro d'Italia wird eine Beute von Fabio Aru. Der Einheimische gewinnt nach 236 km die Bergankunft in Cervinia solo. Alberto Contador verteidigt das Leadertrikot problemlos.
Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat die Ukraine zu mehr Reformen ermuntert. Bei einem Besuch in Kiew lobte er die Regierung für schon bewältigte «Mammutaufgaben» inmitten eines bewaffneten Konflikts.
Tom Lüthi hält am ersten Moto2-Trainingstag zum GP von Italien in Mugello gut mit der Spitze mit. Der Berner klassiert sich als Vierter. Zweitbester Schweizer ist Dominique Aegerter (17.).
Fast 14 Jahre nach der Zerstörung des World Trade Centers hat New York wieder eine einzigartige Aussichtsplattform an der Südspitze Manhattans. Das One World Observatory in 382 Metern Höhe des neuen World Trade Centers wurde am Freitag eröffnet.
Der zur LVMH-Gruppe gehörende Uhrenhersteller Bulgari wird eine seiner beiden Produktionsstätten in La Chaux-de-Fonds per Mitte Juli schliessen.
Die UNESCO will das bedrohte australische Great Barrier Reef vorerst nicht auf seine rote Liste für gefährdetes Welterbe setzen. Gleichzeitig muss die australische Regierung aber bis Ende 2016 einen neuen Bericht vorlegen.
Das Rauchen auf öffentlichen Spielplätzen soll in Frankreich vom Sommer an verboten werden. Gesundheitsministerin Marisol Touraine kündigte am Freitag an, ein entsprechendes Dekret solle Ende Juni veröffentlicht werden.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bei einem Besuch des britischen Premiers David Cameron in Berlin eine Änderung der europäischen Verträge nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Sie habe mit Cameron über die «Erwartungen und Wünsche Grossbritanniens» gesprochen.
Nigerias einstiger Militärmachthaber Muhammadu Buhari ist am Freitag in der Hauptstadt Abuja als neuer Präsident vereidigt worden. In Anwesenheit zahlreicher afrikanischer Staatschefs und unter dem Jubel Tausender Anhänger leistete der 72-Jährige seinen Amtseid.
Eine Million Dollar für den besten Lehrer der Welt: Mit einem hochdotierten Preis wirbt eine wohlhabende Stiftung für den Lehrerberuf.